- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Licht/Hitzequelle - Bitte helft einer verzweifelten Designstudentin :)

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi Laura,

    willkommen im Forum.

    .. doppelseitigem Glas (außen Kugel, innen diese "Pilzform").
    Innerhalb des "Pilzes" soll dann Bienenwachs sein, das bei 60 Grad flüssig wird und nach unten fließt.
    Im Anschluss kann das Objekt gedreht werden (wie Sanduhr) ..
    Ok, Deine Skizze ist ja schon passabel, die erklärt auch die Doppelwandigkeit.

    Mal ein paar Gedanken
    a) Wenn das Bienenwachs flüssig werden soll, dann sollte ja (!mindestens!) die ganze (obere) Hälfte beheizt werden
    ....bis in den Hals hinein, sonst besteht die Gefahr dass nicht alles abfließt,
    ....dass größere Mengen an der Wandung haften bleiben.
    ....Insbesondere Dein flaches Mittelteil (Taille) sieht nicht sehr bienenwachsausflußgerecht aus :-/
    b) 60 °C - da besteht Gefahr von Verbrühungen. Gerade 60°C ist eine Grenztemperatur für menschliche Haut!

    .. Im Anschluss kann das Objekt gedreht werden (wie Sanduhr) ..
    c) Ne Sanduhr hat an beiden Enden, unten bzw. oben, jeweils eine Standfläche . . .

    .. Zwischen dem "Pilz" und dem äußeren der Kugel brauche ich etwas, das das Glas erhitzt (am besten einen Draht)
    (in einem anderen Prototyp habe ich eine Halogen-Birne genommen,das hat gut geklappt) ..
    Lass mich mal ein bißchen "Designer" spielen:
    d) Die beiden Sanduhr-Bienenwachsbehälter werden hauchdünn metallisch beschichtet - bedampft - so dünn,
    ....dass man durchsehen kann. Oben/unten und in der Taille einen Lötkontakt. Taille ist dann ein Pol,
    ....unten-oben der zweite. Schon ist die Heizung fertig. Manfrau müsste mittels der Beschichtungsdicke
    ....den benötigten Widerstand einstellen.

    e) Alternativ kann natürlich der Glasbläser auf das heiße Glas nen Draht aufschmelzen - aber ob das die großen Temperatursprünge aushält? Die Hitze wird dabei ja nur recht kleinflächig vom Draht auf das Glas übertragen. Anm.: Drähte/Fäden und heiße Glaswände sind beim Glasblasen bekannt wenn man ne Wandung absprengen will - Faden kalt, Glas heiß. Umgekehrt geht das bestimmt auch :-/

    BTW: ich hatte mal für ne "Drahtheizung" gemacht (klick hier) mit etwa 5 m Blumendraht und einem alten Notebooknetzteil (die alten haben meist so 15V .. 19V und um die achtzig Watt). Da ich den Drahtwiderstand richtig bemessen hatte, brauchte ich keine Temperaturregelung . . .

    Genug fürs Erste - auch wenns keine "Schritt-für-Schritt-Form ist.
    Geändert von oberallgeier (14.01.2020 um 11:21 Uhr) Grund: Nachtrag: Drahtheizung
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. bitte helft mir...
    Von Zentauro im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.06.2007, 20:45
  2. Ungewollte Aktivierung einer Funktion. Bitte helft mir!!!
    Von UriAn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 18:38
  3. Ich bin verzweifelt, bitte helft mir weiter...
    Von CetinTec im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:53
  4. Bitte Helft meinen Laser
    Von honkitonk im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.05.2005, 22:07
  5. Mein erster Bot bitte helft mir!!!
    Von Constan im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.08.2004, 19:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress