was die ESPs gundsätzlich angeht, hast du ntl Recht. Die ESP-cores und -libs für Arduino werden ja auch nur von einer Community privat "oben drauf" entwickelt, nicht von den Chinesen selber, und daher ist vieles noch komplett unfertig. Aber für "nicht trauen" besteht IMO bei denen kein Anlass, man baut sie ja nicht in sicherheitsrelevante IT Systeme mit Datenverschlüsselung ein.
Hätten die Nanos mehr RAM (8? 16kB?), wäre ja auch nichts gegen solche AVRs einzuwenden, aber 2 oder 2,5k sind einfach lächerlich, die werden ja schon von SPI+I2C fast komplett aufgebraucht, sodass kaum noch was für ein Programm übrig bleibt.
Wenn du den aber nur deshalb nimmst, weil er gerade da ist und du nichts besseres hast: klar, dann würde ich es auch erstmal damit versuchen.
Deinen Seitenhieb auf Windows etc verstehe ich aber nicht, cpus müssen mit den Sofwareanforderungen mitwachsen, genau wie hier, und die Preise dafür sinken ja zusehends - kein Grund also, in der IT-Steinzeit zu verweilen. Oder wolltest du ernsthaft auch noch mit CP/M und MSDOS auf deinem Homecomputer herumwerkeln?
Lesezeichen