- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    folgendes ist geschehen:
    - ich habe jetzt den antriebsriemen für das druckbett mit der vorrichtung fürs riemenspannen versehen, hat jetzt eine vernünftige spannung
    - der antrieb für das hotend braucht keine änderung
    - auch nach anderen ursachen für den versatz beim drucken gesucht - kabel, riemenverschleiss, oder sonstige hindernisse gesucht, keine gefunden

    - mit der veränderten spannung des riemens an der druckbettseite das gehäuse gedruckt - der versatz ist nach wie vor da
    - andere teile gedruckt - kein versatz

    dann habe ich die teile, an denen ich den versatz beobachten konnte alle nochmals im modelierer bearbeitet - einfach um 90° gedreht, neu exportiert nach cura und gedruckt - der versatz ist weg.

    zur erinnerung - die teile sind nach dem import in cura seitlich versetzt importiert gewesen, sodass der slicer nicht arbeiten konnte. Nach dem verschieben gab es den versatz beim drucken, nach dem drehen im modelierer, neuem export als STL und slicen und export zu gcode - ist alles ok. Erklärung habe ich keine...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Kannst du mal eins der Originalteile, bei dem das Problem aufgetreten ist, anhängen?
    Dann könnte man sich das mal ansehen- Cura ist nicht gerade ein besonders helles Köpfchen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Es kann sein, dass der Druckkopf die Position nicht anfahren kann. Oder das Druckbett dies nicht kann.
    Manchmal kann man auch einen größeren Bereich bedrucken, man muss schauen, ob der Kopf und das Bett eben dann die Positionen noch erreichen.
    Wenn Cura aber den G-Code erstellt, obwohl der Druck außerhalb des Bereichs ist, in dem sich das Objekt eigentlich befinden soll (so, wie Du es als Fehler beschreibst), welche Bewegungen werden dann in den G-Code geschrieben und über- oder unterschreiten die Positionen, die der Drucker erreichen kann? Vielleicht ignoriert die Firmware dann auch bestimmte Befehle, dann wäre es so ähnlich, wie wenn das Teil Schritte verliert. Ist aber auch nur Spekulation. Du kannst in Cura den Druckbereich anders einstellen (vergrößern, verkleinern). Vielleicht findest Du so etwas heraus.

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich hab cura auf 3mm brim eingestellt, der druckraum ist 110x110x110, das teil ist 93 lang, 93+3+3=99, da sind doch noch auf jeder seite (x, wie y) noch gut 5mm platz?
    Die frage ist doch, warum passt es "liegend", also in x-richtung und warum nicht in y?
    Wahrscheinlich liegt das problem irgendwo ganz tief in der cura-software... - ich kann jetzt mit diesem workarround drucken, muss halt nur daran denken, dass es beim verschieben der teile in cura in den druckraum zu problemen führen kann und die korrektur im modelierer vornehmen...
    danke euch für die hilfe - wie immer - ein super team!
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Du schaust in die Druckeinstellungen, Einstellungen zum Drucker, was stehen denn dort für Werte zum Druckbett und Druckkopf?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    cura hat ja 100.000 einstellwerte, welche genau meinst du denn jetzt?

    So tief bin ich da glaube ich noch nicht eingestiegen, meistens sind es standardwerte, den druckraum habe ich angepasst, durchmesser des filaments, art des filaments, temperatur des hotends - ich glaube das wars...
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ruf doch die Einstellungen mal auf, über die Menüzeile oben. Dann suchst Du "Drucker"

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    das sind sie:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto von 2020-11-01 13-14-45.jpg
Hits:	8
Größe:	54,2 KB
ID:	35300
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ja. Danke!

    Du hattest geschrieben:
    die düse und das druckbett lassen sich so weit verschieben, dass gut 105x105 bedruckbar sind
    Im Menü stehen 110

    Ich würde das nochmals genau kontrollieren und messen, welchen Bereich die Düse wirklich erreichen kann, also wie groß der Bereich wirklich ist. Das dann dort im Menü einstellen. Auch würde ich das kontrollieren. Ein Druckobjekt mit exakt dieser Größe laden (oder auf diese Größe skalieren) und dann die erste Schicht drucken und schauen. Vor allem auch, ob das Objekt mit den Einstellungen im Menü dann auch in den Bereich gedruckt wird. Denn da sind ja noch Druckkopfeinstellungen in "mm". Da habe ich aber selbst nie genau raus gefunden, was diese Einstellungen ganz genau bedeuten, da habe ich - wenn - auch geraten und geschätzt.

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress