- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Arduino mp3/wav Modul gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. bei den WTV020 gibt es offenbar auch keine übereinstimmenden Erfahrungen ..
    Stimmt. So etwas tritt aber häufig auf - bei manchen Dingen halt häufiger. Und es ist nicht immer die Hardware schuld.

    .. interessant ist, woher Du die WTV020 beziehst, wenn die stets einwandfrei funktionieren ..
    Erstmal hatte ich etwa 2013 drei (soweit ich es weiß) Stück gekauft von Franks Shop "www.robotikhardware.de" - der ist wohl jetzt z.B. hierhin übersiedelt. Aber ob die Teilchen dort noch erhältlich sind? Weiß ich nicht! Dann hatte ich wohl weitere zwei, drei aus China. Alle sind kompatibel. Ein oder zwei hatte ich - möglicherweise - durch Spannungs-/Stromschäden gehimmelt.

    Dass manche Platinen bei manchen Nutzern nicht laufen/liefen, könnte natürlich auch an deren (den Platinen *gg*) teils seltsamen Eigenheiten oder Empfindlichkeiten liegen - Timing in den Befehlen, Spannungsversorgung etc. Siehe auch dies hier (das ich vor Jahren für nen Freund geschrieben hatte).

    Nachtrag (Auszug aus meinem Laborbuch):
    " 20. April 14, 23:40 R5Mx10 / Audio :
    Als offset für die R5Mx10 wurde eine kleine Trägerplatine für das WTV020-Modul gebaut. Damit ist die Ansteuerung des WTV020 von der RNControl einfach(er) möglich. Es werden drei Pinne benötigt: Clock, Data und eine GND-Verbindung. Auf der Platine ist ein LP2950-33 als Spannungsregler drauf und zwei Spannungsteiler um von den 5V des Controllerausgangs auf die 3,3V der WTV zu kommen. ES LÄUFT ganz ordentlich nach anfänglichen Schwierigkeiten. .."
    Geändert von oberallgeier (03.02.2020 um 14:14 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Falls der Arduino (in Form eines Teensy Boards) auch selber die MP3 spielen darf, gäbe es noch die Library von Frank Bösing
    https://github.com/FrankBoesing/Ardu...ensy-Codec-lib
    Habe ich selber noch nicht benutzt, wird aber in diversen Projekten gelobt.

    Braucht einen Teensy 3.x oder 4.x ggf. mit zugehörigem Audio Board und baut auf der Audio Lib auf:
    https://www.pjrc.com/teensy/td_libs_Audio.html

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Der WTV020 ist mir auch aufgefallen, aber ich habe ihn mir nicht gekauft, weil manche User auch von diversen Störgeräuschen schrieben. Den Sparkfun habe ich noch nicht gekauft. Hatte deswegen eine Anfrage an den Händler, die aber nach inzwischen 1 Woche noch nicht beantwortet wurde. Ich bin da etwas „bockig“. Wenn ein Händler auf gezielte Nachfrage nach bestimmten Details keine Antwort gibt, so wird das wohl seine Gründe haben... Ich möchte jedenfalls nicht für reichlich 50€ so ein Modul kaufen und dann dort möglicherweise dieselben oder ähnlichen Probleme feststellen. 4€ für den DFPlayer kann man ab, aber 50€... muss nicht sein.

    Andi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wenn Du mehr erfahren willst, hier ist ein PDF, über den verbauten DAC: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/pcm5100a.pdf

    Aber ich denke, man muss nochmal fragen, wofür Du das genau einsetzen willst, also wie der Aufbau nachher sein soll.
    Wenn Du von dem Teil auf einen Verstärker gehst, sollte das Grundrauschen der Sample-Files schon niedrig sein, wenn es Dir auf Qualität ankommt. Dafür gibt es Software, die z.B. Grundrauschen sehr gut filtern kann.
    Auch der nachgeschaltete Verstärker spielt eine Rolle (Eigenrauschen des Verstärkers). Mit der Verstärkung steigt auch das Rauschen. Deshalb möglichst rauscharmes Signal mit hoher Amplitude in den Verstärker geben.

    Hier nochmal was zur Verwendung: https://www.sparkfun.com/products/13660
    Warum, für ein Soundboard, bei der Presentation ein Sound unterlegt wird, wissen die natürlich nur selber. So kann man keine Störgeräusche wahrnehmen. Der verwendete Lautsprecher ist auch ungeeignet, hochwertigen Sound zu liefern. Aber ich denke, man sieht, wofür das Board gedacht ist. Spielzeug: ja. Qualitativ hochwertige Ausgabe: Fragezeichen

    Sparkfun hat noch andere Boards mit einem VS1053 drauf. Hier Datenblatt dazu: http://www.vlsi.fi/fileadmin/datasheets/vs1053.pdf


    MfG
    Geändert von Moppi (05.02.2020 um 07:46 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi Andi!

    .. Ich möchte jedenfalls nicht für reichlich 50€ so ein Modul kaufen und dann dort möglicherweise dieselben oder ähnlichen Probleme feststellen ..
    So´n WTV020 kostet bei meinem Chinaman Aliexpress etwas über einen Euro. Inclusive Versand (hi und da). Da kann man nicht viel falsch machen.

    Hier mal ein "Sonogramm" - sprich: GND und SIG vom Oszilloskop am WTV-Lautsprecherausgang angeklemmt und archie flötet als Begrüßun "Hei, ich bin . . ." und die ersten 180ms habe ich mitgeschnitten. Als "Rohschnitt". Der Ursprungsfile wurde direkt von nem einfachen Mikrofon im Computer aufgenommen als 16bit_11Khz-Datei im Format " *.wav ". Wieweit Du da Rauschen rauslesen könntest weiß ich nicht. Ich könnte Dir auch die tatsächliche Datei senden ( *.wav ) - die klingt ja nu nich HiFi. Aber mit dem W-Mediaplayer klingt die auch nicht (??) besser als mit dem WTV.

    Nachtrag (gestern war keine Zeit mehr dafür):
    Hier die tatsächliche Datei 0000.wav *) , deren erste 180 Millisekunden im Oskardump (Link wie oben) dargestellt sind. Darstellung: Lautsprecherausgang des WTV020 mit angeschlossenem Lautsprecher (Filmbüchse mit ehemaliger Kopfhörerpille).

    *) Die Dateien für ein WTV020 müssen vierstellige Ziffern als Namen mit wtv-Dateibezeichnung haben. Die Ziffern stellen die Reihenfolge der abgespielten Files dar wenn der WTV "durchgehend" abspielt. Die einzelnen Files sind per Kommando mit Hilfe dieser Filekennung auch beliebig anwählbar/abspielbar.
    Geändert von oberallgeier (06.02.2020 um 09:25 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Vielen Dank für Eure vielen Hinweise und den Aufwand, den Ihr damit habt!!!

    Was die Datenblätter betrifft, so sind diese ja dennoch nur bedingt aussagefähig. Wenn z.B. ein Frequenzbereich von 20-20.000 Hz angegeben wird, ist damit noch lange nicht gesagt, dass es auch gut klingt oder dass damit keine Störgeräusche auftreten. Hinzu kommt, dass ich auch nicht mit allen Parametern in den Datenblättern etwas anzufangen weiss. Eigentlich möchte ich ja auch keine Raketenforschung betreiben, um einen (wohl gar nicht so) einfachen Audio-Player zu bauen.

    Das Sparkfun-Modul hat eine Anwendung, die recht vielversprechend scheint:
    https://www.youtube.com/watch?v=HJ4qzxSFKHk

    Aber ob dahinter möglicherweise noch z.B. ein Tiefpass oder Gain-/Triggermodul sitzt, um evt. Störgeräusche rauszufiltern, ist nicht zu ersehen, aber auch nicht ganz auszuschliessen, denn das gezeigte Rack hat einige Module eingebaut, die genau sowas können (Synth-Module). Es bleibt 50:50. "Mein" Händler für das Sparkfun reagiert leider auch auf die wiederholte Nachfrage überhaupt nicht. Weder möchte ich weiterhin solche Händler unterstützen, die es nicht nötig haben, überhaupt zu antworten, noch möchte ich ein (teures) Modul kaufen, von dem ich nicht genau weiss, dass es so funktioniert, wie gewünscht. Wenn die Sparkfun-Module (alle) z.B. auch diese Störgeräusche haben, so ist das kein Defekt, der durch Garantie abgedeckt ist, sondern ein typisches Merkmal und somit kein Grund für eine Rücknahme durch den Händler. Das wäre nur durch Kulanz vom Händler machbar, der allerdings durch sein beharrliches Schweigen auf meine freundliche(n) Nachfrage(n) im Prinzip seine Antwort schon gegeben hat.
    Vielleicht klappt es mal durch Zufall, dass ich so ein Modul testen kann...

    Andi
    Geändert von Andi#87 (06.02.2020 um 16:34 Uhr)

  7. #7
    HaWe
    Gast
    wenn du übers Internet bestellst, hast du in jedem Falle 14 Tage Rückgaberecht bei Nicht-Gefallen, unabhängig von möglichen Defekten (laut Fernabsatzgesetz). Das kannst du bei Ebay über Paypal sogar gegenüber dem netten Chinesen durchsetzen.

    Bei Defekten hast du darüber hinaus 1 Jahr Gewährleistung mit Rückgabe- oder Umtauschrecht.

    Händler sind meist auch keine Techniker, sondern nur Kaufleute: nur der Hersteller könnte dir zu technischen Details verlässliche Auskunft geben.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Stimmt, das mit den 14 Tagen hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm. Danke für den Hinweis.

    Andi

Ähnliche Themen

  1. Arduino Bluetooth Modul HC-06 verbindet nicht mit PC oder Handy
    Von RoboterSindCool im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.06.2017, 16:43
  2. H-Brücke Modul gesucht
    Von JD1 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.03.2014, 19:31
  3. Arduino uno und hc-05 bt modul probleme
    Von lotsofmuc im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.01.2014, 17:13
  4. Arduino Duemilanove 328 - LCD Modul
    Von Sim0n im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 16:12
  5. GPS Modul gesucht
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 21:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen