- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Die Abweichung der Temperaturfühler ist eigentlich egal. Die Abweichung der Temperatur ändert sich im Betrieb nicht, nur wenn du den Fühler tauscht bzw tauschen musst kann die Temperatur abweichen. Das kann man ausgleichen indem man die Temperatur in den Materialeinstellungen ändert. Dann kann es halt vorkommen das du ein Material das du mit z.B. 210°C gedruckt hast jetzt mit 200°C druckst (laut Anzeige).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Zurzeit geht es mit dem PETG drucken . Ich habe die Geschwindigkeit auf 30mm/s und Temperatur auf 220°C. Sieht ganz gut aus, dauert nur.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Du könntest mit der Temperatur etwas rauf- dann müsstest du auch schneller drucken können.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Gestern ist die Düse verstopft, nachdem er die Details oben auf drucken sollte. Heute habe ich gesehen, dass er Probleme mit dem Filamentvorschub bekommt, dann habe ich die Geschwindigkeit vorerst auf 200% rauf gesetzt und auf 230°C. Mit der höheren Geschwindigkeit läuft das mit dem Filament besser. Ich habe schon Coasting rausgenommen, Brückengeschwindigkeiten und Geschwindigkeit bei Details angepasst, den Retract jetzt auf 3mm gesetzt und hier die Geschwindigkeit etwas geändert. Muss jetzt abwarten...

    Das Kaptonband was drumgewickelt war, musste ich abmachen. Die Isolierschicht darunter war schon verbrannt, schön braun alles und verbacken. Habe alles gesäubert und wieder zusammengebau. Seit dem die Isolierung am Heizblock weg ist, habe ich nicht mehr so stark schwankende Temperaturen am Heizblock, die eingestellte Temperatur steht wie eine Eins, bis auf manchmal ein Grad rauf. Versteh wer will ...




    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Details obendrauf- das klingt wie viele Einzüge in kurzer Zeit?
    Das kann tatsächlich schief gehen.
    Ich hab mal irgendwas mit Schuppen gedruckt (irgendein Viech...) da hab ich dann auch Probleme bekommen, hehe.
    Durch das beschichtete Hotend ist es deutlich besser geworden (das ist halt ne Antihaft-Beschichtung), aber nicht völlig weg.

    Je nach Objekt kannst du das Problem zu umschiffen versuchen, indem du die Mindeststrecke, bei der überhaupt eingezogen wird (das gabs in Cura auch irgendwo) anpasst.
    Dann wird bei den kurzen Leerfahrten einfach nur nich gefödert- _kann_ manchmal helfen.
    Zwar hat man dann ne Art dünnes "Gitter" zwischen den Einzelheiten, aber das lässt sich problemlos entfernen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Details obendrauf- das klingt wie viele Einzüge in kurzer Zeit?
    Alle 5s ca. einer. Das kann nicht zu viel sein.

    indem du die Mindeststrecke
    Da habe ich schon dran gedreht und das stark reduziert.

    Im Moment funktionierts. Beim nächsten Teil werd ich sehen, ob das von Dauer ist.


    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Sieht ganz gut aus, habe jetzt das zweite Teil vom neuen Chassis gedruckt. Ist noch nicht ganz fertig, aber sieht bis jetzt sehr sauber aus. Wenne s so bleibt, ist es gut.
    Dann kann ich als nächstes mal ABS und Nylon versuchen. Nylon 645 und Alloy 910, bei ca. 250°C zu drucken, Bett 65°C, kann ich noch, Düse geht bis 260°C einzustellen. Und ABS Grau, 220 bis 240°C, Bett 80 bis 100°C (das wird mächtig heiß , aber einstellen kann ich das, wird nur länger dauern bis Temperatur erreicht ist).


    MfG


    PS: jetzt bekomme ich das PETG von Amazon Basics nicht nachgeliefert. Ich hatte das für einen Preis von 21,-€ ohne Versand bekommen. Woanders kostet das Kilogramm etwa 32,- bis 35,-€. Wenn ich Glück und keine Fehldrucke mehr habe, könnte ich meine Teile, die ich brauche, jetzt noch mit dem Rest von der einzigen Rolle drucken, die ich hatte. Ist da noch ein Fehldruck dabei, kann ich das vergessen. Zurzeit verkauft Amazon ABS für 19,-€ das Kilogramm. Wenn sich ABS genau so drucken lässt, was ich noch feststellen muss, warum soll ich dann noch PETG nehmen, da ABS stabiler ist?
    Geändert von Moppi (19.04.2020 um 08:00 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress