Sodele.
Ich bin etwas weiter- und es gibt bisschenwas zu begucken.
Im Wesentlichen (*) steht die Hardware- und das Gehäuse nun seit vorhin auch zum grössten Teil.
Angeschlossen (und auch in die Software eingepflegt) sind die beiden Joysticks (X, Y und "Klick", so wie der Drehencoder (der noch nen schöneren Button kriegen wird), der kann bis 255 zählen vorwärts (im Uhrzeigersinn) oder von 255 bis 0 rückwärts- das funktioniert beliebig in beide Richtungen.
Da der auch ne Klick-Funktion hat, benutze ich die im Moment, um den Dreh-Zähler sofort wieder auf 0 setzen zu können...
Das Bluetooth-Modul hängt an Serial0, kann aber, wie weiter oben geschrieben, beim Start wahlweise aktiviert werden oder nicht (ich hoffe, man erkennts auf dem entsprechenden Foto)- momentan wird das einfach mit nem Klick auf den linken oder rechten Joystick entschieden.
So behält man die volle USB-Funktionalität, und kann die Ausgaben, anstatt sie zu funken, auch einfach auf den Monitor schicken.
Gesteuert wird das tatsächlich einfach über nen Transistor an einem freien Pin, der halt die Stromversorgung des BT-Moduls kappt oder zuschaltet.
Die Joysticks werden beim Einschalten automatisch kalibriert- es erscheint der Hinweis "Pfoten weg" auf dem Display, und ne halbe Sekunde später werden die Sticks ausgelesen, und der gelesene Wert als "Mitte" interpretiert.
Daraus wird ein Offset berechnet....das musste ich so machen, weil sich zeigte, dass die beiden keineswegs exakt die selben Werte liefern, in Mittelstellung..
Das silberne Ding, was auf dem ersten Foto daneben liegt, ist eine der beiden kleinen Powerbänke, die ich als Akku benutze-die wird einfach unten rein geschoben und muss dann nur so lange gedreht werden, bis sie in den eingebauten USB-Stecker rutscht.
Zum Ausschalten zieht man sie einfach ein Stückchen raus- die hält trotzdem im Gehäuse noch.
An der Rückseite gibt es noch ne Aussparung in dem blauen Teil-dort ist der USB-Anschluss des Nano dahinter, man kann den also auch umprogrammieren, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen.
Vielleicht druck ich da noch nen Deckel aus TPU- mal gucken.
Zusammengehalten wird alles mit sechs M3-Imbusschrauben, in der Bodenplatte sind dazu sechs selbstsichernde M3-Muttis eingelassen.
Das letzte Bild zeigt den eigentlichen Steuer-Bildschirm- dort sollen dann noch weitere Infos rauf (Telemetrie, je nachdem, was der entsprechende Rbooter halt zurückschickt), und auch die Stellungen der Sticks und des Encoders werden grafisch angezeigt: mit den beiden Kreuzchen in der Mitte der Felder (die zu nem grösseren Punkt werden, wenn man klickt) kann man jetzt schon Pong spielen, hehe- im Kreis rechts oben wird der aktuelle Wert des Drehencoders angezeigt- auch der wird gefüllt dargestellt, wenn man den Encoder drückt.
Links kommt noch was ähnliches hin für den Button...
*) Kleinteile fehlen noch: natürlich kommen um die Joysticks noch ordentliche Abdeck-Blenden. Das grosse viereckige Loch vorne links-dort kommt auch eine rein, in die dann noch der grosse, beleuchtete Taster eingebaut wird.
Auch kriegt das Display noch nen anständigen Rahmen..
Für Moppi: Gesamthöhe der Fernsteuerung ist 45mm. Das ist aber vom Tisch bis zu den Joy-Sticks gemessen, also das höchste, was sie hat.
Das Gehäuse selber ist nur 37mm.
Lesezeichen