- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Während Filaflex eher sehr weich ist, habe ich noch ein Filament mit mittlerer Härte ausprobiert. Das liefert ebenso gute Ergebnisse, ist aber günstiger bei 0,8kg / Rolle. Patona 5046 (schwarz) ist super stabil und weich bei wenigen Lagen. Habe eine größere Fläche mit ca. 4 Lagen gedruckt, dann abgeschaltet und abgezogen. Habe dran gezogen in jede Richtung, ist nicht gerissen. Kann man super Untersetzer drucken. Nachdem ich mit der Schere einen Schnitt gemacht habe, ließ es sich dann leicht auseinander reißen. Wäre wohl auch gut für Reifen von Rädern geeignet.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Weil ich gerade wieder PETG - Teile nachdrucke:

    Wir hatten vor längerer zeit schon drüber gesprochen, dass mir die PETG-Teile zerspringen.
    Gut, das kann passieren, wenn die mit etwas Wucht auf dem Boden auftreffen, beim herunterfallen.
    Jetzt ist mir aber bei dem Flashforge PETG was aufgefallen, ich habe jetzt mehrere andere Teile gedruckt und Suche noch nach dem passenden Druck(einstellungen), weil sich das Hotend wieder geändert hatte.
    Die Teile, wenn die Schichten zusammen halten, brechen recht leicht, gegenüber anderem PETG, von dem ich mal eine Rolle hatte.
    Bei meinem PETG, vor Flashforge, sind die Teile nicht wirklich einfach gebrochen, jedenfalls erinnere ich das so nicht. Statt dessen blieben die immer irgendwie an einem Faden hängen, also das Druckteil war eher zäh beschaffen. Bei Flashforge bekomme ich irgendwie immer dasselbe Ergebnis, dass es, wenn ich dünne Teile mit größerer Kraft biege, die dann, ab einer bestimmten Kraft, einfach durchknacken. Manchmal fast glatt, meistens, wie wenn man eine Holzlatte durchbricht.

    Im Netz habe ich gelesen, dass das u.U. mit der Drucktemperatur zusammenhängt, bzw. mit der Temperatur, mit der das Material beim Drucken verschmilzt.

    Druckt jemand mit Flashforge und kann dazu eine Gegendarstellung abgeben oder diese Brüchigkeit bestätigen?
    Welche PETG-Sorten druckt Ihr und welches Bruchverhalten haben die?

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich hab welches von OWL und Goedis.

    Das Goedis ist zäher..das OWL splittert auch, ja, so ähnlich, wie wenn man ein Brett aus Holz durchbricht. Kein glatter Bruch, sondern eher im Zickzsack.
    Macht Goedis auch (mit genug Kraft kriegt man schliesslich alles kaputt), aber das ist erstmal ein wenig elastischer.
    Wobei ich finde, dass das blaue etwas härter (und damit vermutlich auch spröder) als das gelbe und rote ist..andere Farben hab ich von denen nicht da.

    Und: das Goedis druckt sich -für PETG- gut.
    Das OWL dagegen gruselig...da sieht hinterher der Druckkopf immer aus wie Sau.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Die Bewertungen für OWL fallen bei Amazon auch eher bescheiden aus.
    Nun habe ich letztens wieder einen Druck, der ansich i.O. schien. Beim Putzen allerdings ist direkt ein Teil abgebrochen. Nach dem Druck und Zurückziehen vom Filament war eine Stauchung drin, auf dem letzten Zentimeter (MAterialverdickung). Ich habe im Druckteil Unterschiede festgestellt. Während es meistens an den dünneren Stellen bricht, gibt es auch andere dieser dünnen Stellen, wo es nicht bricht, da verbiegt es sich eher nur. Die Stauchung ist hinderlich -- für die Bewegung des Filaments -- und würde mich evtl. eine Überextrusion vermuten lassen. Ich habe den Filamentrückzug schon weit runter gesetzt. Manche Leute schalten den auch ganz aus, bei PETG. Weiß bald nicht mehr, wie ich das noch drucken soll. Geschwindigkeit ist schon reduziert. Ich gehe jetzt in der Schichthöhe noch runter, dass ich eine bessere Layerhaftung bekomme; denn wenn mir ein schmales Teil, ohne wesentlichen Druck, einfach abbricht und es sieht dann aus, als ob das nie dran gewesen wäre, war wohl die Layerhaftung nicht so gut. Das kann an der Verdickung des Filaments liegen, dass das nicht richtig vorwärts transportiert wird, wenn bei den kleinen Teilen (wie das auch eins war) öfter Rückzüge stattfinden. Tja, ich weiß nicht, was ich da machen soll. Weniger Materialvorschub oder mehr? Die Bauteilkühlung ist praktisch auch schon aus gewesen (auf 30%). Beim nächsten Druck lasse ich die ganz aus. Aus Spaß drucke ich dann mal dasselbe Teil aus PLA, um einen Vergleich in der Stabilität zu haben. Der Druck dauert dann jetzt schon 13h, für ein Teil von 79g.

