- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Nema 17 an L283d

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Angaben sind und bleiben der Strangstrom.
    Wenn du einen modernen Schrittmotortreiber nimmst, kannst du den Strom einstellen. Dort stellt man den Strom ein der beim Motor angegeben ist (in diesem Fall wäre es 1,5A).
    Diese Einstellung ist die Referenz für die beiden Wicklungen gleichzeitig (nachzulesen in den Datenblättern z.B. https://www.pololu.com/file/0J450/a4...translator.pdf)

    Somit fließen im Treiber 1 bis zu 1,5A und im Treiber 2 bis zu 1,5A. Jeder Treiber muss für diesen Strom ausgelegt sein.

    Ein weiteres Problem sind die hohen Verluste. Bei 1A hast du einen Drop von 1,8-3,2V (Verlustleistung 1,8-3,2W) und bei 2A bis zu 4,9V (Verlustleistung 9,8W). Die Verlustleistungen sind aber pro Treiber. Bei einem A4988 hast du einen Einschaltwiderstand von 320-430mOhm @ 1,5A. Dadurch hast du eine Verlustleistung von 0,72-0,97W / Treiber @ 1,5A. Was auch ein Vorteil ist, durch den niedrigeren Drop (beim A4988 hast du ca. 0,65V bei 430mOhm) kann die Versorgungsspannung niedriger sein.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Die Angaben sind und bleiben der Strangstrom.
    Wenn du einen modernen Schrittmotortreiber nimmst, kannst du den Strom einstellen. Dort stellt man den Strom ein der beim Motor angegeben ist (in diesem Fall wäre es 1,5A).
    Wobei man nicht verpflichtet ist den Maximalstrom einzustellen. Der Strom muß nur so groß sein, daß der Motor die erforderliche Leistung (Drehmoment und Drehzahl) bringt. So kann man Akku sparen und der Motor wird nicht so heiß.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Wenn du einen modernen Schrittmotortreiber nimmst, kannst du den Strom einstellen. Dort stellt man den Strom ein der beim Motor angegeben ist (in diesem Fall wäre es 1,5A).
    Diese Einstellung ist die Referenz für die beiden Wicklungen gleichzeitig
    der OP will es doch selber per eigenem Programm steuern, mit einer C-Control o.ä.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2020
    Ort
    41236 Mönchengladbach-Rheydt
    Beiträge
    10
    Hallo zusammen nochmal,

    ich habe jetzt endlich den L298 bekommen.

    wo ich die 4 Drähte des Nema17 anschliesse ist klar.
    aber

    hat jemand eine Schaltmatrix an welchen Eingangspinnen + Enable welches Signal
    anliegen muss um den Motor vorwärts bzw rückwärts, stop und bremsen kann ?

    an Enable liegt ein PWM Siganal an.
    kann ich die beiden ENA und ENB brücken ??

    Danke
    Ralph

  5. #5
    HaWe
    Gast
    es ist das gleiche Schaltschema wie das, das ich dir im anderen Topic zum L293 gepostet habe.
    An enable geht statt pwm einfach HIGH, und ich sehe dann auch kein Problem beim Überbrücken.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Bei einem Schrittmotor musst du mit Schrittfolgen arbeiten. Wenn du nach Voll- bzw Halbschritt suchst findest du die Schrittfolgen. Diese legst du an die Eingänge. Die EN-Eingänge belegst du entweder fix mit high (dauerhaft ein), mit einem Ausgang (dann kannst du den Motor stromlos schalten) oder einem PWM Ausgang (dann kannst du den Strom reduzieren).


    Zum Thema "Strom einstellen": Beim Motor kann man einstellen was man will/benötigt, solange man den Maximalwert (Angabe des Motors) nicht überschreitet. Das habe ich weiter oben nicht richtig geschrieben.


    @HaWe: Was hat eigentlich Strom einstellen mit der Ansteuerung zu tun?



    MfG Hannes

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Bei einem Schrittmotor musst du mit Schrittfolgen arbeiten. Wenn du nach Voll- bzw Halbschritt suchst findest du die Schrittfolgen. Diese legst du an die Eingänge. Die EN-Eingänge belegst du entweder fix mit high (dauerhaft ein), mit einem Ausgang (dann kannst du den Motor stromlos schalten) oder einem PWM Ausgang (dann kannst du den Strom reduzieren).
    Zum Thema "Strom einstellen": Beim Motor kann man einstellen was man will/benötigt, solange man den Maximalwert (Angabe des Motors) nic-ht überschreitet. Das habe ich weiter oben nicht richtig geschrieben.
    @HaWe: Was hat eigentlich Strom einstellen mit der Ansteuerung zu tun?
    MfG Hannes
    die L293/8Schrittfolgen hatte ich ja bereits gepostet.
    Strom einstellen hat nur was mit Platine/Firmware oder dem Software-Treiber zu tun, aber es soll ja laut OP L293/8 bzw. C-Control-geeignet sein, wie soll da das Stromeinstellen durchgeführt werden? Es geht jedenfalls nicht direkt auf dem L298-Breakoutboard.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2020
    Ort
    41236 Mönchengladbach-Rheydt
    Beiträge
    10
    Hallo HaWe,

    dann geh ich davon aus das die Anschlüsse an Motor B syncron zu den von Motor A sind.
    was Vorwärts, Rückwärst, Bremsen und Stoppen betrifft ?

    Gruss Ralph

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    @ralph eckhardt

    Zum Anschluss gibt es im Netz einige Anleitungen, wie die hier: https://www.makerguides.com/l298n-st...uino-tutorial/

    Aber warum soll ein NEMA17 an einen L298 angeschlossen werden?
    Dafür gibt es entsprechende Treiber, wie manche hier schon erwähnt haben (A4988,TMC2208,DRV8825), welche die Ansteuerung des Schrittmotors übernehmen, so dass man sie nicht selbst in der Software umsetzen muss, an diesen Treiberbausteinen kann man dann auch den Strom einstellen.


    MfG

Ähnliche Themen

  1. Welcher Schrittmotortreiber Nema 17
    Von Langer711 im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.12.2018, 08:08
  2. 3D Drucker mit 5 Nema 17 Motoren
    Von MilloMille im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.09.2016, 08:33
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2016, 21:01
  4. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  5. Teillösung zu GPS nach NEMA Protokoll
    Von The Man im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 13:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress