- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Fehlermeldung in der IDE ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.03.2019
    Beiträge
    15
    Nein einen Reset Button gibt es nicht.

    Zum Thema Programmer- Bin deinem Link gefolgt und habe mir das angesehen.
    Verstehe ich das richtig: Unter "Tools" - "Programmer" müsste ich eigentlich diese IR-Schnittstelle finden und anwählen?
    6 Auswahlmöglichkeiten gibt es hier: AVR ISP, AVRISP mkll, USBtinyISP, USBasp, Parallel Programmer, Arduino as ISP
    Ich könnte jetzt würfeln oder Rabenauge fragen ob der richtige dabei ist...

    Werde jetzt noch schauen was Herr Google zu sagen hat.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Da gibt es eine Anleitung zu dem Roboter im Netz: https://produktinfo.conrad.com/daten...AUFROBOTER.pdf

    1. Zitat:
    2.4. Laden eines (Beispiel-) Programms in den YETI

    Zum Laden eines beliebigen YETI-Programms vom Computer in denYETI verwenden wir unsichtbare Lichtsignale. Der im Lieferumfangenthaltene lose COM-Port-Adapterstecker ist ein RS232-InfrarotSender/Empfänger(Transceiver). Dieser wird an einem COM-Port desComputers angeschlossen. YETI verfügt in den beiden kleinenÖffnungen seines Rückens über einen eingebauten RS232-InfrarotSender/Empfänger.Der COM-Port-Adapterstecker ist auch als USBAdapterverfügbar. Es handelt sich dabei um den gleichen IRTransceiver,der auch für den ASURO benutzt wird. ASURO ist einanderer, programmierbarer Roboter aus unserer Produktpalette.Der Ladevorgang eines Programms in den YETI überschreibtautomatisch das bereits zuvor vorhandene Programm.Das ursprünglich vorhandene Standard-Beispielprogramm wirddeshalb auch beim ersten Ladevorgang verschwinden. Das ist jedochnicht schlimm, denn wir können dieses Beispielprogramm später immerwieder in YETI übertragen.
    2. Zitat:
    2.5. Laden eines Programms in den YETI

    - Schließen Sie den COM-Port-Adapter, bzw. USB-Adapterauf den Computer an.
    - Starten Sie bitte das Computerprogramm Flash.
    - Selektieren Sie den COM-Port, an dem der Transceiverangeschlossen ist, in Flash.
    - Selektieren Sie ein zu übertragendes YETI-Programm in Flash.
    - Sehen Sie zu, dass die Öffnungen im YETI-Rücken auf derOberseite des COM-Port-Adapters gerichtet sind.
    - Schalten Sie bitte den YETI aus.
    - Drücken Sie den Button „Programmieren“ im Flash-Programm.
    - Schalten Sie bitte den YETI (innerhalb von 10 Sekunden) ein.
    - Normalerweise wird das YETI-Programm nun in den YETIProzessorübertragen.
    - Warten Sie bitte, bis der Ladevorgang des YETI-Programmsabgeschlossen ist.
    - Schalten Sie den YETI aus und wieder ein.
    - Warten Sie bitte 3 Sekunden.

    YETI wird nun sein neues Programm starten und ausführen.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Falls das nicht gesucht wurde: ignorieren

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Wie gesagt: in der Anleitung zum Yeti wird Arduino nich mal erwähnt....
    Aber da es offenbar eine Bibliothek für ihn gibt, muss es auch _irgendwie_ funktionieren.
    Möglicherweise aber nur über ne ISP-Schnittstelle.
    Was dieser IR-Programmer treibt, kann ich nur raten.

    Vielleicht findest du irgendwo im Netz nen Workaround....irgendwoher musst du ja auch diese Bibliothek für das Ding haben?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Da hatte jemand irgendwann dasselbe Problem, bei dem waren es offenbar falsche Einstellungen/Auswahl des Boards: https://fpv-community.de/threads/kei...sp-0x00.57803/
    Da hatte der User wohl ein Nano-Board ausgewählt, es war aber ein Leonardo Board. Ob Dir das hilft weiß ich nicht.

    MfG

    Laut Beschreibung soll original im Yeti ein ATmega8L verbaut sein.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.03.2019
    Beiträge
    15
    Hy Sly,

    vor allen Dingen müsste ich irgendwie in Erfahrung bringen, warum die IR-Schnittstelle in der IDE unter "Programmer" nicht dabei ist. Zumindest für mich nicht als Solche zu identifizieren. Wenn das schon nicht passt, kann es ja nicht funzen.

    Bin nochmal deinem "Programmer-Link" gefolgt: Da ist öfter die Rede von Problemen speziell unter Windows10 und nichtpassenden Treibern. Wenn das Obige geklärt ist, wäre das wohl der nächste Schritt.

    Als Einsteiger in diese Materie fühlt man sich wie in einem riesigen Irrgarten. Man weiß, dass es einen Weg zum Ziel gibt. Man sieht ihn aber nicht.

    Grüße vom Greenhorn

    - - - Aktualisiert - - -

    Hy Moppi,

    in "meiner" IDE kann ich unter "Boards" speziell den "YETI" anklicken. Das dürfte nicht die Ursache sein.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Wer benutzt auch Windows...unter Linux hat man auch _solche_ Probleme nicht.
    Sorry, der musste wiedermal sein...hilft dir vermutlich nicht weiter, schon klar.

    Du solltest aber auf unsere Fragen auch mal eingehen...ich hab nachgeschaut: in _meiner_ Arduino-IDE findet sich rein gar nix, was irgendwas mit "Yeti" zu tun hat.
    Demnach musst du diese Bibliothek nachinstalliert haben- und wohl auch das Board.
    Und da du das offenbar hast, musst du auch wissen, woher du sie hast?

    Weil ich grad warte, dass mein 3D-Drucker was fertig bekommt, hab ich mal eben fix _deine_ Hausaufgaben gemacht:
    https://github.com/tkurbad/yeti/blob...000_German.pdf
    Lesen und befolgen.
    Damit müsste es klappen.
    Der Branch enthält übrigens alles, was du benötigst, um den Yeti mit Arduino zum laufen zu bekommen- vermutlich hast du dieses Dokument bereits in deinem Library-Ordner.
    Praktischerweise ist es sogar auf deutsch..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Das ist ein Yeti, der wurde nur zusammengebaut und nicht benutzt. Aber der war vollständig.
    Dann muss es doch funktionieren, wenn man das Programm "Flash" startet (wie in der Anleitung beschrieben).
    Dort wird einfach der COM-Port ausgewählt. Gefunden wird offenbar nur einer, somit kann man auch keinen anderen auswählen.
    Wenn nun die Schritte in der Anleitung befolgt werden, dass man den Yeti ausschaltet, das Programm für den Yeti auswählt und den Vorgang des Hochladens startet,
    dann erst den Yeti einschaltet, dann sollte das funktionieren.
    Dann kommt aber diese Fehlermeldung.

    Ist der ATmega8L fest verbaut oder gesteckt? Der kann auch gesteckt sein, damit der bei Defekt getauscht werden kann.
    Steckt dieser IC richtig und fest im Sockel? Sind vetl. Beinchen am IC verbogen worden, beim Einstecken?
    Sind elektrische Verbindungen richtig gesteckt ? Steckt das Flachbandkabel zur Basisplatine richtig? Das Kabel noch mal rausziehen und schauen, ob alle Pins gerade sind.
    Alle elektrischen Steckverbindungen müssen sicheren Kontakt haben.


    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Moppi- hast du den Threadtitel nich gelesen?
    Er will es, anders als in der ursprünglichen Anleitung, eben nicht mit dem Flash-Tool, sondern mit der Arduino-IDE machen.
    Und nach dem, von mir oben verlinkten Dokument, scheint das auch zu gehen- möglicherweise hat Arexx die originale Anleitung irgendwann überarbeitet.

    Allerdings wärs auch möglich, dass -spätere- Yeti extra dafür den Arduino Bootlader drauf haben, die älteren aber nicht...da können wir jetzt nur raten.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Fehlermeldung mit template
    Von HaWe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.03.2019, 11:35
  2. Fehlermeldung bei Dev-C++
    Von Zylbath im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2009, 15:21
  3. portkonfiguration - fehlermeldung?
    Von florian1991 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 22:17
  4. Fehlermeldung
    Von Proworx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.04.2006, 08:49
  5. Fehlermeldung!?!?!?
    Von ricoderrichter im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.2005, 17:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen