Erfolgserlebnis:
eins der HC-05-Module hab ich heute in den XPlorer eingebaut- schön, mit nem Levelshifter, sicher ist sicher (man sagt, die vertragen auch auf der Logik die 5V problemlos)- aber spätestens für den RasPi brauch ich dann ja sowieso 3.3. Also kann ich den auch gleich einbauen...
Blöd dabei war: der Levelshifter hat vier Leitungen, und die sind so angeordnet, dass auch die EN-Leitung vom BT-Modul mit am Levelshifter angesteckt war.
Eingestellt hatte ich das Modul vorher mit nem Arduino UNO, einem sehr simplen Programm (im Grunde werden da nur Eingaben der seriellen Konsole zur zweiten seriellen Schnittstelle durchgereicht und umgedreht), schön in den Slave-Mode, Passwort und Name angepasst...und es lief auch.
Als ich den XPlorer einschalte, blinkte es langsam...
Es war dauernd im AT-Mode!
Hat bissel gedauert, bis ich drauf kam: der Levelshifter hat Pullups drauf!
Vorerst hab ich also kurzerhand die EN-Leitung gekappt, mir fiele jetzt nichts ein, wofür ich die sinnvoll im XPlorer benutzen könnte, daher gibts auch keinen Grund, die bis zu nem Pin weiter zu führen (mit dem ich dann zwischen AT- und BT-Modus umschalten könnte).
Inzwischen sitzt der zweite HC 05 am UNO auf dem Steckbrett- als Master konfiguriert, und beide verbinden sich direkt nach dem einschalten.
Klappt wunderbar....den XP2 hab ich inzwischen mehrere Runden durch die ganze Wohnung getragen, die Verbindung bricht nirgends ab (auch nich, wenn ne Betonwand dazwischen ist und geschlossene Türen)- super.
Da haben wir draussen ganz sicher mehr als 10m..es wird mir genügen.
Als nächstes werd ich jetzt mal ein bisschen Code schreiben, der irgendwelche "Nutzdaten" hin und herschickt. Mal gucken, ob das genauso einfach ist (die dann auch auszuwerten, vor allem)- aber ich denke schon.
Was die Fernsteuerung angeht: ich bin nochmal gründlich in mich gegangen und hab mich entschieden: es wird erstmal nur _einen_ zusätzlichen Button geben.
Der kriegt aber dafür nen interupt-fähigen Pin.
Den anderen Interruptpin brauch ich halt für den Drehencoder (der nicht verhandelbar ist, auch wenn ich den, um den XP2 probezufahren, nicht brauchen werd).
Die beiden analogen Sticks haben ja auch noch Buttons drin, beim Encoder weiss ich es grade nicht (der ist auf dem Weg zu mir, zusammen mit dem anderen Kram, aber eben noch nicht da), ich hab also sowieso drei Buttons.
Dazu XYLinks und XYRechts, und den Drehencoder- fürs Erste genug.
Man kann ja zusätzliche Funktionen trotzdem problemlos reallisieren, über ein Software-Menü, wenn nötig.
Oder den separaten Taster als "Shift-Taste" nutzen....
Auch ein Umbau auf mehr Buttons (falls sich dazu ne Notwendigkeit ergeben sollte) ist nachträglich kein Problem.
Warum abgespeckt: ich hab mich an die Krämpfe erinnert, die mir jedesmal bevorstehen, wenn ich meine MX-RC-Fernsteuerung mal wieder (ich benutz die nur noch selten) in die Hand nehme: ..zig Funktionen auf zwei Sticks und sechs Schaltern überall verteilt- kein Mensch merkt sich das über längere Zeit.
Jedes Mal, wenn ich die brauche, muss ich erst ne Stunde üben, die Fernsteuerung richtig zu bedienen *grusel
Weniger ist mehr.
Aber vielleicht baue ich noch einige programmierbare RGB-LED's ein, die ich dann als Statusanzeigen für "irgendwas" benutzen kann.
Hab da noch nen paar schöne, grosse in 8mm irgendwo rumschwirren....aber SMD (5050) auch massenhaft.
Lesezeichen