Auch wenn ich das auf der Seite nicht direkt gelesen haben sind das wohl AM-Module, zumindest sehen die aus wie meine AM-Module.
Für die Benutzung eines Phasenpeilers benötigt man aber mindestens ein FM-Signal da man ja eine Frequenz braucht um eine Phasenverschiebung messen zu können. (So habe ich das zumindest in Erinnerung)
Was man im Prinzip macht ist den Empfänger "virtuell" schnell zum Ziel zu bewegen, bzw wieder weg. Dadurch erhält man den von Polizei/Feuerwehrautos bekannten Dopplereffekt.
--
Vielleicht sollte man zur weiteren Planung erstmal die Hardware-Voraussetzung festlegen. Ist das Ziel ein Roboter mit Single-Board-Computer z.B. den rpi oder ist dort "nur" ein Mikrocontroller vorhanden. Ich halte es für einfacher einen Kleincomputer als Ziel zu verwenden da man dort schneller entwickeln kann. Treibt natürlich die Stromkosten hoch. Im Preis sollten sich rpi+sdr vs Mikrocontroller und rfmxx nicht groß unterscheiden. Vielleicht könnte man auch mit einem SDR den Algorithmus entwickeln und später versuchen den auf ein anderes Ziel zu portieren?
Mein Hauptproblem damals waren, wie schon geschrieben, die Reflexionen. Mein Sendesignal musste stark genug sein damit der RTl-SDR es mit seinen relativen hohen Verlusten dekodieren konnte. Ein schwächeres Signal würde vermutlich weniger reflektiert werden nehme ich an?
Lesezeichen