- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Universelle Fernsteuerung mit Bluetooth

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    allerdings treibt das den Software-Aufwand enorm in die Höhe- hast du schonmal mit so einer IMU gespielt?

    Nein,an das Ding habe ich auch gar nicht gedacht.

    Mit dem Drehencoder kann man auch andere Sachen machen, ja, ist mir dann auch eingefallen.


    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Die Gesamthöhe wird später irgendwas zwischen 45 und 50mm betragen.
    Das ist schon heftig. Reichen 30-35mm nicht aus?




    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Die Joysticks sind insgesamt (mitsamt dem Button, den man noch runter nehmen könnte) knapp 40mm hoch.
    Niedriger wirds also nicht, auch nicht, wenn man die in die Bodenplatte einlässt.
    Ich hab sie bewusst ein wenig höher gesetzt um unter dem Display genug Platz zu haben, aber nur etwas erhöht, weil ich will, dass die Daumen-Sticks auch möglichst wenig über das Gehäuse raus ragen, später (die sollen dann in Vertiefungen sitzen).
    Da ich recht oft nur zu Fuss unterwegs bin, solll das Teil rucksacktauglich werden, und da gibts kaum was blöderes, als weit vorstehende Steuerknüppel.


    Was aber geht: man kann eine Mini-Version bauen.
    Mit anderen Joysticks, z.B die von der PlayStation portable.
    Sind deutlich kleiner, und nur 13mm hoch (samt Platine)- allerdings haben die _nicht_ die Präzision der grösseren, die ich verbaut hab. So einen hab ich auch da, auf meiner Universal-Test-Platine, da müsst ich mal gucken, wie hoch der eigentlich auflöst (lange her...).
    Zur Mini-Version würde ich dann auch das Display tauschen (meine Sturheit, diesen Klotz zu benutzen, macht das Ganze unnötig gross, das weiss ich eh), man kann das grosse blaue Ungetüm ohne weiteres gegen ein Mini-Oled in Briefmarkengrösse tauschen-die haben genau die selbe Auflösung und mindestens auch so hohen Kontrast. Man braucht halt ne ordentliche Brille (oder längere Arme, je nachdem....).
    Dann kriegt man die Fernsteuerung in..na sagen wir....Zigarettenschachtelgrösse hin.
    Bei annähernd den selben Funktionen (nen so kleinen Drehencoder zu finden, könnte schwerig werden, aber zumindest die Welle lässt sich bei meinem problemlos noch etwas kürzen).
    Vielleicht mach ich das später mal, so aus Spass...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Ein Problem sind ja bei Eigenbauten oft die Entwicklung guter, universeller Übertragungsprotokolle (v.a. auch für andere Nutzer universell geeignet), und als Fernsteuerungskonsole finde ich ja die PS2-WL Controller ungeschlagen, mit einem perfekten Handling - für die gibt es auch Arduino-kompatible Empfangsmodule und sogar komplette passende Shields. Als fertige Lib dafür gibt es die PS2X_lib bei github (leider nur für AVRs).

    https://www.conrad.de/de/p/arduino-e...SABEgIr7vD_BwE (Schei** Conrad urls!)

    https://www.googleadservices.com/pag...gQICxBB&adurl=

    https://www.ebay.de/itm/Arduino-Moto...53.m1438.l2649

    Leider fehlt hier ein Display für die Rückübermittlung und Anzeige von Werten.
    Vlt könnte man speziell dafür auch ESP8266's mit aufgesteckten Displays via WiFi verwenden, zum oben/seitlich Dranheften an die PS2-Control (z.B. Klettband), z.B. von Adafruit
    https://www.adafruit.com/product/3045

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Das Protokoll ist überhaupt kein Problem: die HC-05-Module sprechen seriell.
    Also: Klartext rein, Klartext raus- so simpel wie ne Strippe ohne Kabel...
    Das hat den Vorteil, dass man auch Odometriedaten problemlos im Klartext übertragen kann, der Empfänger (also der Rechner in der Fernsteuerung) braucht die nicht mal aufzudröseln, der kann das Gequassele einfach direkt aufs Display werfen, wenn man will.
    Wenn man so vorgeht, ist es völlig Wurst, welche Telemetriedaten der jeweils aktuelle Roboter sendet.

