Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
Vielleicht ist es ein guter Ansatz die Funktionsweise des Wandlers nachzuvollziehen, um die Frage zu beantworten.
Wenn es nicht so leicht ist die zu ergründen, dann schon einmal die Funktionsweise in umgekehrter Richtung, beim D/A Wandler der ja dazu passend sein sollte.
Da arbeitet man mit PWM und es werden 2 hoch n Werte erreicht mit dem kleinsten Wert 0V und dem größten Wert 5V (oder entsprechend Vref).
nein, es werden nicht (2 hoch n) Werte erreicht, sondern (2 hoch n) -1, wobei n die Bitzahl (ADC-Bit-Auflösung) ist.
Für einen 8-bitter also

(2 hoch 8 ) - 1 = 256-1 = 255

was genau der maximalen Größe der erreichbaren ADC-Werte entspricht.
Und wir brauchen hier auch nicht die Mathematik neu zu erfinden:
werden 2 Skalierungen linear in Relation gesetzt, gilt immer noch der Dreisatz

a/aMax=v/vMax, also hier (a= abgelesene ADC-Variabe, v=korrelierte Volt-Variable)
a/255=v/5
also
v=(a/255)*5