danke!
blättern wir also doch noch mal 60 Beiträge zurück...: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post658448
danke!
blättern wir also doch noch mal 60 Beiträge zurück...: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post658448
Eben. Da rollen sich einem die Fußnägel hoch, wenn man hier seitenlang Blödsinn lesen muss. Sicher kann man da theoretisch noch manches Detail diskutieren - aber dazu müsste man erst mal wissen, welchen ADC der Fragende überhaupt einsetzt. Für die praktische Anwendung wird das aber in den meisten Fällen nicht ausschlaggebend sein.
Es spricht sehr für den Fragesteller, dass er sich beizeiten (mutmaßlich augenrollend) aus diesem Thread ausgeklinkt hat. Was hier abgeht, ist mehr als peinlich.
Wie sooo oft: es wurde zwar schon alles gesagt, aber es hat noch nicht jeder alles gesagt (kombiniert mit: doppelt hält besser). Und wer´s nicht gleich glaubt, der kriegt hinterher noch . . . bis er es glaubt oder nachgibt/aufgibt oder Manf den Thread schließt... Sicher kann man da theoretisch noch manches Detail diskutieren .. Was hier abgeht, ist mehr als peinlich.
Ciao sagt der JoeamBerg
Gerne, wenn festgestellt wird, daß ein AVR n-Bit ADC auch 2 hoch n Quantisierungsintervalle hat und nicht nur 2 hoch n - 1 wie hier trotz Beleg rundweg abgelehnt wird.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post658460
Im gleichen Beitrag wird eine Umrechnungstabelle präsentiert, die als einzig richtige vertreten wird. Gegen die Tabelle bzw die Berechnung, die zu der Tabelle führt habe ich grundsätzlich nichts. Ich finde nur, daß meine Handhabung/Verständnis, die mit n statt mit (n-1) arbeitet auch berechtigt ist und sogar geringere Fehler aufweist.
Der TO hatte ja ausdrücklich nach unseren Verfahren gefragt:
Welche Methode in der Praxis angewendet wird, bleibt ja wohl jedem selbst überlassen.Mich würde einfach mal interessieren, wie Ihr das handhabt bzw. berechnet, oder wie wurde es euch gelehrt.
Geändert von Searcher (09.02.2020 um 10:24 Uhr)
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
bei so viel (Sturheit? Besserwisserei? ) verschlägt es einem wirklich die Sprache.
Bei der Rückrechnung von ADC auf Volt gibt es nur ((2^i)-1) (also z.B. 255) Schritte/Bereiche, egal wieviele es bei der Umkehrfunktion gibt oder gab!
Für die Rückrechnung ist also in diesem Beispiel alleinig der Bereich 0 bis 255 zum 5V-Bereich interessant, genau wie beim Beispiel des 3-Bitters mit 7 Schritten zum 7V-Bereich.
Soll man so einen Unsinn aber tatsächlich unwidersprochen lassen?
Positive Beiträge sind die, die zur Lösung beitragen, auch wenn sie nicht immer selbst schon die perfekte Lösung bringen.
Oft lernt man mit eigener Beteiligung mehr als durch das konsumieren des Ergebnisses.
In der Schule wird ja viel über das Lernen zum Wissenserwerb gesprochen, zumal es ja oft auch unterschiedliche Wege zum Ergenis gibt.
Ein Gegenpol dazu bildet die Herabsetzung von Gesprächspartnern die nicht schon gleich alles wissen, das kommt aber hier ja zum Glück nicht vor.
Das Thema selbst haben wir dann ja durch.
Geändert von Manf (09.02.2020 um 12:30 Uhr)
Lesezeichen