- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich habe jetzt den Verdacht, dass irgendwas mit dem PETG nicht stimmt, dass ich mal bei Amazon bestellt hatte. Drucktemperatur ist mit 230 bis 240°C angegeben. Wegen der Druckfehler, Stringing und Blobs, bin ich jetzt aber mit der Drucktemperatur herunter gegangen. Jetzt habe ich folgende Effekte: das Material stinkt nicht mehr (vorher hat das nur gestunken, offenbar ist es da wohl verbrannt), der Druck ist besser, die Temperatur liegt jetzt bei 225°C. Bei PLA habe ich teilweise auch schon bei 210 bis 215°C gedruckt, einfach auch weil es mal vom Lieferanten empfohlen war. Vielleicht ist das gar kein PETG, was da auf der Rolle ist? Ich drucke das noch mal mit PLA - Temperatureinstellungen. Dann verdrucke ich das mit als "PLA".

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Angeblich kann man PETG durchaus auch mit ähnlichen Temperaturen drucken wie PLA.
    Ich druck das auch eher mit 220-240, als mit niedrigeren (PLA 210-220).

    Einfach mal nen anständigen Temperaturtower drucken (mache ich mit jedem neuen Material mal).
    Eigentlich riecht PETG noch weniger als PLA- beim Drucken überhaupt nicht...ein kleines bisschen, wenn ich die Fädchen mitm Turbofeuerzeug abbrenne.
    Aber auch das _weniger_ als PLA.
    PETG verfärbt sich bei zu hoher Temperatur aber ins bräunliche. Das passiert aber auch schon, wen man zu langsam druckt- in dem Fall einfach die Temperatur etwas zurücknehmen.

    Kann es sein, dass dein neues Hotend bisschen gestunken hat, zu Anfang?

    ABS riecht man ein bisschen (meins jedenfalls- es soll auch welche geben, die ziemlich stinken).

    Von möglichst niedrigen Temperaturen beim Drucken halte ich nix: das erkauft man sich fast immer mit ner schlechteren Layerhaftung, bei TPU hatte ich das schon so schlimm, dass man das Bauteil quasi wieder auftrennen konnte wie ne Wollsocke- indem man den Materialfaden meterweise wieder abziehen konnte, wie er aus der Düse gekommen war.
    Daher drucke ich eigentlich immer mit der höchstmöglichen Temperatur, die mir der Heattower gegeben hat.

    Das ist aber auch von Drucker zu Drucker unterschiedlich- die Thermistoren sind alles andere als präzise- das sind eher Schätzeisen, auch wenn man den mal tauscht, sollte man neue Heattower machen, und dann die Materialprofile entsprechend anpassen- 5°C Unterschied sind da eher normal.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ob die Thermistoren ganz genau sind, ist mir eher egal. Die Materialien haben ja eine Temperaturspanne, in der sie druckbar sind. Um 10°C sollte das allerdings nicht gerade schwanken. Hier sind es her so bis +/-2.5°C.
    Ich habe ein größeres Teil damit gedruckt und es ist schon ein Unterschied in der Materialbeschaffenheit. Es lässt sich zwar auch rel. leicht brechen, scheint aber in der Tat stabiler zu sein. Wenn es dann bricht, bricht es sofort komplett. Anders als bei PLA.
    Ich warte noch auf die Proben, ich spekuliere auf Nylon. Wenn das gut zu drucken sein sollte, hätte ich eine Alternative für so manche Sachen, die rel. dünnwandig und schmal sind; vei PLA und PETG brechen die doch ziemlich "leicht" ab.
    Blöd ist am PETG, das sich immer wieder Druckfehler einschleichen, wie diese Blobs, die können auch mal größer sein. Aber man kann doch nicht mit 8mm/s drucken? Zurzeit drucke ich das jetzt mit 215°C.

    Das Hotend hat zu Anfang gestunken ja.



    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Also 215 für PETG wäre mir deutlich zu wenig.
    Ich hatte mal ne Probe von M4P, und die sagten, ich solle ruhig 240-245 nehmen.
    Ging trotzdem nich wirklich besser, wurde aber hübsch braun...inzwischen druck ich das Zeug mit 225-235, das funktioniert meistens ganz gut.
    Langsamer als PLA drucke ich es aber nicht...aber es geht erst wirklich gut, seit ich das full metal-Hotend drin habe. Die anderen verstopften immer wieder mal-manchmal auch nur zeitweilig, da war dann ein, zwei (oder auch mal zehn) Layer deutlich zu wenig Material.
    Der ganze Zirkus ist seit der Umrüstung weg.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Die Abweichung der Temperaturfühler ist eigentlich egal. Die Abweichung der Temperatur ändert sich im Betrieb nicht, nur wenn du den Fühler tauscht bzw tauschen musst kann die Temperatur abweichen. Das kann man ausgleichen indem man die Temperatur in den Materialeinstellungen ändert. Dann kann es halt vorkommen das du ein Material das du mit z.B. 210°C gedruckt hast jetzt mit 200°C druckst (laut Anzeige).

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zurzeit geht es mit dem PETG drucken . Ich habe die Geschwindigkeit auf 30mm/s und Temperatur auf 220°C. Sieht ganz gut aus, dauert nur.

    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Du könntest mit der Temperatur etwas rauf- dann müsstest du auch schneller drucken können.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test