Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Ein Arduino ist da schon ziemlich unterfordert.
Das würde, mit mehr Bstelaufwand (Käfer plus ein bisschen Hühnerfutter selber auf ne Platine löten) mit noch weniger gehen.
Dann nehme ich tatsächlich lieber die Variante mit weniger Bastelaufwand und dem Arduino.
Hab hier was gefunden.

Zitat Zitat von Rabenauge
Probleme sehe ich beim Sound: kein Arduino ist fähig, vernünftig Sound auszugeben.
Aber: die können Soundmodule ansteuern.
Den hier, zum Beispiel: Klick

Die Sounds liegen dann einfach auf ner SD-Karte.
Hab mich hier bei der gleichen Firma bedient. Soundmodul.

Zitat Zitat von Rabenauge
Adressierbare RGB-LED's sind kein Problem, beispielsweise die WS 212 bzw. 2811. Das können-wenn die Stromversorgung es hergibt, auch hundert sein.
Ehrlich gesagt sagt mir WS 212 bzw. 2811 gar nix. Wenn ich das suche, finde ich mehrere LED Strips. Kann ich da nicht einfach irgendeinen Strip, den ich gerade günstig bekomme anschließen? Wie ist es denn hier überhaupt mit der Stromversorgung? Muss ich für die Beleuchtung eine separate Stromversorgung bereitstellen oder kann das über die Versorgung des Arduinos laufen?


Zitat Zitat von Rabenauge
Nen Motor kann kein Mikrocontroller direkt ansteuern, dafür wirst du _immer_ einen Treiber benötigen.
Der aber richtet sich nach deinem konkreten Motor und der Stromversorgung, daher kann man da jetzt schlecht was empfehlen.

Nen Motor mit einer Gewindestange verbinden- da findet sich sicher ne Lösung für aber: sicher willst du ein Getriebe zwischen haben.
Das muss man sich halt auch angucken.
Das Motorenproblem hab ich noch offen. Hab mir diesen Tisch ausgesucht Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hubtisch.JPG
Hits:	4
Größe:	30,2 KB
ID:	34680.
Wäre es evtl. das Einfachste, den Griff abzunehmen, die Gewindestange zu verlängern und den Motor direkt auf die Stange zu setzen?
Ansonsten müsste ich eine Konstruktion herstellen, die die Motorendrehung auf den Griff überträgt. Dabei stoße ich gedanklich immer wieder auf das Problem, dass zum einen der Griff seine Position verändert, wenn sich der Tisch hebt und zum anderen sich der Abstand von Griff zur ersten Querstange (theoretisch ein möglicher Befestigungsort für den Motor, damit er mit ansteigen kann) größer wird, wenn der Tisch angehoben wird.