- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Stromspeisung an einem Testroboter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ach, du willst den Lader einbauen.
    Hier kommts wohl auf den Akku an: bei Lithium-Akkus wüsst ich da nix.
    Zumal man sinnvoller Weise wenigstens 2s benutzt (Spannung runtersetzen ist einfacher als rauf, vor allem, wenn man ne nennenswerte Stromstärke braucht).
    Für 1s gibts kleine Ladeplatinen, die aber nich mehr als 100mA bringen.
    Das wird bei einem grösseren Akku auch witzlos.
    Es gibt so kleine Billiglader, die 2s und 3s können, da ist die Ladeschaltung und das Netzteil getrennt, die Ladeschaltung könnte man schon mit einbauen, aber pass-thru wird nix, da LiPo's beim Laden ja überwacht werden wollen.
    Wen da irgendwas mit nuckelt wird das kaum klappen.
    Ich meine sowas hier.

    Mein XPlorer2 hat nen 2s2p Shorty drin, mit 4200mAh- der läuft dann einige Stunden.
    Stationär vermutlich zwei Tage, hehe.
    Die Grösse wär eventuell was für dich: er hat vier der gelben TT-Motoren drin (allerdings in meinem Fall Kettenantrieb), aber für die gibts problemlos Räder), und genug Platz.
    Ich werd einfach ne Ladebuchse nach aussen legen, um den mit nem _richtigen_ Lader (Ultramat) bei Bedarf nachzuladen.
    Da ich den Akku problemlos mit einem C laden kann (könnte man auch mit 2C, mach ich aber grundsätzlich nicht), ist der auch in ner Stunde nachgeladen.
    Überwachen kann ich den Akku recht einfach mit nem Arduino und simplen Spannungsteiler.
    Bin grad am überlegen: man könnt ihn auch mit normalen Rädern bestücken, wenn man ein Teil umkonstruiert. Dann würd ich aber die Voll-Metall-Ausführung der TT-Motoren nehmen (gibts z.B. bei Adafruit).

    Das Ding ist unglaublich flexibel in der Bestückung, da sämtliche Elektronikteile auf eigenen, einzeln gedruckten "Sockeln" verschraubt sind, die dann einfach nur mit Sekundenkleb eingeklebt sind. Da kann man auch doppelseitiges Klebeband nehmen, um später was zu ändern.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken DSC_3156_verkleinert.jpg   DSC_3192_verkleinert.jpg  
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Testroboter kopiert: T-Mobile verklagt Huawei wegen Wirtschaftsspionage
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2014, 10:00
  2. Hilfe bei Programmierung von einem Menü mit einem 3310 Disp.
    Von sc00p im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.06.2008, 14:29
  3. 50 IC's an einem SPI bus?
    Von wiRe im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.04.2008, 14:54
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.08.2005, 13:50
  5. Register von einem PIC mit einem Atmel direkt ansprechen ...
    Von klucky im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.06.2005, 22:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests