- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Chassis zusammenbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ich mach alles in Zeitscheiben: es läuft ein simpler Timer (nach dem Beispielprogramm BlinkWithoutDelay), der mir, beispielsweise, jede Sekunde einen Tick gibt. Diese Ticks werden gezählt, so lange, wie ich halt Aufgaben zu vergeben habe, und bei jeder Tick-Zahl wird eine Aufgabe erledigt.
    Danach wird der Tick-Zähler zurückgesetzt, und der ganze Zyklus geht von vorne los.
    Ich benutze zwar keine Arduino, mach das aber nach dem gleichen Konzept. Ich hab einen Timerinterrupt so im Bereich von 5 bis 10ms. Da werden dann die Softwaretimer bedient. Als nächstes kommen die Taster und Drehencoder dran und werden entprellt. Und dann kommt der Tick-Zähler. Manchmal packe ich auch den ADC da mit rein. Bei Tick 1 Kanal setzen und ADC starten, bei 2 ist der typisch ohne Wartezeit fertig. Also auslesen, nächsten Kanal einstellen und starten.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Mein erster brauchbarer Versuch, eine Fahrt an einer Linie:





    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    sieht gut aus, auch wenn er bei einer geraden linie doch ein wenig wackelt...

    Den zweck dieser breiten linie kann ich irgendwo immer noch nicht nachvollziehen. Wenn ich mir vorstelle Du möchtest so etwas

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200128_164821.jpg
Hits:	5
Größe:	32,8 KB
ID:	34778

    als testparcour aufbauen. Bei der breiten linie geht das doch gar nicht vernünftig. Das auf dem foto habe ich einfach mit einem schwarzen elektro isolierband draufgeklebt... Drucken? geht meiner meinung auch nur schwer. Und der roboter findet auch eine schmale linie, wenn er quer drauffährt. Also wo sind die vorteile?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Du verlangst zu viel. Ich taste mich gerade ran. Ich habe keinen Vergleich mit einer schmalen Linie. Aber ich denke, eine schmalere Linie würde auch funktionieren (Mindestbreite etwas breiter als Sensor).
    Aber warum sollte ich den Roboter auf 1x1m einen Parkour fahren lassen?
    Für mich stellt sich zurzeit nicht die Frage nach der Komplexität auf kleinem Raum, sondern nur nach dem Wie.

    Aber:

    Mal angenommen, Du hast einen Mittelsensor, der so breit ist, wie die Linie, also ca. 1cm.
    Wenn der Sensor die Linie verlässt, wie stellst Du dann fest, ob Du links oder rechts fahren musst (also in welche Richtung z.B. eine 90°-Kurve verläuft)?


    MfG
    Geändert von Moppi (28.01.2020 um 16:44 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Aber warum sollte ich den Roboter auf 1x1m einen Parkour fahren lassen?
    zum testen der software? Das was ich habe ist eine abwandlung der testarena für den asuro (so um 2005 rum)


    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Mal angenommen, Du hast einen Mittelsensor, der so breit ist, wie die Linie, also ca. 1cm.
    Wenn der Sensor die Linie verlässt, wie stellst Du dann fest, ob Du links oder rechts fahren musst (also in welche Richtung z.B. eine 90°-Kurve verläuft)?
    ich messe mit dem sensor nicht auf der linie, sondern die differenz zwischen schwarz und weiss. Also am linienrand. Versuche das mal zu messen, meinetwegen nur mit dem linken sensor, man merkt dann am signal, ob der roboter sich zum weissen oder zum schwarzen hin bewegt...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    differenz zwischen schwarz und weiss. Also am linienrand. Versuche das mal zu messen
    Ich bekomme "0" oder "1". Ich kann ihn mal anhalten, wenn ein Sensor anschlägt. Aber vermutlich ist das nicht auf dem Rand, sondern wenn sich der Sensor über der Linie befindet.



    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Ergebnis: wie ich sagte

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    misst du das an digitalen pins? warum?
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Laborstecker zusammenbauen
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 12:03
  2. Waschmaschine Bosch WFO 2881/16 --- Motor zusammenbauen
    Von Unregistriert im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 13:30
  3. hilfe beim zusammenbauen was ist was?
    Von bugmenot im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:37
  4. Asuro zusammenbauen! kleines C1 C8 Problemchen...
    Von Illuminat23 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 20:26
  5. [ERLEDIGT] Servo wieder zusammenbauen!
    Von Gast123431 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 06:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test