- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Chassis zusammenbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Einmal das Chassis von oben, mit den Lichtschranken:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	protcar2.jpg
Hits:	13
Größe:	18,4 KB
ID:	34698
    Der Aufsatz für die Elektronik:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	protcar3.jpg
Hits:	12
Größe:	17,7 KB
ID:	34699
    Und zusammen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	protcar4.JPG
Hits:	13
Größe:	19,5 KB
ID:	34700
    Die Wanne für die Elektronik ist höher geworden, als ich ursprünglich wollte.
    Aber ich muss Platz nach oben haben, weil Steckkabel senkrecht auf Platinen
    gesteckt werden müssen und diese Kabel nicht abknicken sollen.
    Der Kabelsalat vom Unterboden wird durch die Öffnungen geführt.

    MfG
    Geändert von Moppi (16.01.2020 um 08:15 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Cooles. kleines Teil!
    Gefällt mir....


    Wegen den Steckern: ich mache das immer so, dass ich an die Stecker (geht sowohl bei den Männchen als auch den Weibchen) ein kleines Stück Streifenraster löte. Dort dann-neben die Anschlüsse vom Stecker- die Kabel.
    Somit sind die 1. abknicksicher und 2. gehn sie nach unten weg.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Dank für Dein Lob, Sly.
    Was für ein Streifenraster meinst Du? Kann ich mir nichts drunter vorstellen.


    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Streifenraster hat sich geklärt, habe nie diesen Ausdruck gebraucht.
    Aber wie willst Du das an Stecker anlöten?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Sowas hier.

    Damit kann man Stecker nahezu jeder Grösse recht "solide" machen.
    Zweireihig geht auch, wobei dann die eine Hälfte nach links, die andere nach rechts weggeht.
    Man kann die Adern auch noch am Stecker noch fixieren, mit Sekundenkleber z.B.

    Beispiel ausm XPlorer, da ist nahezu alles auf diese Weise gesteckt/verkabelt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200116_123816.jpg
Hits:	10
Größe:	57,9 KB
ID:	34701
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200116_124022.jpg
Hits:	10
Größe:	55,2 KB
ID:	34702

    Die "Stecker" stehen nicht höher als die Platine des NANO- die ebenals mit solchen Steckern "gesockelt" auf der Platine ist.
    Als Stecker benutze ich gewöhnliche Stift-bzw. Buchsenleisten, die man ja als "Meterware" überall bekommt.
    Geändert von Rabenauge (16.01.2020 um 11:48 Uhr)
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ok, jetzt verstehe ich das. Ich nehme, wenn möglich, fertige Kabel. Und da habe ich mich natürlich gefragt, wie man dort was anlöten soll. Wenn Du das selbst lötest ist es was anderes.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Mach ich schon lange selber denn: fertige Kabel haben immer entweder eine Ader zu wenig, eine zu viel, oder sie sind ungefähr 3mm zu kurz (manchmal auch nen halben Meter zu lang).
    Mit der Bauweise kann ich mir ganze Kabelbäume _passgenau_ auf Mass anfertigen.
    Wenn ich mal _richtig_ Lust hab, flechte ich die sogar noch, das wär dann auch weltraum-tauglich.
    Da löst sich auch im Gelände _nix_ von selber.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich mache die kabel auch schon lange selbst, die längen von 10cm bzw 20cm, die man für ein paar cent schon bekommt, reichen für die meisten anwendungen, aber dann braucht man doch was längeres. Oder kürzeres... Und die schwarzen kontakthüllen gibts auch in jeder denkbaren polzahl...

    @Rabenauge: Crimpst Du die kontakte selbst? Ich löte sie und entlaste die lötstelle dann mit den zwei hinteren lappen am kontakt...

    Aber das einlöten der buchsenkontakte in die leiterplatte - und so machst Du es, oder? - Wie geht denn das?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dupont_buchse.jpg
Hits:	7
Größe:	22,8 KB
ID:	34703Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dupont-Wire-00.jpg
Hits:	5
Größe:	85,0 KB
ID:	34704
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Laborstecker zusammenbauen
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 12:03
  2. Waschmaschine Bosch WFO 2881/16 --- Motor zusammenbauen
    Von Unregistriert im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 13:30
  3. hilfe beim zusammenbauen was ist was?
    Von bugmenot im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:37
  4. Asuro zusammenbauen! kleines C1 C8 Problemchen...
    Von Illuminat23 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 20:26
  5. Servo wieder zusammenbauen!
    Von Gast123431 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 06:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests