- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Chassis zusammenbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    @Inka: Du baust anscheinend nie Gehäuse drum herum?
    - die roboter auf den fotos stammen alle aus der zeit als ich noch kein 3D drucker hatte
    - ich mag es lieber wenn die teile/baugruppen am roboter leicht zugänglich sind
    - letztendlich ist es auch eine frage des gewichts was die motoren herumschleppen müssen

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Außerdem, wenn es alles funktioniert, wird er ständig in der Wohnung stehen oder fahren - Staub ist es egal, wo er sich absetzt, wenn es offen ist, erst recht auf der Elektronik.
    eine gute möglichkeit ist ein akkustaubsauger oder ein haarfön, beides funktioniert hervorragend

    EDIT: nicht zuletzt gibt es für die "eingemotteten" roboter diese möglichkeit:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200118_140951.jpg
Hits:	14
Größe:	37,7 KB
ID:	34723
    Geändert von inka (18.01.2020 um 13:13 Uhr) Grund: foto hinzu
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm- ich hab nen Automatik-Lader.
    "Nie ganz voll" gibts da nicht- er lädt LiPo's (und ne Menge andere) automatisch, bis er voll erkennt.
    Da klappt das so nich..

    Finds aber schon mutig, sich nen LiPo-Lader selber zu stricken, das wiederum würd ich mir nicht trauen.
    Die kleinen, die ich gelegentlich auch verwende, lad ich meist mit ner fertigen USB-Ladeplatine.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Finds aber schon mutig, sich nen LiPo-Lader selber zu stricken, das wiederum würd ich mir nicht trauen.
    Ich nehme auch einen autom. Lader. Bloß die Zellspannung überwache ich zusätzlich, um bei einer bestimmten Zellspannung (beim Laden oder Entladen) abzuschalten.

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Autsch, das Gewicht....mit zwei der Mickymaus-Motoren.
    Da kann man nur die Daumen drücken.
    Alles gut, funktioniert! Kontrolle der Umdrehungszahl und Nachregulierung der PWM-Signals ist aber notwendig, um eine bestimmte Richtung beizubehalten.


    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich werd das mit dem Akku anders handhaben: da der XPlorer2 ja nun nen Akkufach-Deckel im Boden hat (den Deckel muss ich allerdings erst noch drucken), kann ich ab und zu den Balancer mal mit anschliessen- da es nur ein 2s ist, ist das nicht dauernd nötig.
    Wenn ich beispielsweise später mal "im Felde" nachladen muss (mein Lader geht auch an 12V), dann halt ohne, da muss ich nicht schrauben (der Akkudeckel wird verschraubt).
    Dafür hab ich ja die Ladebuchse hinten dran.

    Genau das ist das Problem bei deinen Clipsen: die funktionieren, wenn sie "voll" sind-sonst eher nich.
    Aber man könnte das mehr wie einen Labyrinth-Verschluss machen (deine Bemerkung"verdrehen" hatte mich drauf gebracht.
    Also sowas, wo du das Kabel schräg drehen musst, um es rein-oder rauszukriegen.
    Dann ist es egal, wieviele man reinmacht-was späteren Umbauten sehr zu Gute kommen würde.

    Wenn ich nämlich vorher schon weiss, wieviele Kabel ich zusammen legen muss, und auch feststeht, dass sich daran nix mehr ändert, brauche ich keine Clipse- dann flechte ich den Kabelbaum, das ist dann für die Ewigkeit (nur eben schwierig nachträglich zu ändern).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Heute habe ich etwas herumprobiert, was man so mit einfachen Motoren anstellen kann. Die ersten, abgestimmten Fahrversuche in einem Video:





    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Warum ziitert der so?
    Hat der vor der Kamera Angst?

    Im Ernst: fährt doch gut. Nur sehr langsam (das war aber ganz sicher nich Vollgas, das können die Motoren besser).

    Was man damit anstellen kann? Na z.B. nen kleinen Segway bauen (werd ich mit meinen mal machen, wenn ich _irgendwann_ Zeit dazu hab).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Warum ziitert der so?
    Das ist normal, weil er so langsam fährt und alles noch ungeregelt ist. Eben "die ersten, abgestimmten Fahrversuche". Bedeutet nichts weiter, als dass ich mit Werten experimentiert habe, um den möglichst geradeaus fahren zu lassen. So wird mir erst mal klar, wie, wann, wo, was verändert werden kann, um die Geschwindigkeit zu verlangsamen, die Kraft zu erhöhen und sowas. Die Mindestgeschwindigkeit für diese Motoren ist viel zu hoch. Da hätte noch ein Zahnrad rein gekonnt, für mehr Drehmoment am Ende. Soll ja kein RC high speed car werden. Die gehen nämlich ganz schön ab diese Motörchen. So kann ich erkennen, wie das Verhalten ist. So zeigt sich auch, dass der ohne Nachzuregeln nie geradeaus fährt - je nach Belastung bei Schräge, Steigung usw. Würde der schneller fahren, könnte man nicht wirklich gut was erkennen, außer, dass der nach einer Seite abhaut und irgendwo gegenfährt.


    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    eine gute möglichkeit ist ein akkustaubsauger oder ein haarfön, beides funktioniert hervorragend
    Ist ja wohl nicht Dein Ernst!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    warum nicht? entsprechende Düse gedruckt und gut ist's...
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Staub musst Du saugen, nicht aufwirbeln. Nicht wegen dem Dreck, sondern, den Bestandteilen von Staub.

    MfG

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Laborstecker zusammenbauen
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 12:03
  2. Waschmaschine Bosch WFO 2881/16 --- Motor zusammenbauen
    Von Unregistriert im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 13:30
  3. hilfe beim zusammenbauen was ist was?
    Von bugmenot im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:37
  4. Asuro zusammenbauen! kleines C1 C8 Problemchen...
    Von Illuminat23 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 20:26
  5. [ERLEDIGT] Servo wieder zusammenbauen!
    Von Gast123431 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 06:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests