- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Ton, Beleuchtung und Hub auf Knopdruck

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2020
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ein Arduino ist da schon ziemlich unterfordert.
    Das würde, mit mehr Bstelaufwand (Käfer plus ein bisschen Hühnerfutter selber auf ne Platine löten) mit noch weniger gehen.
    Dann nehme ich tatsächlich lieber die Variante mit weniger Bastelaufwand und dem Arduino.
    Hab hier was gefunden.

    Zitat Zitat von Rabenauge
    Probleme sehe ich beim Sound: kein Arduino ist fähig, vernünftig Sound auszugeben.
    Aber: die können Soundmodule ansteuern.
    Den hier, zum Beispiel: Klick

    Die Sounds liegen dann einfach auf ner SD-Karte.
    Hab mich hier bei der gleichen Firma bedient. Soundmodul.

    Zitat Zitat von Rabenauge
    Adressierbare RGB-LED's sind kein Problem, beispielsweise die WS 212 bzw. 2811. Das können-wenn die Stromversorgung es hergibt, auch hundert sein.
    Ehrlich gesagt sagt mir WS 212 bzw. 2811 gar nix. Wenn ich das suche, finde ich mehrere LED Strips. Kann ich da nicht einfach irgendeinen Strip, den ich gerade günstig bekomme anschließen? Wie ist es denn hier überhaupt mit der Stromversorgung? Muss ich für die Beleuchtung eine separate Stromversorgung bereitstellen oder kann das über die Versorgung des Arduinos laufen?


    Zitat Zitat von Rabenauge
    Nen Motor kann kein Mikrocontroller direkt ansteuern, dafür wirst du _immer_ einen Treiber benötigen.
    Der aber richtet sich nach deinem konkreten Motor und der Stromversorgung, daher kann man da jetzt schlecht was empfehlen.

    Nen Motor mit einer Gewindestange verbinden- da findet sich sicher ne Lösung für aber: sicher willst du ein Getriebe zwischen haben.
    Das muss man sich halt auch angucken.
    Das Motorenproblem hab ich noch offen. Hab mir diesen Tisch ausgesucht Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hubtisch.JPG
Hits:	4
Größe:	30,2 KB
ID:	34680.
    Wäre es evtl. das Einfachste, den Griff abzunehmen, die Gewindestange zu verlängern und den Motor direkt auf die Stange zu setzen?
    Ansonsten müsste ich eine Konstruktion herstellen, die die Motorendrehung auf den Griff überträgt. Dabei stoße ich gedanklich immer wieder auf das Problem, dass zum einen der Griff seine Position verändert, wenn sich der Tisch hebt und zum anderen sich der Abstand von Griff zur ersten Querstange (theoretisch ein möglicher Befestigungsort für den Motor, damit er mit ansteigen kann) größer wird, wenn der Tisch angehoben wird.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo Leifileif,

    Diese WS2811 bzw. WS2812 sind spezielle Leuchtdioden.
    Diese Teile haben 3 verschieden farbige Leuchtdioden in einem Gehäuse eingebaut.
    Rot Grün und Blau.
    Aus diesen 3 Farben lässt sich eigentlich jede erdenkliche Farbe darstellen.
    Werden z.B. alle gleichzeitig angesteuert entsteht ein weisses Licht.
    Bei rot und grün ein violett. usw.

    Jede dieser drei einzelnen Led (innerhalb eines Chips, meist in quadratischer Form) kann in 256 Helligkeitsstufen eingestellt werden.
    Dadurch kann man die Farben entsprechend mischen.

    In diesen Bauteilen sitzt zudem eine spezielle Steuereinheit(Chip) drin
    der sich um die Ansteuerung der einzelnen LEDs kümmert.

    Über eine "einzige" Leitung kann man dem Chip nun sagen/einstellen wie welche Led leuchten soll.

    Der Clou bei diesen LEDs ist, dass man sie "kaskadieren" direkt hintereinander schalten kann.
    Somit kann man mit einer einzelnen Leitung auch z.B. 100 Leds in einer Kette völlig beliebig ansteuern.
    Deshalb werden sie gerne auf Bändern aufgelötet und als sogenannter "Stripe" bezeichnet.
    Es gibt sie aber auch einzeln.

    Jede (3 farbige) Led schiebt sein Signal zur nächsten Led usw.
    Dafür gibt ein ein spezielles Protokoll. Dieses legt fest wie man seine Signale erzeugen muss damit die richtigen Daten an die richtigen Leds gelangen.
    Wenn man entsprechende Bibliotheken" also fertigen Programmcode verwendet, braucht man sich darum aber kaum zu kümmern.

    Beispiele mit Programmcode gibt es auch reichlich im Internet.

    Oft wird der name FastLED RGB-Pixel oder Neopixles verwendet.

    hier mal Link dazu:
    https://www.mschoeffler.de/2017/08/24/how-to-control-an-led-pixel-strip-ws2812b-with-an-arduino-and-the-fastled-library

    Siro

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2020
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    In diesen Bauteilen sitzt zudem eine spezielle Steuereinheit(Chip) drin
    der sich um die Ansteuerung der einzelnen LEDs kümmert.
    Hallo Siro,

    herzlichen Dank für die Erklärung. Hat mich vor einem Fehlkauf bewahrt.
    Ich würde in jedem Fall mit Bibliotheken arbeiten und gucken, dass ich so wenig wie möglich selbst programmieren muss, denn auch da heißt für mich erstmal einlesen.
    Hab ich das richtig verstanden, dass ich jede LED einzeln ansteuern kann, aber auch die Möglichkeit habe, allen LEDs den gleichen Auftrag zu geben?

    Leif

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ja, ganz genau, Du kannst jede Led etwas anderes machen lassen bzw. in einer anderen Farbe leuchten lassen, aber auch alle das Gleiche, das hängt nur von der Programmierung ab.

    Bei mir zeigt so eine Leiste z.B. die Akkuspannung an für meinen Hubi,
    https://www.dropbox.com/s/cwbmy8kvd2...0_RGB.mp4?dl=0
    Mit sinkender Spannung werden immer mehr LEDs rot, bei vollem Akku sind alle grün.

    Siro
    Geändert von Siro (10.01.2020 um 14:47 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Der Hubtisch ist Mist...weil sich die Gewindestange horizontal mit bewegt.
    Wenn du da jetzt ne Kupplung schmiedest, würde der Motor zwar mit rauf und runter fahren können, aber er würds nicht tun, weil er um seine eigene Welle kreiselt.
    Du bräuchtest zusätzlich eine Verdrehsicherung für den Motor...wenn du das _so_ bauen willst, ok.
    Dann mach das....

    Die von mir genannten RGB-LED's gibts in verschiedenen Bauformen. Die viereckigen der 5050-Bauform (sind so etwa 5x5mm gross) hat Siro schon erwähnt.
    Aber ich habe auch welche in 8mm rund- da ist der Chip auf ner kleinen, separaten Platine unten dran.
    Und: von den viereckigen gibts nicht nur Streifen, sondern auch Ringe in diversen Grössen, Matrixen.....google mal nach Neopixel.

    Wichtig wär in deinem Fall, dass die für 5V ausgelegt sind (es gibt die auch für andere Spannungen)- das machts einfacher, weil du die 5V _auch_ für den Arduino benutzen kannst.
    Nein: der Arduino kann die nicht direkt mitversorgen. So eine LED zieht, je nach Farbe, bis zu 90mA. Bei einigen wenigen schafft das der Spannungswandler des Arduino noch, aber ich würds lassen.
    Ich würde sowas nehmen, wenn es nicht zu viele LED's werden, und ein einigermassen sparsamer Motor.
    Der kann den Arduino auch mit versorgen, und du kannst, beispielsweise, ein gewöhnliches 12V-Netzteil benutzen um alles zu versorgen.

    Für die Neopixel (ich nehm das jetzt einfach als Sammelbegriff) gibts zwei recht nette Bibliotheken, FastLED und die Adafruit Neopixel.
    Ich bevorzuge inzwischen die FastLED..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Betreff RGB Leds:

    Bei Segor habe ich mir auch die runden besorgt wie Rabenauge in 8mm Durchmesser. Dort sind sie jedoch ohne Leiterplatte, also direkt mit Drähten, da ist der Chip schon drin.
    Hier hat sich aber herausgestellt, dass die Daten für Grün und Rot vertauscht sind, im Vergleich zu den 5050 Leds.

    Testweise habe ich die Leds auch schon mit 3 Volt, ein Modell sogar mit 2,6 Volt betrieben. Die meisten sind aber eigentlich für 5 Volt ausgelegt.
    5 Volt benötigst Du sowiso. Da kommen dann auch direkt die LEDs mit ran. Da kann dann wie schon erwähnt, je nach Anzahl, Farbe und Helligkeit "einiges" an Strom zusammenkommen.
    Die einzige Datenleitung geht zum Arduino Controller, über diese Leitung fliesst so gut wie kein Strom.
    Ich betreibe die Leds meist mit 10mA pro Farbe, also nur die halbe Helligkeit, das ist schon wirklich sehr hell. sind also 3 Farben pro Led = 30mA.

    Hier mal die Segor Info:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RGB_Led_rund.jpg
Hits:	8
Größe:	76,1 KB
ID:	34681

    Siro

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Das mit den vertauschten Farben gibts öfter- ich hab auch die 5050 in verschiedenen Ausführungen.
    Teilweise RGB, teils GRB.
    Das ist aber kein Problem- die beiden Bibliotheken bieten dafür eine Möglichkeit, das abzufangen, man muss es nur wissen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2020
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Der Hubtisch ist Mist...weil sich die Gewindestange horizontal mit bewegt.
    Wenn du da jetzt ne Kupplung schmiedest, würde der Motor zwar mit rauf und runter fahren können, aber er würds nicht tun, weil er um seine eigene Welle kreiselt.
    Du bräuchtest zusätzlich eine Verdrehsicherung für den Motor...wenn du das _so_ bauen willst, ok.
    Dann mach das....
    Ja, die Befestigung ist problematisch. Ich weiß noch nicht genau, wie ich das umsetzen soll. Wie gesagt plane ich noch, daher ist nix in Stein gemeißelt. Wenn jemand ne gute Idee für das Anheben hat, dann bin ich interessiert.

    Und danke für Eure Ausführungen zu den LEDs, werd mir die Sachen nochmal genau ansehen. Das WE war ziemlich voll.

Ähnliche Themen

  1. Led Beleuchtung
    Von entopia im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 05.01.2012, 13:35
  2. [ERLEDIGT] LED-Beleuchtung
    Von TheTeichi im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.11.2011, 18:40
  3. LCD Beleuchtung mit PWM
    Von geronet im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.02.2008, 10:04
  4. Beleuchtung
    Von sledge77 im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.12.2006, 10:33
  5. Led Beleuchtung
    Von mobi im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.08.2006, 20:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test