    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Nach dem Druck mit den niedrigen Layern, ist das Ergebnis wieder zufriedenstellend. Immer diese Fummelei, ist grausam! Allerdings eine Stelle habe ich nicht hinbekommen, einmal nicht aufgepasst, mit der Hand dagegen gestoßen: abgebrochen. Ich hab's an der Stelle nun verstärkt. Habe erst mal neues Filament bestellt, drittel Rolle wieder nur zum Ausprobieren verdruckt. Leider ist es ein schon bestehendes Teil, dass ich nach den Materialeigenschaften erstellt habe, wie es ist und ich wollte das nur nachdrucken.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Zeig mal Fotos...auch von dem Bauteil.
    Manches kann man nicht so einfach drucken...

    Diese "Verdickungen" hatte ich neulich dauernd- bei über 25 Grad in der Bude kommt mein full-metal-Hotend schonmal an seine Grenzen, hehe.
    Geholfen hat, die Drucktemperatur runter zu setzen (war PLA, PETG drucke ich nur, wenns seinmuss).
    Hast du in deinem Bauteil viele Retracts in kurzer Zeit?
    Sowas funktioniert immer schlecht....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Das sind Filament-Rückzüge drin, aber ich habe die schon auf 2mm runter gesetzt und da habe ich dann deutlich Probleme an den Kanten -- überall Filamentansätze, die abgefeilt werden müssen. Ohne Rückzug will ich mir das gar nicht vorstellen. Aber davon abgesehen habe ich am alten Druckobjekt gesehen, dass es noch heißer gedruckt wurde. Ich kann mich auch erinnern, dass ich dort mal mit 240 oder mehr Grad gedruckt habe, aber dann gibt es andere Probleme. Deswegen bin ich damals wieder runter mit der Temperatur. Aber wenn es heißer verschmolzen wird, hält es vermutlich auch besser zusammen. Da ich nun, mit diesem Hotend, nicht so hohe Temperaturen drucken kann, muss ich langsamer drucken, geht aber auch nicht unendlich langsam. Ich drucke jetzt erst mal das Teil in PLA (in 7h statt in 14)h, um einen Vergleich zu haben, was die Bruchfestigkeit angeht. Wenn ich PETG nicht so bruchfest gedruckt bekomme, wie PLA, dann bleibe ich evtl. bei PLA. Nur PETG ist eben elastischer, was eben besser ist, wenn Teile auch mal einer Verformung ausgesetzt sind, die sollten dann nicht so schnell brechen.

    Wegen einem Foto schau ich mal. Ich habe hier die Reste vom Druck -- und dem davor -- da mache ich ein paar Fotos und kommentiere das noch, welches wie gedruckt wurde. Kann aber etwas dauern jetzt.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    So jetzt Bilder.

    Extreme Vergrößerung und überschärft, damit man hier noch etwas erkennen kann, nach dem Hochladen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1723.jpg
Hits:	10
Größe:	30,5 KB
ID:	35207

    Dies ist das neue Teil, so sollte es etwa sein. Beim Biegen stabil, aber auch hier ist eben wieder ein Teil abgebrochen (roter Pfeil zeigt die Stelle).
    Die Layerhöhe war hier bei 0.16mm.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1725.jpg
Hits:	9
Größe:	63,3 KB
ID:	35208Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1728.jpg
Hits:	9
Größe:	54,1 KB
ID:	35209Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1729.jpg
Hits:	10
Größe:	65,4 KB
ID:	35210

    Die roten Pfeile zeigen auf Bruchstellen, bei den vorherigen Teilen, die nicht gehalten haben.

    Nachdem ich mir die Bilder alle so angesehen habe, auch in der zigfachen Vergrößerung, sieht es für mich so aus, als ob die Layer oft nicht richtig aneinander und aufeinander halten.
    Vermutlich wäre tatsächlich eine höhere Drucktemperatur besser, verbunden mit mehr Kühlung. Bekomme ich eben nur nicht hin, nicht mit diesem Hotend.
    Die Layerhöhe hier war 0.2mm.


    MfG

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen