Der Hubtisch ist Mist...weil sich die Gewindestange horizontal mit bewegt.
Wenn du da jetzt ne Kupplung schmiedest, würde der Motor zwar mit rauf und runter fahren können, aber er würds nicht tun, weil er um seine eigene Welle kreiselt.
Du bräuchtest zusätzlich eine Verdrehsicherung für den Motor...wenn du das _so_ bauen willst, ok.
Dann mach das....
Die von mir genannten RGB-LED's gibts in verschiedenen Bauformen. Die viereckigen der 5050-Bauform (sind so etwa 5x5mm gross) hat Siro schon erwähnt.
Aber ich habe auch welche in 8mm rund- da ist der Chip auf ner kleinen, separaten Platine unten dran.
Und: von den viereckigen gibts nicht nur Streifen, sondern auch Ringe in diversen Grössen, Matrixen.....google mal nach Neopixel.
Wichtig wär in deinem Fall, dass die für 5V ausgelegt sind (es gibt die auch für andere Spannungen)- das machts einfacher, weil du die 5V _auch_ für den Arduino benutzen kannst.
Nein: der Arduino kann die nicht direkt mitversorgen. So eine LED zieht, je nach Farbe, bis zu 90mA. Bei einigen wenigen schafft das der Spannungswandler des Arduino noch, aber ich würds lassen.
Ich würde sowas nehmen, wenn es nicht zu viele LED's werden, und ein einigermassen sparsamer Motor.
Der kann den Arduino auch mit versorgen, und du kannst, beispielsweise, ein gewöhnliches 12V-Netzteil benutzen um alles zu versorgen.
Für die Neopixel (ich nehm das jetzt einfach als Sammelbegriff) gibts zwei recht nette Bibliotheken, FastLED und die Adafruit Neopixel.
Ich bevorzuge inzwischen die FastLED..
Lesezeichen