- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Universelle Fernsteuerung mit Bluetooth

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Sodele.
    Ich bin etwas weiter- und es gibt bisschenwas zu begucken.
    Im Wesentlichen (*) steht die Hardware- und das Gehäuse nun seit vorhin auch zum grössten Teil.

    Angeschlossen (und auch in die Software eingepflegt) sind die beiden Joysticks (X, Y und "Klick", so wie der Drehencoder (der noch nen schöneren Button kriegen wird), der kann bis 255 zählen vorwärts (im Uhrzeigersinn) oder von 255 bis 0 rückwärts- das funktioniert beliebig in beide Richtungen.
    Da der auch ne Klick-Funktion hat, benutze ich die im Moment, um den Dreh-Zähler sofort wieder auf 0 setzen zu können...

    Das Bluetooth-Modul hängt an Serial0, kann aber, wie weiter oben geschrieben, beim Start wahlweise aktiviert werden oder nicht (ich hoffe, man erkennts auf dem entsprechenden Foto)- momentan wird das einfach mit nem Klick auf den linken oder rechten Joystick entschieden.
    So behält man die volle USB-Funktionalität, und kann die Ausgaben, anstatt sie zu funken, auch einfach auf den Monitor schicken.
    Gesteuert wird das tatsächlich einfach über nen Transistor an einem freien Pin, der halt die Stromversorgung des BT-Moduls kappt oder zuschaltet.

    Die Joysticks werden beim Einschalten automatisch kalibriert- es erscheint der Hinweis "Pfoten weg" auf dem Display, und ne halbe Sekunde später werden die Sticks ausgelesen, und der gelesene Wert als "Mitte" interpretiert.
    Daraus wird ein Offset berechnet....das musste ich so machen, weil sich zeigte, dass die beiden keineswegs exakt die selben Werte liefern, in Mittelstellung..

    Das silberne Ding, was auf dem ersten Foto daneben liegt, ist eine der beiden kleinen Powerbänke, die ich als Akku benutze-die wird einfach unten rein geschoben und muss dann nur so lange gedreht werden, bis sie in den eingebauten USB-Stecker rutscht.
    Zum Ausschalten zieht man sie einfach ein Stückchen raus- die hält trotzdem im Gehäuse noch.

    An der Rückseite gibt es noch ne Aussparung in dem blauen Teil-dort ist der USB-Anschluss des Nano dahinter, man kann den also auch umprogrammieren, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen.
    Vielleicht druck ich da noch nen Deckel aus TPU- mal gucken.

    Zusammengehalten wird alles mit sechs M3-Imbusschrauben, in der Bodenplatte sind dazu sechs selbstsichernde M3-Muttis eingelassen.

    Das letzte Bild zeigt den eigentlichen Steuer-Bildschirm- dort sollen dann noch weitere Infos rauf (Telemetrie, je nachdem, was der entsprechende Rbooter halt zurückschickt), und auch die Stellungen der Sticks und des Encoders werden grafisch angezeigt: mit den beiden Kreuzchen in der Mitte der Felder (die zu nem grösseren Punkt werden, wenn man klickt) kann man jetzt schon Pong spielen, hehe- im Kreis rechts oben wird der aktuelle Wert des Drehencoders angezeigt- auch der wird gefüllt dargestellt, wenn man den Encoder drückt.
    Links kommt noch was ähnliches hin für den Button...

    *) Kleinteile fehlen noch: natürlich kommen um die Joysticks noch ordentliche Abdeck-Blenden. Das grosse viereckige Loch vorne links-dort kommt auch eine rein, in die dann noch der grosse, beleuchtete Taster eingebaut wird.
    Auch kriegt das Display noch nen anständigen Rahmen..

    Für Moppi: Gesamthöhe der Fernsteuerung ist 45mm. Das ist aber vom Tisch bis zu den Joy-Sticks gemessen, also das höchste, was sie hat.
    Das Gehäuse selber ist nur 37mm.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20200405_001517_verkleinert.jpg   20200405_001539_verkleinert.jpg   20200405_001557_verkleinert.jpg   20200405_001606_verkleinert.jpg   20200405_001621_verkleinert.jpg  

    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Hallo Sly,
    schick schick. Mich interessiert Dein Display - ist noch 128x64? Bitte um Lieferant, Best.Nr und so. Danke im Voraus.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    HaWe
    Gast
    finde ich auch sehr schick!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Das Teil gibts bei den üblichen Verdächtigen, für ungefähr nen Zehner.
    Ich habs vom Eckstein-Shop.
    Bei AZ-Delivery gibts das auch, die haben auch ein gratis E-Book, indem die Ansteuerung (nur SPI allerdings) erklärt wird, für Arduino und Raspberry.
    Für die Fernsteuerung ist es, hm -wie sage ichs- in Zusammenspiel mit dem "kleinen" Ardunio Nano schon recht grenzwertig, die (scheinbar..ich hab keine andere gefunden) einzige Lib. dafür ist die U8g2- und die braucht Unmengen Speicher!
    Für das Display würd ich was mit mehr Speicher unbedingt empfehlen-Teensy vielleicht (der ist mein Plan B, falls es mit dem Nano nicht mehr gehen sollte, aktuell bin ich bei 82% RAM-Auslastung).

