die Steuerlogik, so wie ich sie kenne, sieht so aus (kann bei dir ntl grundsätzlich abweichen):

Code:
Steuerlogik: en=enable, in=input
Motor1: in1/in2/en1
Motor2: in3/in4/en2

in1(3)         in2(4)       en1(2)==pwm        Funktion
==========================================================
LOW            LOW           LOW               coast
LOW            HIGH          pwm               rechts pwm
HIGH           LOW           pwm               links pwm
HIGH           HIGH          pwm               brake pwm
Grundsätzlich ist es sogar so, dass bei enable=LOW die in-Pin-Level egal sind, es ergäbe immer coast (Leerlauf) - ich mache dann für meine Steuerungen nur aus Sicherheitsgründen und zur Eindeutigkeit auch alle inputs auf LOW.
rechts/links-Lauf ist ntl. relativ zu verstehen, und dafür müssen ggf die inputs umgepolt werden, damit es fürs Modell passt.

Und wenn der relativ schlechte Wirkungsgrad des L293 v.a. bei rel. geringer Last kein technisches Problem ist, kann man den L293 IMO auch durchaus vertreten.