Ich drucke nur mit beheiztem Druckbett. Bei größerflächigen und manchmal auch nicht so dicken Teilen, wölben sich gerne die Ecken oder ganze Außenkanten. Da kann man mit Heizung ganz gut gegenhalten.
Ich drucke nur mit beheiztem Druckbett. Bei größerflächigen und manchmal auch nicht so dicken Teilen, wölben sich gerne die Ecken oder ganze Außenkanten. Da kann man mit Heizung ganz gut gegenhalten.
Etliche Materialien sind ohne Heizbett gar nicht druckbar.
Man kann sich da zwar meistens _irgendwie_ behelfen, z.B. indem man ABS in Aceton auflöst und die Suppe aufs Druckbett schmiert, aber das Warping-Problem löst das auch nicht.
PLA hab ich schon ohne Heizung probiert: funktioniert. Wenn die Teile nicht zu gross werden. Bei grossen Teilen wird das auch nix mehr, da auch PLA beim abkühlen etwas schrumpft.
TPU geht ohne Heizung auch gut- das Zeug scheint noch weniger zu warpen als PLA, oder es liegt daran, dass es sowieso flexibel ist.
Bei PETG hats nicht geklappt, wobei ich bei manchen Sorten da -trotz Heizung- auch noch mit verdünntem Holzleim nachhelfen musste (meistens bei kleineren Auflageflächen, Stützen oder so).
So eine Bettheizung hilft eigentlich bei jedem Material.
Wenn deine Hardware es hergibt, die nachzurüsten: tu es (du brauchst aber auch nen Anschluss auf dem Mainboard für Sensor und Heizung).
Das lohnt sich in jedem Fall, schon, weil man ab und zu doch auch mal anderes Material als PLA braucht.
Achja: das Netzteil sollte das auch stemmen können.
Gibt zwar auch 220V-Heizmatten, aber _mir_ sind die etwas suspekt (die Chinesen basteln ja immer recht sorglos drauflos).
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Ich würde den Mini-Drucker so belassen. Der kommt bei den Druckobjektgrößen offenbar gut ohne Heizung aus.
stimmt, bis auf ein paar vereinzelte fälle von warping gab es - bei PLA, was anders habe ich noch nie gedruckt - diesbezüglich, also haftung auf der druckplatte bzw. dem bluetape, keine probleme...
Habe auch noch einmal nachgeschaut was die elektronik des druckers evtl. hergeben würde - nichts frei, nichts für ausbau vorgesehen. Hätte mich bei der grösse und dem preis auch ein wenig gewundert. Also bleibt alles wie es ist - nur ein bischen besser - ich glaube nach dem heizungstauch druckt das ding sauberer, die heizung wird auch schneller warm, vielleicht liegts ja daran...
gruß inka
Es gibt Heizpatronen mit unterschiedlicher Leistung.
Vielleicht hast du nun ne stärkere drin.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
habe ein paar fotos gemacht:
Stepper druckbett:umlenkrolle druckbett:
riemen druckbett recht locker:
situation am antrieb der düse - scheint ok:
kein exzenter an beiden umlenkrollen - es ist einfach ein kugellager auf einer spaxschraube. Die kugellager lassen sich frei durchdrehen, keine verschleisserscheinungen...
gruß inka
Du kennst doch sicher Kettenspanner am Fahrrad? So was kannst Du beim Drucker auch einbauen. Musst Dir nur ein Teil drucken, an dem Du eine Umlenkrolle befestigen kannst, die sich dann dreht. Das Teil dann beweglich anbringen, so dass es die Umlenkrolle gegen den Zahnriemen drückt (irgendwie durch Federkraft). Oder Du tauschst die Zahnriemen aus. Mit Glück sind die hinterher mehr auf Spannung, als jetzt.
Du musst wirklich schauen, dass der Druckkopf leichtgängig ist und nirgends hängen bleibt, über die gesamte X-Achse. Die Führung der Kabel nochmal prüfen. Schauen, wie die Kabel sich verhalten, wenn die Position bei der Z-Achse größer wird, der Druckkopf also nach oben wandert. Ob dann auch noch alle Kabel von der Länge passen und nirgendwo Gefahr laufen an einer Ecke oder so was hängen zu bleiben. Wenn die Motoren zwischendrin Schritte verlieren, kommt es zu so einem Versatz des Druckes. Das kann dann auch beim Druckbett passieren, hier wäre der Versatz in der Y-Achse zu sehen.
Geändert von Moppi (28.10.2020 um 12:07 Uhr)
so etwas
Bild hier
gruß inka
Moppi, ich habe das teil, welches ausserhalb des druckbereiches lag in cura in die mitte des druckbereiches verschoben, sonst haette ich nicht slicen können und auch nicht drucken können...
- - - Aktualisiert - - -
@rabenauge:
ich habe noch diese datei gefunden, es ist der vorgänger des teils, bei dem es die probleme mit dem versatz beim drucken gab. Es ist aber genauso beim öffnen in cura ausserhalb des druckbereiches, wäre interessant, wie es sich bei Dir verhält, wenn Du es in den druckbereich verschiebst.... (STL = txt)
gruß inka
Ich hab das Deckelchen in Cura geladen, und es liegt brav mitten auf dem Druckbett.
Im Prusa Slicer auch.
Lässt sich in beiden problemlos slicen, und selbst in der Schichten-Ansicht ist nichts auffälliges zu entdecken.
Der Schwerpunkt ist nicht genau mittig-aber das hat nichts zu sagen (der muss nicht, aber manchmal gibt es Probleme, wenn er sehr weit ausserhalb des Objekts liegt- das ist hier nicht der Fall).
Hab es mal in Blender importiert und mit dem 3D-Druck-Plugin überprüfen lassen (die Ausgaben links): nichts zu beanstanden.
Da, wo der 3D-Cursor liegt (der kleine Kreis mit dem Fadenkreuz) ist der Schwerpunkt- wie gesagt: das geht allemal in Ordnung.
Ich bin mir recht sicher, dass der Deckel problemlos gedruckt werden kann.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen