- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 68

Thema: Ein ADC Schritt Ref/n oder Ref/(n-1)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Vielleicht ist es ein guter Ansatz die Funktionsweise des Wandlers nachzuvollziehen, um die Frage zu beantworten.
    Wenn es nicht so leicht ist die zu ergründen, dann schon einmal die Funktionsweise in umgekehrter Richtung, beim D/A Wandler der ja dazu passend sein sollte.
    Da arbeitet man mit PWM und es werden 2 hoch n Werte erreicht mit dem kleinsten Wert 0V und dem größten Wert 5V (oder entsprechend Vref).

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nein, bei 0 bis 255 gibt es 255 Bereiche (Quantisierungsintervalle, steps), nicht 256 !!

    wenn z.B. nur die ADC-Werte 0,1,2,3 möglich wären (2-bit ADC, 2²=4) , entspräche
    0 -> 0 V
    1 -> 1,67 V
    2- > 3,33 V
    3 -> 5 V

    das sind 4 Werte, aber nur 3 Schritte, jeder Schritt 1/3 von 5V. Capisce?
    Kannst Du das mal bitte für einen 1Bit-Wandler auf 5V vorrechnen?

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Kannst Du das mal bitte für einen 1Bit-Wandler auf 5V vorrechnen?
    habe ich oben schon getan, und wo ist das Problem? Es rechnet sich ganz genau so: probier's selber aus!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Weil Deine Werte nicht stimmen.
    Das Ergebnis einer AD-Wandlung gibt das Intervall zurück. Die Intervalle sitzen nicht zwischen den quantisierten Messwerten, sondern um die Messwerte herum. Insofern ist der Vergleich mit dem Zaunlattenprinzip hanebüchender Unsinn.

    Bei der 2Bit-Wandlung ergibt sich:
    0 U<1,25V
    1 1,25V<=U<2,5V
    2 2,5V<=U<3,75V
    3 3,75V<=U

    Genau das gibt der von Siro zitierte Satz aus dem DB wieder.
    … and the maximum value represents the voltage on the AREF pin minus 1 LSB.

    Sprich: 0x3FF sind beim AVR de facto nicht 5V. Nicht in der Theorie und auch nicht in der Praxis.

    Eigentlich hatte ich gehofft, Dich durch die Rückführung auf das einfachst mögliche Beispiel noch einmal mit der Nase drauf zu stoßen.

    Aber nein, HaWe weiß es besser!
    Geändert von Holomino (07.02.2020 um 11:49 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe Schritt oder Getriebemotor
    Von Atmega328 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.04.2014, 16:38
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.10.2013, 10:50
  3. Suche Drehtisch/Schwenkkopf für Kamera (Schritt oder Servo)
    Von MasterFX im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 07:28
  4. Schritt- oder Getriebemotor?
    Von logliner im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.08.2012, 14:47
  5. welchen motor, schritt oder servo?
    Von x3oo im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.03.2010, 21:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress