- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Open Source Outdoor Roboter Plattform JECCbot mini (für 3D-Druck)

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.12.2004
    Ort
    Niederbayern
    Alter
    40
    Beiträge
    248
    Hi.

    Danke für das Lob, das freut mich sehr.

    Bei den Rädern haben wir bewusst Räder aus dem Modellbau genommen, da man diese relativ leicht bekommt und diese auch einfach an die Motoren zu adaptieren sind. Das sind dann momentan Räder für 1:10 bzw. 1:8 Modelle und die haben bei den Monstertrucks meistens einen Durchmesser von 100 - 130 mm. Diese Reifen haben einen 6-Kant-Mitnehmer mit SW 12mm und da gibts einfach Adapter für die 6mm-Welle der RB35-Motoren. Es können also alle Räder mit 12mm 6-Kant genommen werden. Wenn du größere findest, darfst du sie gerne nehmen.

    Im Modellbau sind die nächstgrößeren dann für die 1:6 Modelle. Diese haben dann aber einen anderen Mitnehmer, zum Beispiel 24mm 6-Kant oder 18mm 4-Kant. Leider gibts da dann aber keine Adapter mehr für die RB35-Motoren. Das wären dann zum Beispiel solche Räder:
    Code:
    https://www.conrad.de/de/p/reely-1-6-buggy-komplettraeder-fighter-6-speichen-schwarz-2-st-237839.html
    Diese haben dann 17 cm Durchmesser. Da drehen wir gerade einen Adapter. Wenn das fertig ist, werde ich wieder berichten.

    Mit dem Roboter wollen wir dann wie auch oben schon geschrieben an diversen Roboterwettbewerben teilnehmen, zum Beispiel Robotour (https://robotika.cz/competitions/robotour/en) Und da ist in den Regeln einfach vorgeschrieben, dass der Roboter einen Notaus haben muss. Und ein Notaus, der nur den Antrieb deaktiviert, ist einfach sinnvoller als einer, der den ganzen Roboter ausschaltet. Du kannst die Daten aber gerne so modifizieren, dass er keinen Notaus mehr hat oder einfach keinen einbauen.

    Mit der Nutzlast ist es so eine Sache. Mit einem vierrädrigen Roboter ist der Transport der Nutzlast natürlich einfach. Allerdings wird dann der ganze Roboter gleich wesentlich komplexer mit Lenkung und/oder Federung. Und wir wollten ja einen einfachen Roboter entwickeln.
    Die Nutzlast bringt man dann am besten in der Nähe der Antriebsräder an. Dazu kann man zum Beispiel den Akku woanders hin verlegen. Oder vielleicht noch eine zweite Ebene 5 bis 10 cm über dem Chassis anbringen und da dann die Nutzlast anbringen. Da werden wir in den nächsten Wochen aber auch noch ein paar Beispiele bringen.

    Bernhard
    Geändert von James (25.01.2020 um 20:35 Uhr) Grund: conrad link angepasst

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Plattform für Outdoor Roboter
    Von Christoph2 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.12.2014, 23:17
  2. Arducorder Mini: Open-Source-Tricorder sammelt Umweltdaten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.10.2014, 11:20
  3. Bar Mixvah: Open-Source-Roboter bereitet Cocktails zu
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2014, 11:10
  4. Roboter: Open-Source-Roboter Open ROV taucht bis in 100 Meter Tiefe
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 13:20
  5. Open-Source-System für Roboter-Hardware
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2011, 15:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests