- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Chassis zusammenbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Hallo Siro,

    wie weit der Strom noch sinkt, wenn das Gerät in Fahrt gekommen ist, hängt dann ja wohl von der Last (Gewicht) ab.
    Danke, für Deine ausführliche Messung!


    MfG


    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    ich verstehe die "panik" bei mittig angeordnetten rädern nicht? Das ding soll doch kippen dürfen. Nur in ruhelage ist das stützrad zu gebrauchen, sucht doch mal nach "selfbalancing robot"...
    Will ich nicht bauen, weil das nicht die Bestimmung der Existenz des Gefährts sein soll.
    Das Teil muss für meine Zwecke sicher stehen und sicher fahren.

    Aber zu dem Thema:
    Man könnte auch mal einen Roboter bauen, der mit zwei Rädern fährt,
    die hintereinander, wie bei einem Fahrrad, angeordnet sind.
    Dann braucht der Stützräder links und rechts.



    MfG



    PS: ich muss noch mal was nachreichen:
    Das Teil soll ein fahrbarer Untersatz für ein Gerät werden, dass waagerecht stehen soll. Auch, wenn es nicht fährt.
    Geändert von Moppi (19.12.2019 um 10:52 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen


    Aber zu dem Thema:
    Man könnte auch mal einen Roboter bauen, der mit zwei Rädern fährt,
    die hintereinander, wie bei einem Fahrrad, angeordnet sind.
    Dann braucht der Stützräder links und rechts.



    MfG
    Nur zum anhalten, hehe.
    Ich hab ein RC-Bike: so lange sich das bewegt, brauchts keine Stützräder.
    Das funktioniert sogar bei ziemlich langsamer Fahrt noch.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Dann war die Entscheidung für zwei Räder m.e. nach falsch...
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Schau mal, mein hochempfindliches Gerät, mit geheimer Technologie, dass ich schon seit fast 2 Jahren in Betrieb habe.
    Ich habe das mal auf die eine Platte von dem Chassis gestellt (inzwischen ist es wieder komplett demontiert, wegen Umbau).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	geheim.JPG
Hits:	12
Größe:	74,0 KB
ID:	34575
    So habe ich mir das vorgestellt.
    Für 4 Räder kein Platz, zwei geht noch, obwohl die auch schon groß sind.
    Durch die Räder wird das Teil dann schon doppelt so hoch.
    Aber da muss auch noch die gesamte Elektronik rein, für die
    Fahrsteuerung, Orientierung etc. und mehr Akkus.

    Geändert von Moppi (19.12.2019 um 11:13 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    welchen durchmesser hat das gehäuse?
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    welchen durchmesser hat das gehäuse?
    Sehr genau 140mm, am Boden. Aufbaubedingt in der Mitte etwas mehr. ca. 144mm

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    drei räder am umfang, also alle 120°?


    https://youtu.be/7htnq92fclQ

    geht auch mit DC-getriebemotoren...
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Ich dachte, zwei Antriebsräder reichen aus.
    Nach Möglichkeit sollen die Räder auch innenliegend sein. Also nicht nach außen auftragen.
    Dadurch, dass ich die Axe jetzt in eine Richtung versetze, ist das nun nicht mehr so ganz gegeben,
    sollte aber noch im Rahmen des Brauchbaren liegen.
    Wenn fertig, mache ich mal ein Bild von oben. Drucke gerade den zweiten Prototyp, muss die
    Befestigungen kontrollieren und Aussparungen. Wenn das dann jetzt passend ist, will ich noch Löcher
    vorsehen, damit ich zunächst die Zweite Platte oben drauf montieren kann.
    Dann muss ich das Gehäuse noch ausbauen um die Ultraschallsensoren unterzubringen.
    Optische Sensoren sollen auch noch dran.

    Wenn die Grundplatte im ersten Zug dann jetzt fertig ist, kann ich die aber auch hier als STL-File
    zur Verfügung stellen, weil die ist ja dann passend für diese Arduino-Chassis.


    MfG

Ähnliche Themen

  1. Laborstecker zusammenbauen
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 12:03
  2. Waschmaschine Bosch WFO 2881/16 --- Motor zusammenbauen
    Von Unregistriert im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 13:30
  3. hilfe beim zusammenbauen was ist was?
    Von bugmenot im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:37
  4. Asuro zusammenbauen! kleines C1 C8 Problemchen...
    Von Illuminat23 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 20:26
  5. [ERLEDIGT] Servo wieder zusammenbauen!
    Von Gast123431 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 06:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen