Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Also das sich ne 3mm dicke Glasplatte verzieht, wenn man es auf grademal 60 Grad erwärmt, glaub ich nicht.
Habe ich auch nicht, bis ich es gesehen habe. Aufgefallen ist es mir, weil die Originalglasplatte auf dem Druckbett - nach Erwärmung - auch so hält. Das Druckbett hat eine Beschichtung, dafür gibt es auch eine magnetisch haftende Kunsttoffauflage, mit der kann ich aber gar nicht drucken. Deshalb mache ich die kleineren Borosilikatplatten nur mit zwei Klammern fest und nach Erwärmen auf 62° wölbte sich eine Ecke der Glasplatte nach oben. Aber wie gesagt, tut das die originale Glasplatte nicht.

Wer weiss, was die dir da verkauft haben....
Da gibt es sicher noch Unterschiede. Obwohl ich auf diese Platte immer super drucken konnte, aber da hatte ich immer 4 Klammern dran, da ist mir das vorher nicht aufgefallen, jetzt beim neuen Drucker eben erst.

das Heizbett unten drunter (ganz normal bei Chinadruckern, die Dinger sind _nie_ grade)
Da habe ich nun andere Erfahrungen, jedenfalls bei dem CR-20 PRO. Da ist sowieso alles fest verschraubt, kein Spiel irgendwo. Außer beim Druckkopf in Z-Richtung. Aber da nur Zahnriemen verbaut sind, wird sich im Laufe der Zeit ohnehin Spiel einstellen. Auf der Y-Achse ist der Drucker etwas genauer, als auf der X-Achse. Per Lupe minimal, aber für Perfektionisten kaum auszuhalten. Schneller Verschleiß am Drucker erhöht auch die Druckkosten. Bei dem CR-20 Pro weiß ich noch nicht, wie man dort was auswechseln sollte. Zahnriemenbefestigung durch Quetschhülsen, wie es ausschaut. Der Lüfter am Druckkopf - ob der 2 Jahre oder länger hält? Eigentlich unüblich. Mal sehen ...


MfG