- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Step-Down schwingt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Eine Induktivität gibt es schon, auf der Platinenunterseite neben den Fets.
    Hab Ich schon gesehen.
    Aber kann diese von der Bauart her relativ kleine Spule das magnetische Feld ausreichend speichern ( max. magnetischer Fluss ), oder geht sie in die Sättigung?
    Immerhin soll diese Spule 220µH haben und muss in den Impulspausen den Stromfluss aufrecht erhalten.

    EDIT!
    Hab mir das Datenblatt mal angeschaut.
    Ich würde mal mit dem OSZI gucken, was für Ansteuersignale der FET kriegt.
    Welcher Kondensator wurde für C-OSZ verwendet?
    Geändert von wkrug (01.03.2020 um 08:55 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Also gerade hab ich nochmal etwas rumprobiert, wenn VCC über ca. 14V liegt, läuft es einige Minuten Störungsfrei, irgendwann reißt es dann aber doch wieder ab...
    Die Bilder im ersten Post sind bei VCC 12V aufgenommen, VCC ist gleich VMOT.
    Also Spule war die hier ( https://www.reichelt.de/power-indukt...ct=pos_1&nbc=1 ) im Layout eingeplant, hab die aber momentan gegen die ( https://www.reichelt.de/chip-indukti...ct=pos_4&nbc=1 ) getauscht, die Symptome waren aber die gleichen.
    COSC ist ein X7R Kerko mit 470p, nahe am Chip, wie im DB verordnet! Ich hab mich bei allen Werten ans DB gehalten, das sollte eine Freq von 100kHz ergeben, was auch stimmt!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    Also gerade hab ich nochmal etwas rumprobiert, wenn VCC über ca. 14V liegt, läuft es einige Minuten Störungsfrei, irgendwann reißt es dann aber doch wieder ab...
    Die 2V von 14 zu 12V finde ich etwas knapp. Im Datenblatt kommen da Werte von 30V bis 60V vor. Schaltregler können zwar eine kleinere Dropoutspannung als Längsregler haben, das müsste man aber mit Drossel und Transistor optimieren. Außerdem würde ich, solange die Brücke nicht läuft, einen Widerstand als Mindestlast anschließen. Auf dem ersten Scopebild sieht man, wie der Dutycycle immer kleiner wird und dann abreisst. Das sieht für mich nach lückendem Betrieb aus und ob dieser Regler das kann, weiß ich nicht.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Auf Seite 22 steht dazu folgendes:
    For low voltage operation (15V or less), the output voltage sinks from 12V to 0.85*VVM. The formula can be adapted accordingly
    Weiterhin finde ich auf Seite 26 in den "Electrical Characteristics" die Angabe
    Supply Voltage (standart circuit): 10-50V
    Gruß

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    So ausgiebig hab ich das Datenblatt nicht gelesen. Ich hatte nur den Teil gesehen, wo für Spannungen bis 14V der Schaltregler nicht benutzt wurde. Er braucht also eine um 3V höhere Spannung um 12V zu erzeugen, funktioniert aber auch mit weniger. Das ist schon mal gut. Dein Problem ist also ein anderes.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Hallsensor schwingt?
    Von plastikboot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.09.2012, 12:29
  2. Hybridbot - Step by Step
    Von solo im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 31.01.2010, 09:44
  3. Step-Up- und Step-Down-Wandler
    Von cipher im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2009, 11:05
  4. OP schwingt
    Von Crazy Harry im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 21:55
  5. AVR Butterfly Programmieren Step by Step
    Von ammannM im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.07.2007, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test