- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich habe ein zerlegtes gefunden:
    Code:
    https://all3dp.com/2/ender-3-nozzle-size-which-sizes-are-supported/
    Die Konstruktion mit dem Schlauch bis an Düse gefällt mir nicht.
    Ich denke, so was hier wäre besser. Da kostet das Hotend gleich die Hälfte des Druckers:
    Code:
    https://www.3djake.de/micro-swiss/all-metal-hotend-kit-fuer-cr-10?gclid=EAIaIQobChMI9pvvhr-_6AIVyeF3Ch2mkwDsEAQYCSABEgKw5vD_BwE
    Allerdings frage ich mich, ob es das auch ausreichend wäre:
    Code:
    https://f3-innovator.de/ender3-hotend-kit
    Geändert von Moppi (29.03.2020 um 12:00 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Ich hatte dir doch oben nen Link zu MAPA-Refining rein gesetzt...da hatten wir wohl zeitglich gescrieben?
    Diese Throats sind fullmetal!

    Gibs auch für den Mk 10....also was hält dich ab?
    Da geht der Teflonschlauch nur oben ran, und kommt gar nicht mehr in die Nähe der Düse.
    Somit hält der auch ewig....ich drucke mit so nem Setup jetzt sicherlich schon mehr als ein Jahr- völlig wartungsfrei (zusammen mit einer, ebenfalls beschichteten Düse).
    Das Setup hat noch weitere Vorteile: da Throat und Düse auch poliert sind (_und_ antihaft-beschichtet) geht auch PETG deutlich besser durch- ich druck das Zeug fast genauso einfach (und in der selben Qualität) wie PLA.
    Es zieht lediglich etwas Fäden...aber das ist bei PETG normal.
    Mit dem alten Setup (Messingdüse usw. eben das, was die Chinesen so in die Drucker werfen) ging es auch- aber nicht so gut, und eben mit gelegentlichem Teflon-Tausch, oder mal ner verstopften Düse- beide Probleme kennt mein Drucker gar nicht mehr.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich hatte dir doch oben nen Link zu MAPA-Refining rein gesetzt...da hatten wir wohl zeitglich gescrieben?
    Ich habe das gesehen und mir auch angeschaut. Nun habe ich aber komplette Hotends gesehen, das war mir dann erst mal lieber, als Einzelteile.
    Letzten Endes macht es ja keinen Unterschied, wenn die Teile innen auch beschichtet sind, ob ich das einzeln oder gleich im Stück kaufe.

    Ja, dass der Schlauch nur bis oben ran geht und nicht durch, habe ich gesehen. Ich war der Meinung, dass dies immer so sei. Aber wie man sieht, ist es das nicht.

    Ich habe mal sowas bestellt, ich bekomme jetzt erstmal nur den Ersatz für das alte Hotend, der nat. genau so aufgebaut ist, wie das Original. Mal sehen, wie sich das später mit dem andern macht.

    Als Druckmaterialien sind bei dem CR20 Pro, mit diesem Hotend, angeben: PLA,ABS,TPU


    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    ..das sagen die bei jedem Hotend.
    Aber auch, dass das "Verschleissteile" sind-was nicht so wirklich stimmt, wenn man was ordentliches einbaut.
    PETG ist _nicht_ mit angegeben?
    Zugegeben: am besten läuft PETG auf nem Direktextruder, aber wer will den schon (langsam, schwer auf der X-Achse...).


    Die Throats gibts in ganz verschiedenen Ausführungen:
    -full metal (die haben meistens oben ne kleine Bohrung, in die das Teflon nen paar Millimeter reingeht, um nen guten Übergang zu haben)
    -die einfachen Bowden-Throats, die entweder komplett oder fast durch gebohrt sind für den Teflonschlauch
    - welche, die von oben etwas, aber von unten mehr gebohrt sind- bei denen steckt der Schlauch oben auch nur ein Stück drin, aber man hat unten zusätzlich ein Stück Teflon, was leichter zu wechseln ist (der Zufuhr-Schlauch wird nich kürzer...).

    Bei meinem E3D V6-Clone lagen alle drei Sorten bei....wirklich begeistert war ich von keinem.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Zugegeben: am besten läuft PETG auf nem Direktextruder, aber wer will den schon (langsam, schwer auf der X-Achse...).

    Ich will das haben. Ich habe meinen Creality von Bowden auf Direkt Extruder umgebaut. Hatte nur Probleme mit dem Bowden, es wurde immer das Fitting beim Motor kaputt und schob den Schlauch heraus.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Von dem Direkten beim A8 war ich nicht begeistert. Die Zahnriemen geben mit der Zeit nach. Beim A8 sogar rel. schnell. Eine Nachspannvorrichtung hatte ich leider nicht. So ein NEMA17 wiegt gut 200g. Ist für so einen Zahnriemen am Drucker eine Belastung, wenn der die Last so schnell hin und her bewegen muss. Das mit dem Herausschieben des Schlauchs gab es am CR-20 Pro wohl auch, allerdings am Hotend, die haben den Schlauch mit irgendeinem Klebstoff eingesetzt, weswegen ich den auch so schwer rausbekommen habe.

    Deshalb würde ich gerne den PTFE-Schlauch behalten, aber nicht bis an die Düse ran.

    Genug Platz wäre am Original-Hotend da, um auf den letzten ~1.5cm, bis zur Düse, ein loses Stück PTFE-Schlauch einzusetzen. So muss dann, wie Sly schon sagte, nicht der ganze Schlauch in der Zuführung gewechselt werden. Mal schauen, ob das praktikabel genug ist.


    MfG
    Geändert von Moppi (30.03.2020 um 06:39 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Ich hätt auch gerne wieder nen Direktextruder- fakt.
    Die Druckqualität _ist_ besser.

    Aber Moppi hat recht: beim A8 nicht- der Riemen ist kein Problem (das originale Bändel hatte ich nie eingebaut, ich hab gleich beim Zusammenbauen nen ordentlichen Gt2 verbaut, und obwohl ich Spanner drin hab, hab ich die _einmal_ benutzt bisher, nach einer gewissen "Einlaufphase"), aber die 8mm-Schienen biegen sich unter dem Gewicht _messbar_ durch.
    Auch war der originale X-Motor beizeiten verreckt- inzwischen hab ich da auch nen besseren drin (stärker und auch stärkere Treiber)- wenn einen die Massabweichung nicht stört (der druckt in der Mitte einige Hunderstel tiefer, weil die Führungsstangen unter dem Gewicht nachgeben), kann man das durchaus machen- aber dann mit reduzierter Geschwindigkeit.
    Das stresst den X-Motor weniger.

    Gegen Probleme mit den Pushfittings gibts ne Lösung: nich die billigsten benutzen.
    Die bei meinem Hotend bei waren, haben auch beizeiten die Segel gestrichen-die jetztigen halten.
    Die einschlägigen Händler haben die...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen