- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    habe ein paar fotos gemacht:

    Stepper druckbett: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201028_112544_1.jpg
Hits:	7
Größe:	55,3 KB
ID:	35277 umlenkrolle druckbett: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201028_112601_5.jpg
Hits:	6
Größe:	61,9 KB
ID:	35278 riemen druckbett recht locker: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201028_112707_3.jpg
Hits:	6
Größe:	47,1 KB
ID:	35279

    situation am antrieb der düse - scheint ok: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201028_112811_9.jpg
Hits:	6
Größe:	61,7 KB
ID:	35280

    kein exzenter an beiden umlenkrollen - es ist einfach ein kugellager auf einer spaxschraube. Die kugellager lassen sich frei durchdrehen, keine verschleisserscheinungen...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Du kennst doch sicher Kettenspanner am Fahrrad? So was kannst Du beim Drucker auch einbauen. Musst Dir nur ein Teil drucken, an dem Du eine Umlenkrolle befestigen kannst, die sich dann dreht. Das Teil dann beweglich anbringen, so dass es die Umlenkrolle gegen den Zahnriemen drückt (irgendwie durch Federkraft). Oder Du tauschst die Zahnriemen aus. Mit Glück sind die hinterher mehr auf Spannung, als jetzt.
    Du musst wirklich schauen, dass der Druckkopf leichtgängig ist und nirgends hängen bleibt, über die gesamte X-Achse. Die Führung der Kabel nochmal prüfen. Schauen, wie die Kabel sich verhalten, wenn die Position bei der Z-Achse größer wird, der Druckkopf also nach oben wandert. Ob dann auch noch alle Kabel von der Länge passen und nirgendwo Gefahr laufen an einer Ecke oder so was hängen zu bleiben. Wenn die Motoren zwischendrin Schritte verlieren, kommt es zu so einem Versatz des Druckes. Das kann dann auch beim Druckbett passieren, hier wäre der Versatz in der Y-Achse zu sehen.
    Geändert von Moppi (28.10.2020 um 12:07 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    so etwas
    Bild hier  
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wenn das dann nirgends stört?

    Um bessere Ergebnisse zu erzielen, habe ich damals für den A8 eine Klammer aus PLA gedruckt, die in die Plastikhalterung des Motors passte und den Zahnriemen zusammendrückte (Abstand noch ca. 2mm) - so wie Du das auf dem einen Bild mit den Fingern machst. Das hat auch geholfen. Für die Y-Achse hatte ich da auch was gebaut, was den Riemen auf mehr Spannung brachte, direkt nach dem Motor.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    auf die schnelle gedruckt, also bitte nicht alzulange bei der druckqualität steckenbleiben - es lässt sich damit die riemenspannung recht gut erhöhen, an den anderen anpassen. Morgen wird getestet...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201028_180335_1.jpg
Hits:	6
Größe:	47,9 KB
ID:	35285 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201028_180653_1.jpg
Hits:	6
Größe:	35,8 KB
ID:	35286 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201028_181820_9.jpg
Hits:	7
Größe:	70,8 KB
ID:	35287
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_20201028_180307_1.jpg  
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ist das ein Endlosriemen oder ein Durchgeschnittener? Wenn das ein offener Riemen ist, kannst du eventuell beim Anschluss vom Schlitten um 1 oder mehrere Zähne nachsetzten.
    Beim 1sten Bild das du zum Schluss gepostet hast sieht man den Anschluss recht gut.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    im moment läuft der drucker - das passende gehäuse zum deckel

    das druckbett ist 110x110, die düse und das druckbett lassen sich so weit verschieben, dass gut 105x105 bedruckbar sind. Das gehäuse und der deckel sind ca. 93 mm lang. Ich probiere es mal mit 90%..., ich glaube, dass beim verschieben in den druckbereich etwas passiert, was der drucker dann falsch interpretiert. Kann jemand den gcode verstehen?
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Natürlich kann man den G-Code verstehen: https://marlinfw.org/meta/gcode/

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Moppi, ich habe das teil, welches ausserhalb des druckbereiches lag in cura in die mitte des druckbereiches verschoben, sonst haette ich nicht slicen können und auch nicht drucken können...

    - - - Aktualisiert - - -
    @rabenauge:
    ich habe noch diese datei gefunden, es ist der vorgänger des teils, bei dem es die probleme mit dem versatz beim drucken gab. Es ist aber genauso beim öffnen in cura ausserhalb des druckbereiches, wäre interessant, wie es sich bei Dir verhält, wenn Du es in den druckbereich verschiebst.... (STL = txt)
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ich hab das Deckelchen in Cura geladen, und es liegt brav mitten auf dem Druckbett.
    Im Prusa Slicer auch.
    Lässt sich in beiden problemlos slicen, und selbst in der Schichten-Ansicht ist nichts auffälliges zu entdecken.

    Der Schwerpunkt ist nicht genau mittig-aber das hat nichts zu sagen (der muss nicht, aber manchmal gibt es Probleme, wenn er sehr weit ausserhalb des Objekts liegt- das ist hier nicht der Fall).
    Hab es mal in Blender importiert und mit dem 3D-Druck-Plugin überprüfen lassen (die Ausgaben links): nichts zu beanstanden.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DeckelScr.jpg
Hits:	4
Größe:	36,7 KB
ID:	35294

    Da, wo der 3D-Cursor liegt (der kleine Kreis mit dem Fadenkreuz) ist der Schwerpunkt- wie gesagt: das geht allemal in Ordnung.
    Ich bin mir recht sicher, dass der Deckel problemlos gedruckt werden kann.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen