- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 56

Thema: Entwicklung eines humanoiden Roboters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.02.2020
    Beiträge
    25
    Hallo Miteinander,

    der Plan ist erst einmal die Videos über den mechanischen Aufbau fertig zu stellen und dann das dazugehörige CAD-Modell hochzuladen. (Anschließend wird die Elektronik angegangen.)

    Was die Idee des Open-Source-Projekts betrifft, so ist mir klar, dass nicht jeder die Möglichkeit hat sämtliche Teile selbst herzustellen und somit die Kosten in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Allerdings ist man ja nicht an den Entwurf, so wie er gerade ist gebunden.

    Ich setze gerne auf eine gemeinsame Schwarmintelligenz, da mehrere Personen, die sich etwas überlegen, immer zu einem besseren Ergebnis kommen werden, als eine Einzelperson. Sei es, dass hierdurch bessere Lösungsansätze für die Kinematik oder eine kostenoptimierte Konstruktion, die sich beispielsweise Drucken lässt, entwickelt werden. Wenn man gemeinsam verschiedene Lösungskonzepte erarbeitet und optimiert ist das für alle hilfreich, die sich für das Thema interessieren und sich einen Roboter in dieser Art bauen wollen. Hier im Forum habe ich schon einige Beiträge gesehen, die sich mit dem Thema "Humanoide Roboter" befassen.

    Wenn jemand einen Roboter in dieser Größe aufbauen will müssen die Teile entweder zu kaufen (Druckteile?) oder mechanisch selbst herstellbar sein. Das Verwenden von Standardbaukastenteilen ist meiner Meinung nach schwierig, da es sich beim Roboter um eine speziell angepasste Konstruktion handelt. Standardsysteme, die für Alles verwendet werden können, haben wegen ihrem modularen Aufbau die Eigenschaft eine globige Baugruppe zu bilden, die man viel schöner mit einer speziellen Lösung abdecken könnte.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Marcel D Beitrag anzeigen
    Wenn jemand einen Roboter in dieser Größe aufbauen will müssen die Teile entweder zu kaufen (Druckteile?) oder mechanisch selbst herstellbar sein. Das Verwenden von Standardbaukastenteilen ist meiner Meinung nach schwierig, da es sich beim Roboter um eine speziell angepasste Konstruktion handelt. Standardsysteme, die für Alles verwendet werden können, haben wegen ihrem modularen Aufbau die Eigenschaft eine globige Baugruppe zu bilden, die man viel schöner mit einer speziellen Lösung abdecken könnte.
    nun, man hat ja schon funktionsfähige Bugatti Chiron im Maßstab 1:1 mit LEGO und auch humanoide Robots in Menschengröße (ansatzweise) mit PITSCO TETRIX gebaut...: wenn also das Baukastensystem vielseitig genug ist, dann wäre sicherlich vieles möglich...

    https://www.youtube.com/watch?v=ImUMHbmQOoQ
    https://www.youtube.com/watch?v=ML7H12psSEI

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @Marcel D / @HaWe,

    was mich interessieren würde: gibt es informationen über preise? Kann man die kosten für so einen teilesatz / bausatz (also LEGO nicht unbedingt, aber diese PITSCO TETRIX und Marcel's teilesatz) grob abschätzen?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Ich hab den openDog mal ganz grob überschlagen: zwischen 3000 und 5000 etwa, wenn man die Teile selber herstellt.
    Inclusive Elektronik.
    Als Teilesatz mindestens nen Tausender mehr....die 3D-Druck-Profis langen gehörig zu.

    Dafür hat man dann aber auch ne ziemlich potente Maschine.
    Mal abwarten, was aus der kleineren Ausführung wird, an der Bruton gerade baut- der düfte _etwas_ billiger ausfallen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    HaWe
    Gast
    es geht ja um einen humanoiden Roboter als eine Art Haushaltshilfe, mit menschenähnlichem Aktionsradius samt Freiheitsgraden - wie kommst du da auf <5000 EUR für einen großen humanoiden?
    Das Geh-Konzept halte ich dafür aber inzwischen für nicht sinnvoll, da vergleichsweise zu aufwändig, es sei denn, man hat und braucht Treppen-Tauglichkeit.
    Mit Rädern (ggf. Omniwheels, nicht mit Raupen) und einem humanoiden Torso: schon eher per Baukasten zu verwirklichen, vgl. TETRIX-Modell, welches ich auf gut 10 TEUR schätze mit allem Drum und Dran (je nach Bezugsquelle), der ist aber deutlich zu schwach in den Armen, und hat dort auch zuwenig DOFs (mindestens 6 DOF notwendig pro Arm von Hand bis Schulter )
    Geändert von HaWe (04.03.2020 um 14:28 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Das Geh-Konzept halte ich dafür aber inzwischen für nicht sinnvoll, da vergleichsweise zu aufwändig, es sei denn, man hat und braucht Treppen-Tauglichkeit.
    Es geht ja nicht nur um die Fortbewegung (Schritte), sondern auch um die Fähigkeit, sich zu bücken. Bei der Bedienung einer Spülmaschine oder beim Aufheben eines Gegenstandes vom Boden sind Fuß-, Knie- und Hüftgelenke ziemlich nützlich.
    Unter Berücksichtigung des Faktors "Gleichgewicht" ist da evolutionstechnisch kein Gelenk zu viel.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    warum soll sich ein Torso, der auf ein Fahrgestell montiert ist, nicht im Rücken mit ein paar Gelenken beugen oder knicken lassen? Kann man doch auch selber, wenn man auf einem Stuhl sitzt!
    PS,
    man könnte wie beim TETRIX-Beispiel auch Pseudo-Beine als Gestell darunter bauen, die sich in Hüfte und Knien knicken lassen, so kann der Torso wie beim Menschen gebeugt werden - nur werden eben keine Beine zum Gehen angehoben, sondern es wird wie auf Rollschuhen oder einem Skateboard gefahren.

Ähnliche Themen

  1. Facharbeit: Bau eines Roboters
    Von catchme im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 07.05.2009, 10:16
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.04.2008, 08:05
  3. Bau eines Humanoiden Roboters
    Von Dennis2006 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 22:40
  4. Schwimmfähigkeit eines Roboters?
    Von Maruu im Forum Mechanik
    Antworten: 124
    Letzter Beitrag: 08.12.2007, 11:16
  5. Entwicklung eines Outdoor-Roboters
    Von themaddin im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.07.2006, 10:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress