Dann war die Entscheidung für zwei Räder m.e. nach falsch...
Dann war die Entscheidung für zwei Räder m.e. nach falsch...
gruß inka
Schau mal, mein hochempfindliches Gerät, mit geheimer Technologie, dass ich schon seit fast 2 Jahren in Betrieb habe.
Ich habe das mal auf die eine Platte von dem Chassis gestellt (inzwischen ist es wieder komplett demontiert, wegen Umbau).
So habe ich mir das vorgestellt.
Für 4 Räder kein Platz, zwei geht noch, obwohl die auch schon groß sind.
Durch die Räder wird das Teil dann schon doppelt so hoch.
Aber da muss auch noch die gesamte Elektronik rein, für die
Fahrsteuerung, Orientierung etc. und mehr Akkus.
![]()
Geändert von Moppi (19.12.2019 um 11:13 Uhr)
welchen durchmesser hat das gehäuse?
gruß inka
drei räder am umfang, also alle 120°?
https://youtu.be/7htnq92fclQ
geht auch mit DC-getriebemotoren...
gruß inka
Ich dachte, zwei Antriebsräder reichen aus.
Nach Möglichkeit sollen die Räder auch innenliegend sein. Also nicht nach außen auftragen.
Dadurch, dass ich die Axe jetzt in eine Richtung versetze, ist das nun nicht mehr so ganz gegeben,
sollte aber noch im Rahmen des Brauchbaren liegen.
Wenn fertig, mache ich mal ein Bild von oben. Drucke gerade den zweiten Prototyp, muss die
Befestigungen kontrollieren und Aussparungen. Wenn das dann jetzt passend ist, will ich noch Löcher
vorsehen, damit ich zunächst die Zweite Platte oben drauf montieren kann.
Dann muss ich das Gehäuse noch ausbauen um die Ultraschallsensoren unterzubringen.
Optische Sensoren sollen auch noch dran.
Wenn die Grundplatte im ersten Zug dann jetzt fertig ist, kann ich die aber auch hier als STL-File
zur Verfügung stellen, weil die ist ja dann passend für diese Arduino-Chassis.
MfG
es ging mir um die standstabilität, die scheint dir wichtig zu sein...
gruß inka
Lesezeichen