- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Universelle Fernsteuerung mit Bluetooth

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Mal zurück zu diesem Thema.

    Das Teil unter dem Link von piggituX ist schon gut. Aber für Testzwecke wäre ein Display wirklich gut. Auch wenn es vielleicht nur ein Kleines ist. Schnell kommt die Frage auf: baue ich jetzt ein Display an mein Mobil an, weil ich Testdaten anzeigen möchte? Ich habe mir die großen Displays angeschaut, die sind ordentlich im Preis. Ein Kleines wäre auch schon gut. Für so eine Fernsteuerung eine fertige Platine zu haben, wäre auch schön. Aber soll dann jeder einzeln für sich immer 5 Stück bestellen? Da wäre es vielleicht wirklich besser, einer bestellt dann 5 Stück und verteilt die an andere. Muss man eben Porto, Verpackung und Platinenpreis überweisen, muss ja nicht geschenkt sein. Wenn man dann schon dabei ist, können die Bauteile auch gleich für 5 Stück bestellt werden, kann man zusammen mit der Platine verschicken.

    Einen Vorteil hätten wir dann: es ist von Forenusern entwickelt und man hat eine Unterstützung aus erster Hand, um das Teil in sein Projekt einzubinden; und auch, wenn mal was angepasst/geändert werden sollte.

    Wenn dann die Daten übertragen sind, wäre es auch nicht schlecht, zumindest universeller, das Empfangsmodul so zu gestalten, dass man nicht nur eine serielle Schnittstelle hat, sondern auch die Grundfunktionen als einzelne Steuerleitungen (Signale für: Vor, Zurück, Links, Rechts, Stop). Serielle Schnittstellen sind ja her nicht so viele an den Mikrocontrollern dran und eine ist schnell für andere Zwecke benötigt; u.U. hat man aber mehr freie I/O-Ports. Und eine STL-Datei für den Drucker, damit man ein Gehäuse bekommt.

    Ich stehe gerade vor dem Problem und mache mir Gedanken, ob ich schnell selber eine Bedienung baue, was ja auch nicht so schnell gemacht ist. Leider habe ich bis jetzt keinen Ersatz, dass ich da was anderes nehmen könnte. Das einzig Sinnvolle auf die Schnelle wäre dann für mich ein ESP-12E, allerdings hat der vermutlich zu wenige I/O-Ports. Vielleicht reicht es auch für einen Stick und zwei Tasten...


    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also ein display an einem sich bewegendem teil ist eine reine spielerei, sehe ich an meinem outdoor, ganz nett, aber nur im aufgebockten zustand - ich nutze es eigentlich nur beim start, damit ich sehe welchen sketch ich geladen habe...
    Zusätzliches display an der bei HTM gezeigten fernbedienung - bedeutet entweder ein neues layout, oder es wird dazugebastelt und verhuntzt die toll designte platine....
    In der beschreibung des 4rad roboters dort ist auch eine app, die verwende ich teilweise, man kann sie mit MIT App Inventor bearbeiten, vielleicht sehe ich mir das etwas genauer an. Display hat so ein smartphone bereits und einen echten joystick braucht man m.e. nach bei einem fahrenden roboter kaum. Ist ja keine Drohne oder ein rennauto...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Man muss kein ferngesteuertes Auto bauen wollen, aber sinnvoll kann es sein, dies als Zwischenschritt zu wählen. Mit einer fertigen Fernbedienung wäre es kein Problem. Deshalb denke ich auch drüber nach, nachdem die Motoransteuerung fertig ist, das Projekt dann zunächst auf Herz und Nieren zu testen. Stoppt das Gefährt sofort, kommt es zu Verzögerungen in der Signalverarbeitung, fährt es die Kurven sauber oder gibt es da Unstimmigkeiten u.v.m. Wenn das dann so weit alles i.O. ist, kann ich weiter drauf aufbauen. Fährt das Gerät nachher irgendwann nicht korrekt, weiß ich wenigstens, dass es dann nicht an der Ansteuerung der Räder begründet ist. Und falls ich das vermuten würde, könnte ich einfach die Fernsteuerung anbringen und das nochmals prüfen, woher bestimmte Fehler beim Fahren kommen. Deshalb finde ich einen Stick eigentlich praktisch, da er jede Richtung zulässt und auch schnelle Richtungswechsel möglich sind.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    .. sind die PS2 Controller ungeschlagen.

    Ich habe einen von der PS4, wie steuer ich jetzt damit? Ich habe noch einen X-Box-Controller hier, der funktioniert (habe ich mal für den PC gekauft), könnte ich auch verwenden, nur mit welchem Protokoll und wie?


    MfG

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ich kenne nur die PS2X_ lib, die mit dem obigen verlinkten PS2 Controller funktioniert, und auch nur mit AVRs.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Man muss kein ferngesteuertes Auto bauen wollen, aber sinnvoll kann es sein, dies als Zwischenschritt zu wählen. Mit einer fertigen Fernbedienung wäre es kein Problem.
    als zwischenschritt auf jeden fall. Was meinst du mit einer FB? TV, oder eher eine für RC-autos?

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Deshalb finde ich einen Stick eigentlich praktisch, da er jede Richtung zulässt und auch schnelle Richtungswechsel möglich sind.
    was meinst du mit "stick"?
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Was meinst du mit einer FB? TV, oder eher eine für RC-autos?
    Das was Sinn dieses Threads war.

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    was meinst du mit "stick"?
    Joystick Game Controller für Arduino.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Moppi du brauchst nicht viel-die FB kann man auch mal schnell aufm Steckbrett zusammenzimmern: irgendein Controller, mit dem du klarkommst, irgendein Funkmodul dazu (beides zusammen wäre z.B. ein ESP), dazu ein Display und an Eingabegeräten eben, was du willst und da hast.

    Bein nem ESP würde ichs vielleicht nicht mit analogen Sticks versuchen (das geht schon erfordert aber mehr Aufwand)- mit irgendeinem Arduino ist das überhaupt kein Problem.
    Wenn man nicht das Riesending von Display benutzt, was ich unbedingt haben wollte, ist das auch vom Speicherverbrauch her kein Thema.

    Beispiel: Arduino Nano (oder auch pro Mini), dazu ein kleines Oled.
    Dazu dann halt ein passendes Funkmodul (BT, Wifi oder auchw as ganz anderes) und nen Stick.
    Strom hinten rein, und fertig.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    HaWe
    Gast
    zu wenig digitale oder analoge Pins sind kein Problem beim ESP:
    da hängt man einfach ein oder mehrere PCF8574, MCP23017 u/o ADS1115 per I2C dran. Das OLED kann dann auch gleich noch mit dazu.

Ähnliche Themen

  1. Der universelle IR Fernbedienungs-Empfänger
    Von for_ro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.08.2015, 10:18
  2. Universelle Fernbedienung über Bluetooth
    Von Trabukh im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.01.2013, 20:58
  3. Universelle 16-bit-USB-Messbox
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.10.2012, 15:57
  4. UNITALK, Die universelle Sprachausgabe
    Von gpsklaus im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 25.11.2006, 19:56
  5. Universelle LCD-Routine für AVR
    Von skyrider im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen