Was für ein Mega128 ist das genau und wo liegen die I2C-Anschlüsse? Hardware- oder Software-I2C?
Was für ein Mega128 ist das genau und wo liegen die I2C-Anschlüsse? Hardware- oder Software-I2C?
Ich programmiere mit AVRCo
Hi
Ähm, ich habe mir den At.-Mega bei chip 45 gekauft, bzw mehrere
Hier mal der Link
https://www.chip45.com/products/crum..._atmega128.php
Hardware, software I2C ? sagt mir leider nix.
aber wenn du so fragst würde ich sagen, hardware da ich ja auch Platinen gebaut habe.
vllt erklärst du mal was ein software I2C sein soll ? leider noch nicht so gehört.
Was meinst du mit, wo liegen die Anschlüsse ?
Grüsse
Patrick
Hardware-I2C verwendet die Pins 25 und 26 und der uC übernimmt das Takten und die Datenausgabe. Software-I2C emuliert per Software ein I2C-Interface und es kann fast jeder PortPin verwendet werden.
Ich weiss nicht wie dein Treiber arbeitet, aber evtl. mußt du DDR vom SCL manuell setzen?
Schon mal direkt am Controller getestet?
Ich programmiere mit AVRCo
Hallo
Ja,dann ist es Hardware.
ja wie oben geschrieben direkt am Controller läuft es Problemlos.
Sobald der Bustreiber 715 oder 96 angeschlossen spinnt der Bus.
Ich verwende die Routinen vom Codevision für den I2C Bus.
da alle anderen Megas laufen, sollte es hier wohl auch gehn.
Die Routionen werden über den Codewizard eingestellt, PORT und Pins auswählen fertig
Der Mega 128 läuft im 8 Mhz Betrieb.
Grüsse
Patrick
Wie schnell ist der I2C? 100 oder 400kHz? Schon mal mitm Oszi die Signale angeschaut?
Ich programmiere mit AVRCo
Hi
Der Bus läuft mit der Standard Routine 100khz.
Wäre aber auch egal, da der 96er Typ 400 könnte, der Fehler aber gleich ist.
Habe mir das ganze auf dem Oskar angesehn, leider konnte ich nichts finden
was das Problem erklären könnte.
Ich vermute das der 128er einen anderen Treiber für den Bus und das evlt Hardwaretechnisch nicht schafft.
Die Frage wäre ob man das ganze evlt mit nem normalen TTL oder Cmos Baustein Puffern könnte ?
Habe im Netz nichts gefunden.
Grüsse
Patrick
Du könntest z.B. einen SN74HC32 zum Ausprobieren nehmen. Sind ODER-Gatter. Zwei Eingänge eines Gatters überbrücken. Dann folgt der Ausgangszustand, des Gatters, dem Eingangszustand.Die Frage wäre ob man das ganze evlt mit nem normalen TTL oder Cmos Baustein Puffern könnte ?
Oder Du legst einen Eingang eines ODER-Gatters auf 0V (LOW), und den anderen Eingang verbindest Du mit dem ATmega-Ausgang. Gibt dasselbe Ergebnis.
Der SN74HC32 "Can Drive Up To 10 LSTTL Loads". Sollte also ausreichend sein. Ein ATmega sollte das aber auch schaffen. Daher wunder Dich nicht, falls das nichts ändert.
MfG
Lesezeichen