    Einzig nervig ist, dass die meisten Arduinos nur eine serielle Schnittstelle haben (und ich nun nicht unbedingt nen Mega da rein stopfen möchte).
    SoftSerial funktioniert- mitunter.
    AltSoftSerial wiederum geht nur an bestimmten Pins..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    HaWe
    Gast
    ja, schon klar, dass die BT Module wie Serial sprechen, aber das Problem ist, die ganzen seriellen Daten so zu übertragen und auf der Zielplattform auszuwerten, dass sie problemlos für andere Hardware oder andere Anwender frei und universell portierbar sind samt Protokoll gegen Datenmüll.
    Nicht dass ich das nicht schon selber geschrieben habe (Arduino-Arduino, Arduino-NXT, Arduino-Raspi, Arduino-PC, Raspi-PC (mit und ohne GUI), aber es hakt eben immer an der Plattformunabhängigkeit, Datenübertragungsfehlern, Datenübertragungsabbrüchen, gegenseitiger Störung paralleler Prozesse hoher Prio oder der Nutzerfreundlichkeit und -Verständlichkeit samt einfacher individueller Implementierung.
    Aber auch andere Übertragungswege wie WiFi oder LoRa haben in dieser Hinsicht Nachteile, wenn es um all diese Gesichtspunkte geht.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    ich verstehe es nicht - warum mühst du dich mit dem mickerigen Nano ab und verwendest nicht von vornherein einen SAMD21/51 oder einen ESP?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich verstehe es nicht - warum mühst du dich mit dem mickerigen Nano ab und verwendest nicht von vornherein einen SAMD21/51 oder einen ESP?

    ich weiss nicht ob ich alle gefunden habe - aber für mich wäre es auch eine preisfrage warum ich mich für einen nano oder micro entschieden hätte...
    gruß inka

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Gerade nachgeprüft:
    Die PS2X-lib funktioniert zwar immer noch nicht mit SAM/SAMD, aber lässt sich inzwischen immerhin für ESP8266 (nodeMCU 1.0) und ESP32 (Adafruit Feather) kompilieren!

  9. #9
    HaWe
    Gast
    wenn man KEIN Display will und NUR AVRs verwenden will für die Robot-Zielplattform, sind die PS2 Controller ungeschlagen.
    ICH SELBER würde aber Wert legen sowohl auf Display als auch auf ESP oder M4 Controller im Robot, KEINE AVRs.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ein Problem sind ja bei Eigenbauten oft die Entwicklung guter, universeller Übertragungsprotokolle (v.a. auch für andere Nutzer universell geeignet), und als Fernsteuerungskonsole finde ich ja die PS2-WL Controller ungeschlagen, mit einem perfekten Handling - für die gibt es auch Arduino-kompatible Empfangsmodule und sogar komplette passende Shields. Als fertige Lib dafür gibt es die PS2X_lib bei github (leider nur für AVRs).

    https://www.conrad.de/de/p/arduino-e...SABEgIr7vD_BwE (Schei** Conrad urls!)

    https://www.googleadservices.com/pag...gQICxBB&adurl=

    https://www.ebay.de/itm/Arduino-Moto...53.m1438.l2649

    Leider fehlt hier ein Display für die Rückübermittlung und Anzeige von Werten.
    Vlt könnte man speziell dafür auch ESP8266's mit aufgesteckten Displays via WiFi verwenden, zum oben/seitlich Dranheften an die PS2-Control (z.B. Klettband), z.B. von Adafruit
    https://www.adafruit.com/product/3045

Ähnliche Themen

  1. Der universelle IR Fernbedienungs-Empfänger
    Von for_ro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.08.2015, 10:18
  2. Universelle Fernbedienung über Bluetooth
    Von Trabukh im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.01.2013, 20:58
  3. Universelle 16-bit-USB-Messbox
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.10.2012, 15:57
  4. UNITALK, Die universelle Sprachausgabe
    Von gpsklaus im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 25.11.2006, 19:56
  5. Universelle LCD-Routine für AVR
    Von skyrider im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress