- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Windrichtung feststellen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    255
    Anzeige

    Powerstation Test
    Fertige Teile sind relativ schwer zu bekommen. Ich habe auch lang suchen müssen, bis ich relativ günstig einen Windsensor bekommen habe (für eine Markisensteuerung). Dieser hat einen Poti um die Windrichtung zu bestimmen, sowie einen Reedsensor für die Windgeschwingidkeit.

    Soll der Sensor im Außenbetrieb bei Wind und Regen arbeiten, empfehle ich einen fertigen zu kaufen, da selbst gebaute nicht (oder nur schwer) so robust und wasserfest gemacht werden können.

    Zu dem Mausdekoder: Wie wollt ihr damit die absolute Position ermitteln? Einmal einstellen und ab dann immer die Änderung messen dürfte (da sich der Fehler aufsummiert) nach kurzer Zeit bereits zu einem schlehcten Ergebnis führen (z.B. nach einem Windstoß, bei dem die Windfahne so schnell bewegt wird, dass eine Rastung 'übersehen' wird).

    Was die Farbscheibe / Schwarz Weiß Scheibe betrifft sollte das möglich sein aber benötigt einen genauen Sensor (ich denke, dass der UAfwand hier zu groß ist).

    Viele Grüße
    Flite

  2. #12
    Gast
    Günstige Farbsensoren, siehe Thread
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...ght=farbsensor

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hi All,

    wie bitte wollt ihr die Windrichtung feststellen ohne irgendwann mal eingenordet zu haben ? Die fertigen Windrichtungsanzeiger egal ob Conrad oder ELV muß man ja auch mit nem Kompass ausrichten.

    Gruß Hartmut

  4. #14
    Gast
    Vermutlich ist nicht die geografische Windrichtung gemeint sondern nur die Windrichtung aus sicht eines Bot´s.
    Für ein Flugzeugstart würde das z.B. ausreichen damit es gegen den Wind startet.

    Was ist denn die Aufgabe?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Mann könnte über Hall-Sensoren Die stellung eines magneten abfragen.

    Matthias
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    131

    Antwort

    Hallo
    Ich möchte nicht, die geographische Windrichtung wisse, nur die von meinem Roboter aus.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    37
    Beiträge
    24
    könntest auch so eine art uhr machen. im kreis ir-empfänger und ein an eine drehbare achse montierter ir-sender bewegt sich dann auf die ir-empfänger je nach windreichung. musst halt aufbaun wie einen segelmast.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich möchte nicht, die geographische Windrichtung wisse, nur die von meinem Roboter aus.
    Da scheidet ein Potentiometer mit Anschlag leider schon aus, denn wenn der Roboter sich einmal um die eigene Achse dreht hängt das zwangsläufig am Anschlag.

    Mit zwei Gabel-Lichschranken könnte es gehen. Mit der einen misst man die Richtung, die zweite misst auf einer Scheibe mit nur einem Loch den Nulldurchgang.
    Wenn man bei jedem Nulldurchgang den Zähler der anderen Lichstschranke auf Null zurücksetzt, ist man das Problem, dass sich die Fehler mit der Zeit aufaddieren los.

    Das ist allerdings nur die Theorie.
    Je genauer man die Richtung feststellen will, desto mehr Löcher muss die Scheibe die durch die Lichstschranke geht haben. Da die Scheibe vermutlich nicht allzuviel Platz wegnehmen soll, stelle ich als Grobmotoriker mir "selberbasteln" ziemlich frickelig vor.
    Wenn die Genauigkeit reicht würde ich persönlich versuchen auf das Innenleben einer Maus zurückzugreifen, statt die Scheibe für die Richtungsmessung selber zu machen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.01.2004
    Ort
    z.Zt. Istanbul
    Alter
    68
    Beiträge
    108
    In der Tat, damit sieht die Sache anders aus. Allerdings nicht komplizierter; das einspricht im Wesentlichen der Hundsnormalen Odometrie!
    Ich würde nach wie vor eine Fahne nehmen; diese drehbar auf eine Achse stecken. An die Achse kommt ein GP1A70R (z.B. vom Micromäuschen). Die Schranke natürlich fest am Bot; die Drehscheibe am Mast. Dann kann die Fahne drehen wie sie will; bei einer Drehung des Robots um x° muss man die Impulse der Gabellichtschranke halt ignorieren bzw. umrechnen. Softwareproblem!

    Gruß
    REB

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.059
    Verfasst am: 18.02.2004, 13:11 Titel:
    Mann könnte über Hall-Sensoren Die stellung eines magneten abfragen.
    Matthias

    Der Ansatz ist prinzipiell reibungsfrei in der Mechanik und bringt eine absolute Position. Er ist auch robust im Vergleich zu den Scheiben mit den vielen kleinen Löchern für die Lichtschranken.
    Die Linearität ist zunächst nicht gewährleistet. Gibt es hierzu eine nähere Beschreibung für eine low cost Ausführung?
    Hall Sensoren oder magnet Sensoren allgemein müssen nicht teuer sein.
    Manfred

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test