- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Chassis zusammenbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Da waren tatsächlich zwei Stützräder angegeben. Aber kann natürlich sein, dass mit dem Waage halten habe ich auch schon überlegt. Aber wie soll dass mit solchen Getriebemotoren funktionieren? Wenn hinten 100g drauf liegen und vorn 20g, wie soll das dann ausbalanciert werden?Ich kann mir das nicht vorstellen, wie das funktionieren könnte.
    mit einem gyro und zwar recht gut...

    PS: wie ist das mit den Gabellichtschranken? Da ist ja nur ein 1mm Schlitz drin links und rechts. Aber in der Gabel ist ja doch recht viel Platz.
    Dort passen theoretisch 2 Encoderscheiben nebeneinander rein. Ist das schlimm oder funktioniert das trotzdem gut?
    das funktioniert auch gut

    für die TT-motoren habe ich zuletzt diese motortreiber verwendet:
    Geändert von inka (18.12.2019 um 17:22 Uhr)
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich habe mein Getriebe grade mal zerlegt.
    eigentlich kann man da tatsächlich eine Achse rausnehem, (nur mit Zange)
    Aber dann hält das ganze Getriebe nicht mehr. Muss in meinem Falle also bleiben.
    Vielleicht gibts da auch Unterschiede.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	getriebe_01.jpg
Hits:	21
Größe:	38,2 KB
ID:	34570

    Dann habe ich meinen Motor grad mal mit 10 Volt eine Minute lang laufen lassen.
    Mit aufgesetztem Rad in der Luft drehend. Strom 250mA
    Sind also 2,5 Watt, er lebt noch...

    Siro.
    Geändert von Siro (18.12.2019 um 17:21 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    mit einem gyro und zwar recht gut...
    Würde das Teil dann nicht ständig in die Richtung fahren,wo das Übergewicht ist?
    Das Gewicht müsste doch auch ausbalanciert sein?

    Lichtschranken:
    Wenn das mit den Gabellichtschranken gut funktioniert, bin ich damit zufrieden!


    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Würde das Teil dann nicht ständig in die Richtung fahren,wo das Übergewicht ist?
    Das Gewicht müsste doch auch ausbalanciert sein?
    nein, das ding fährt dorthin, wo du es hinsteuerst. Der gyro sorgt nur dafür, dass die abweichung in der z-achse ständig durch die motoren ausgeglichen wird. Unabhängig von der fahrtrichtung...

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Ich habe mein Getriebe grade mal zerlegt.
    eigentlich kann man da tatsächlich eine Achse rausnehem, (nur mit Zange)
    Aber dann hält das ganze Getriebe nicht mehr. Muss in meinem Falle also bleiben.
    Vielleicht gibts da auch Unterschiede.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	getriebe_01.jpg
Hits:	21
Größe:	38,2 KB
ID:	34570
    gibt es nicht, die sind alle gleich. Die achsausgänge sind manchmal anders....
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Meine Motoren sehen von außen genau so aus.

    Habe die Grundplatte schon nachgebaut.
    Mal schauen, was der erste Testdruck so zeigt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	testch.jpg
Hits:	17
Größe:	130,4 KB
ID:	34572


  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Was die Motoren wirklich an Spannung vertragen, wird auch lastabhängig sein.
    Im XPlorer1 hatte ich einen gehimmelt, weil ich es für ne Klasse Idee hielt, durch die höhere Spannung etwas mehr Leistung rauszuholen-und den 2s LiPo hat der sowieso an Bord.

    Hat nich geklappt, sondern einen der Motoren gekostet.
    Gut: voll geladen waren das dann eher 8V- aber das Motörchen ist auch sehr schnell verreckt.
    Allerdings laufen Ketten natürlich eh schwerer als Räder, weil da ne Menge Reibung im Spiel ist (pro Seite 23 Gelenke, alleine in der Kette, plus Räder).


    Balancieren funktioniert auch bei ungleichmässiger Beladung: der Schwerpunkt muss nur genau über der Achse stehn, dann klappt das. Ergibt dann halt nur ne Schräglage...die von der Mechanik her auch möglich sein muss (der darf den Boden _nur_ mit den Rädern berühren).
    Bei einem nicht zu schweren Bot könnte das mit den gelben Motörchen sogar funktionieren....müsst man mal versuchen.
    Wichtig ist, dass sie genug Power zum bremsen haben-sowas kann nämlich nur abbremsen, indem es beschleunigt (ich weiss, klingt widersinnig, ist aber so).
    Man darf einfach nie mit der maximalen Geschwindigkeit fahren.

    Nebenbei: diese Getriebemotoren gibt es durchaus auch in hochwertig. Ich hab die auch schon mit Metallgetriebe und metallenen Achsen gesehn , hier z. B: https://www.adafruit.com/product/3802
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Habe nochmal gesucht, diese Motoren kann man ca. mit 3 bis 6V betreiben. Dann wird es ein 7806, für beide Motoren.


    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Dann wird es ein 7806, für beide Motoren ..
    Ist Dir klar, dass zB ST schreibt [Doc ID 2143 Rev 30] unter "3 Maximum ratings" ".. IO Output current Internally limited .." und für den 7806: ".. IO = 1 A ..". Der Anlaufstrom schon eines Motors dürfte darüber liegen - aber wenn das kein Problem für Dich ist, dann ist das ok. Ansonsten: Vorsicht .. und denk an den Lieferstrom Deiner lokalen Stromquelle.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Laborstecker zusammenbauen
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 12:03
  2. [ERLEDIGT] Waschmaschine Bosch WFO 2881/16 --- Motor zusammenbauen
    Von Unregistriert im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 13:30
  3. hilfe beim zusammenbauen was ist was?
    Von bugmenot im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:37
  4. Asuro zusammenbauen! kleines C1 C8 Problemchen...
    Von Illuminat23 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 20:26
  5. [ERLEDIGT] Servo wieder zusammenbauen!
    Von Gast123431 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 06:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen