- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Chassis zusammenbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    ich glaube Du hast viel masse in den druckteilen spendiert. Muss denn jedes teil und baugruppe fast vollständig vom gehäuse umschlossen sein? Wenn der roboter in der wohnung unterwegs sein soll, muss das doch nicht so massiv sein!
    Das täuscht etwas. Teilweise sind die Außenwände sehr dünn (max. 2mm), dass sie schon fast durchbrechen; die sollen nur den Zweck erfüllen, dass die Teile nicht über den Rand hinaus ragen. Ich kann mir noch eine Haube vorstellen, die am Schluss über alles drüber gesetzt wird. Die dickeren Böden sind per Füllung natürlich nicht massiv, Cura arbeitet die ein, so dass Luft drinnen ist. Die Plastikteile zusammen wiegen bis jetzt ~ 250g. Am schwersten ist das Unterteil, weil da viele Halterungen dran sind, aber an der Stelle brauche ich etwas Haltbares, dort wird ja alles montiert: Motoren, Sensoren, etc. Dann sind die Akkus auch recht schwer, gesamt 340g.

    aus dem bild ist praktisch garnichts zu erkennen, leider.
    Unten links/mitte ist die Litze, mit einem kleinen Stück Ummantellung. In der Mitte das Metall vom Meßschieber. Oben die Striche sind die Milimeterstriche, auf dem Meßschieber. Alles lupenmäßig vergrößert.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich verkabele gerade den Unterboden. Ich musste dazu alles auseinander bauen, um an die Lichtschranken dran zu kommen.
    Dadurch konnte ich das Ladekabel anders verlegen. Das sollte jetzt bis oben hin reichen, wo es angeschlossen werden soll.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	protcar8.jpg
Hits:	8
Größe:	29,8 KB
ID:	34718Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	protcar9.jpg
Hits:	6
Größe:	27,9 KB
ID:	34719

    Kabel muss ich noch an die Motoren löten.


    MfG
    Geändert von Moppi (18.01.2020 um 11:08 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Je mehr kleine Akkus du hast, umso mehr Akkuhülle schleppst du herum.
    Plus Kabel, Balanceranschlüsse usw.
    Vom Zirkus, die zu laden, ganz zu schweigen.
    Oder lädst du die alle parallel?
    Würd ich nur bei matched machen, ehrlich gesagt...mein grosser ist ein 2s2p, der ist dafür ausgelegt-bei einzelnen würd ich mir das überlegen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    wollte noch eine masseangabe machen...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200118_125808.jpg
Hits:	12
Größe:	67,7 KB
ID:	34720
    Der robby auf dem foto hat zwar 3 steppermotoren, aber ich habe einen grössenmässig ähnlichen aufbau auch mit 3(!) TT-motoren, der wiegt, ohne die zweie etage mit einem roboterarm auch ähnlich viel. Und beachte, was da alles zusätzlich drauf ist..
    also ein quasi geschlossenes gehäuse hat drinnen keine vorteile - ich lass mich aber gerne vom gegenteil überzeugen...Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200118_130854.jpg
Hits:	11
Größe:	55,8 KB
ID:	34722
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20200118_130417.jpg  
    Geändert von inka (18.01.2020 um 12:19 Uhr)
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Oder lädst du die alle parallel?
    Die sind alle vier identisch. Und noch ungebraucht, nur die Selbstentladung ist aktiv und der Alterungsprozess. Ich werde wohl alle Akkus parallel schalten, fertig aus.
    Beim Laden nie ganz voll laden und beim Entladen nie ganz entleeren. So sollten sie am längsten halten.
    Ladung und Entladung überwache ich mit einem 328P.

    @Inka
    Du baust anscheinend nie Gehäuse drum herum?

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    also ein quasi geschlossenes gehäuse hat drinnen keine vorteile - ich lass mich aber gerne vom gegenteil überzeugen...
    Na ja, wenn der mir später über'n Weg fährt und ich habe gerade eine volle Tasse Kaffee in der Hand, könnte es sein, ich erschrecke mich und die Innereien gehen baden. Außerdem, wenn es alles funktioniert, wird er ständig in der Wohnung stehen oder fahren - Staub ist es egal, wo er sich absetzt, wenn es offen ist, erst recht auf der Elektronik.


    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    @Inka: Du baust anscheinend nie Gehäuse drum herum?
    - die roboter auf den fotos stammen alle aus der zeit als ich noch kein 3D drucker hatte
    - ich mag es lieber wenn die teile/baugruppen am roboter leicht zugänglich sind
    - letztendlich ist es auch eine frage des gewichts was die motoren herumschleppen müssen

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Außerdem, wenn es alles funktioniert, wird er ständig in der Wohnung stehen oder fahren - Staub ist es egal, wo er sich absetzt, wenn es offen ist, erst recht auf der Elektronik.
    eine gute möglichkeit ist ein akkustaubsauger oder ein haarfön, beides funktioniert hervorragend

    EDIT: nicht zuletzt gibt es für die "eingemotteten" roboter diese möglichkeit:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200118_140951.jpg
Hits:	14
Größe:	37,7 KB
ID:	34723
    Geändert von inka (18.01.2020 um 13:13 Uhr) Grund: foto hinzu
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hm- ich hab nen Automatik-Lader.
    "Nie ganz voll" gibts da nicht- er lädt LiPo's (und ne Menge andere) automatisch, bis er voll erkennt.
    Da klappt das so nich..

    Finds aber schon mutig, sich nen LiPo-Lader selber zu stricken, das wiederum würd ich mir nicht trauen.
    Die kleinen, die ich gelegentlich auch verwende, lad ich meist mit ner fertigen USB-Ladeplatine.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Finds aber schon mutig, sich nen LiPo-Lader selber zu stricken, das wiederum würd ich mir nicht trauen.
    Ich nehme auch einen autom. Lader. Bloß die Zellspannung überwache ich zusätzlich, um bei einer bestimmten Zellspannung (beim Laden oder Entladen) abzuschalten.

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Autsch, das Gewicht....mit zwei der Mickymaus-Motoren.
    Da kann man nur die Daumen drücken.
    Alles gut, funktioniert! Kontrolle der Umdrehungszahl und Nachregulierung der PWM-Signals ist aber notwendig, um eine bestimmte Richtung beizubehalten.


    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ich werd das mit dem Akku anders handhaben: da der XPlorer2 ja nun nen Akkufach-Deckel im Boden hat (den Deckel muss ich allerdings erst noch drucken), kann ich ab und zu den Balancer mal mit anschliessen- da es nur ein 2s ist, ist das nicht dauernd nötig.
    Wenn ich beispielsweise später mal "im Felde" nachladen muss (mein Lader geht auch an 12V), dann halt ohne, da muss ich nicht schrauben (der Akkudeckel wird verschraubt).
    Dafür hab ich ja die Ladebuchse hinten dran.

    Genau das ist das Problem bei deinen Clipsen: die funktionieren, wenn sie "voll" sind-sonst eher nich.
    Aber man könnte das mehr wie einen Labyrinth-Verschluss machen (deine Bemerkung"verdrehen" hatte mich drauf gebracht.
    Also sowas, wo du das Kabel schräg drehen musst, um es rein-oder rauszukriegen.
    Dann ist es egal, wieviele man reinmacht-was späteren Umbauten sehr zu Gute kommen würde.

    Wenn ich nämlich vorher schon weiss, wieviele Kabel ich zusammen legen muss, und auch feststeht, dass sich daran nix mehr ändert, brauche ich keine Clipse- dann flechte ich den Kabelbaum, das ist dann für die Ewigkeit (nur eben schwierig nachträglich zu ändern).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    eine gute möglichkeit ist ein akkustaubsauger oder ein haarfön, beides funktioniert hervorragend
    Ist ja wohl nicht Dein Ernst!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    warum nicht? entsprechende Düse gedruckt und gut ist's...
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Laborstecker zusammenbauen
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 12:03
  2. [ERLEDIGT] Waschmaschine Bosch WFO 2881/16 --- Motor zusammenbauen
    Von Unregistriert im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 13:30
  3. hilfe beim zusammenbauen was ist was?
    Von bugmenot im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:37
  4. Asuro zusammenbauen! kleines C1 C8 Problemchen...
    Von Illuminat23 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 20:26
  5. [ERLEDIGT] Servo wieder zusammenbauen!
    Von Gast123431 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 06:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress