Ein bisschen hab ich mal weiter codiert:
Es werden jetzt alle Werte tatsächlich auch per BT gesendet, in der Form:
lX128-> X-Achse links hat den Wert 128.
Auf die Weise geht das mit relativ wenigen Daten von statten-es werden _nur_ Änderungen gesendet.
Wenn man nix tut, dann nicht....
Die Auswertung auf der Gegenseite steht noch aus....ich denke aber, sehr schwierig wird das nicht.

Inzwischen merkt die Fernsteuerung auch, wenn sie sich mit irgendwem verbinden konnte (so lange sie das nicht hat, gibts ne Art "Fortschrittsbalken" im Display.
Ermittelt wird das über den STATE-Pin des HC-Moduls.

Das Nächste wird jetzt sein, dass sie, nach erfolgter Koppelung, die Gegenstelle fragt "wer bist du"- ich möchte den Namen des verbundenen Roboters dann im Display stehn haben.
Dazu brauch ich dann aber auch für den "Roboter" erst mal ein Software- Grundgerüst- momentan besteht der lediglich aus nem, neben das Steckbrett gespaxten Uno und einem weiteren HC 05-Modul, was lediglich per AT-Befehle passend konfiguriert ist.

Verbinden klappt-aber mehr kann das noch gar nich...allerdings hab ich die Tage schonmal einen kleinen Parser gebastelt, der Kommandos, die von der seriellen Schnittstelle kommen, auswertet-der muss aber noch aufgebohrt werden, um z.B. die Zahlen aus den eintreffenden Strings extrahieren zu können.

So nebenbei steigen meine Skills im RAM-Sparen, hehe: um diesen Fortschritts-Balken realisieren zu können (es werden einfach 1,2,3,4 Sternchen gezeichnet, und dann fängts von vorne an), brauchte ich ne Variable als Zähler-da hab ich kurzerhand eine der globalen, die an _dieser_ Stelle nicht gebraucht wird, mal eben ausgeliehen.
Somit _kein_ zusätzlicher Speicherverbrauch *freu