    Aber ansonsten ist das ein feines Ding, das stimmt.
    Kleiner Schönheitsfehler: der eigentliche Anzeigebereich ist kleiner als die blau leuchtende Fläche- und leuchtet "anders" blau.
    Das scheint bei den Dingern aber normal zu sein- das an meinem Drucker (baugleich) hat das genauso.
    Erkennt man auf den Fotos auch....ich werd versuchen, mir da ne Blende passend zu drucken.

    Und: die Idee, den Kontrast per Nano anzusteuern, hab ich wieder verworfen. Es _geht_ grundsätzlich, aber man muss eine möglichst hohe PWM-Frequenz benutzen und so _richtig_ gut funktioniert es trotzdem nicht. Ich hab inzwischen einfach nen 22KOhm-Spindeltrimmer eingebaut.
    Da man den nur _einmal_ einstellen muss, reicht das auch, und funktioniert besser.

    Dafür schafft es Kontrastwerte jenseits gut und Böse, hat nen ziemlich weiten Blickwinkel (seitlich 45° rauf gucken ist gar kein Problem, spitzere Winkel gehn auch noch) und ist recht flott, obwohl ich es nur im SPI-Modus betreibe (es kann auch parallel angesteuert werden).
    Die beiden kleinen Steuerkreuze im Display, die ich mit den Sticks bewegen kann, werden recht simpel gezeichnet: es wird einfach der ganze Bereich "leer" überschrieben und dann das Kreuz an der neuen Position gezeichnet- da sieht man keinerlei Flackern oder Verzögerungen.

    Auch per Raspberry lässt sich das Display ansteuern, das ist in dem E-Book ebenfalls beschrieben (man muss die U8g2-Lib für den Pi compilieren).
    Hab ich aber nich ausprobiert...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    HaWe
    Gast
    wieviel Zoll Diagonale hat das Display?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ähm...der nutzbare Bereich hat ~7.5cm Diagonale.
    Klick mal auf den Link von Eckstein, den ich oben gepostet hatte, da gibts auch Datenblätter, Zeichnungen und Abmessungen.

    @inka: du kannst auch die Daten haben. Druckteile, Schaltplan- wenn ich die mal wieder zerlege (wird demnächst, wenn ich den letzten Button noch verkabele, der ist inzwischen auch reingeschraubt) kann ich dir auch Fotos der Platine machen.
    Leider finde ich meine Lochmaster-CD nicht mehr, sonst könnt ich dir sogar nen kompletten Bauplan erstellen...

    Von mir aus auch die Software-die allerdings noch nicht fertig ist.
    Sei aber gewarnt: mit _diesem_ Display wird es knapp mit dem Speicher des Nano.
    Ich hab noch ungefähr 350 Byte RAM frei im Moment....und hoffe, dass es reichen wird.
    Immerhin müssen da noch einige Strings hin-und hergeschickt werden....Speicherfresser!

    Ich benutze schon für sämtliche Displayausgaben Progmem und das (F)-Makro, um da wenigstens ein bisschen zu sparen- und es gibt eigentlich nahezu nur noch Byte-Variablen.

    Allerdings brauchst du für nen 1:1-Nachbau auch diese kleinen Powerbänke, mit 22mm Durchmesser (die hatte ich seinerzeit gekauft, weil es die echt an jeder Ecke gab).
    Aber man könnte das auch so abändern, dass z.B. ein 18650er Akku eingebaut werden kann, mit ner USB-Ladeplatine und nem StepUp-Wandler.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Allerdings brauchst du für nen 1:1-Nachbau auch diese kleinen Powerbänke, mit 22mm Durchmesser (die hatte ich seinerzeit gekauft, weil es die echt an jeder Ecke gab).
    Aber man könnte das auch so abändern, dass z.B. ein 18650er Akku eingebaut werden kann, mit ner USB-Ladeplatine und nem StepUp-Wandler.
    ich weisss nicht ob ich einen 1:1 nachbau realisieren kann:

    - die powerbänke möchte ich durch einen fest eingabauten lipoakku (oder einen anderen) ersetzen und die rückwand des gehäuses würde ich gerne aus einem solarpanel machen... - weiss nicht ob das geht...

    meine fernbedienung wäre ja nicht permanent im einsatz, ist ja nur sowas wie die monitore und tastaturen in "Houston/Texas" bei Opportunity

    - über das drucken der teile müssten wir noch reden, mein drucker ist zu klein für solche teile
    Geändert von inka (05.04.2020 um 14:27 Uhr)
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Der universelle IR Fernbedienungs-Empfänger
    Von for_ro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.08.2015, 10:18
  2. Universelle Fernbedienung über Bluetooth
    Von Trabukh im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.01.2013, 20:58
  3. Universelle 16-bit-USB-Messbox
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.10.2012, 15:57
  4. UNITALK, Die universelle Sprachausgabe
    Von gpsklaus im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 25.11.2006, 19:56
  5. Universelle LCD-Routine für AVR
    Von skyrider im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen