- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Elektroauto: Nikola Motors stellt Akku-elektrischen Sattelschlepper vor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Nur zur Erinnerung,
    ich habe nicht die Betriebskosten verglichen.

    Gruß
    AR

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    ... ich habe nicht die Betriebskosten verglichen.
    Vielleicht erklärst du uns, was du verglichen hast oder vergleichen wolltest oder glaubst verglichen zu haben. Jedenfalls schneidet der Verbrennungsmotor in energetischer Hinsicht bei vernünftiger Auslegung des Gesamtsystems schlechter ab als der Elektroantrieb. Dass es (wie schon gesagt) auch noch einige Probleme gibt oder man sich in mancher Hinsicht umgewöhnen muss, ist eine andere Sache.

    Unsere Enkel:
    Was? Da musste man an eine Tankstelle fahren und hochexplosive Flüssigkeit nachfüllen? Wie bescheuert ist das denn?
    Hä? 30% Wirkungsgrad? Das ist bestimmt ein Tippfehler in meinem Geschichtsbuch.
    Gestern gabs bei Aldi 1000 KWh-Akkus im Angebot für 49,95. Ich hab mir zwei auf Reserve gekauft. Mein alter 800 KWh ist schon 1 Jahr alt - ich rüste mal ein bisschen auf.
    Äh? Habt ihr das Öl damals echt verbrannt - ich meine, um Strom zu erzeugen? Wart ihr blöd?
    Lithium knapp und teuer? Hahaha. Ja, guter Witz. Blödste Ausrede ever!

    Lieblingsspruch meines Enkels:
    JEDER hatte ein EIGENES Auto? Und das stand dann 23 Stunden am Tag nutzlos rum? Oder habt ihr in den Autos gewohnt?


  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    „Das Fahrzeug basiert auf Diesel-betriebenen Sattelschlepper“
    „Kapazität von 720 Kilowattstunden und ermöglicht eine Reichweite von 400 Kilometern.“
    - daraus folgt: 180 Kilowattstunden je 100 km

    Diesel-betriebener Sattelschlepper Verbrauch 32 Liter je 100 km
    - Diesel ca. 10 Kilowattstunden je Liter mal 32 gleich 320 kwh
    - Wirkungsgrad ca. 33 Prozent also grob durch 3 rund 106 kwh

    ALSO:
    Elektro Sattelschlepper benötigt 180 kwh je 100 km
    Diesel Sattelschlepper benötigt 106 kwh je 100 km

    Es geht hier bei nur darum die benötigte Energie für den jeweiligen Antriebsstrang zu bewerten.
    (Nicht wie die Energie vorher Erzeugt wurde)

    Gruß
    AR

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Sorry, wenn ich das mal so sage: Du faselst Unverständliches!

    Wenn der Lastwagen der Gleiche ist, ist auch der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs von der Antriebswelle bis zum Vortrieb auf der Straße der Gleiche. Im Zweifel ist der Elektro besser, weil er noch Bremsenergierückgewinnung hat. 440 PS entspricht 600 KW, der Elektro hat "nur" 480 KW. Allerdings hat die Motorleistung nur eine begrenzte Aussagekraft, weil sie bei Verbrennungsmotoren stark Drehzahlabhänging ist. Letztlich ist ohnehin eher das Drehmoment entscheidend. Der Elektromotor hat eine ganz andere Drehmomentkurve, was zu nicht vergleichbaren Last- und Fahrprofilen führt. Genau diese Unterschiede in Wirkungsgrad und Drehmomentprofil sind ja die Stärke des Elektromotors. Ende des 19. Jh. hatten Elektroantriebe an sich viel bessere Anwendungschancen und wurden für Straßenbahnen und Antriebe in Produktionsanlagen eingesetzt. Allein die fehlende Möglichkeit, Strom zu speichern, führte dazu, dass sich Verbrennungsmotoren im Verkehrswesen durchgesetzt haben.

    Der Fehler deiner Rechnung dürfte eher bei den 32 Litern liegen, die realistisch eher 50 sind. Auch 33% Wirkungsgrad sind optimistisch - schon 25 sind hoch gegriffen.
    Der Elektromotor hat einen Wirkungsgrad von 90%, dazu kommen Entladeverluste des Akkus und Wirkungsverluste der Ansteuerelektronik, die sich vielleicht auf 10% summieren. Außerdem sind die Akkukapazitäten Bruttoangaben. Real kannst du den Akku nicht auf null entladen und auch nicht auf 100% aufladen. So dass noch mal geschätzte 10% wenigere Kapazität zur Verfügung stehen.

    500 * 0,25 = 125
    180 * 0,7 = 126

    Logischerweise liegen diese beiden Zahlen gleichauf. Oder denkst du wirklich, der Antriebsstrang des Elektrotrucks wäre um fast die Hälfte schlechter als der des baugleichen konventionellen Modells?
    Dein Argument ist wenig geeignet, Elektroantriebe schlecht zu reden. Es gibt genügend tragfähige Kritikpunkte an der Elektromobilität um nicht solche Argumente bemühen zu müssen. Aber es liegt leider in der Natur des Deutschen, alles Neue abzulehnen, wenn es Vertrautes ersetzen soll, und dafür ist dann jedes Argument recht.
    Dass ich das Teil trotzdem nicht kaufen würde - aber aus nachvollziebareren Gründen - hab ich oben schon erläutert.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo.
    es tut mir leid, dass das Thema für dich unverständlich ist.
    Statistik anwenden und richtig auswerten will auch gelernt sein.

    „440 PS entspricht 600 KW“ falsch
    1PS sind 735,5 Watt

    Wirkungsgrad hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor#Wirkungsgrad
    33 Prozent sind reale Werte.

    Die Verbrauchsangaben ca 32 Liter je 100 km wurden im Internet
    von LKW Fahren genannt. (40 Tonnen)

    Gruß
    AR

    PS
    Ich habe nur die Fakten die mir zur Verfügung stehen bewertet.
    Zahlen lügen nicht, es sei sie sind falsch! Ich glaube nicht, ich rechne.
    Elektro ist eine gute und notwendige Entwicklung.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Ich hab mal eine sehr ausführliche Studie über den Einsatz von Elektro-Trailern gelesen, finde aber den Link nicht mehr. Daher versuche ich mal zusammenzufassen, was mir in Erinnerung geblieben ist.

    Es ging um den Einsatz in einem sehr überschaubaren Gebiet, einem Hafen in Kallifornien. Da haben die Investitionsplaner versucht, den Umstieg auf Elektroantrieb zu rechtfertigen, sind aber gescheitert.

    Das Einsatzgebiet der Trailer war überschaubar. Im wesentlichen haben sie Container vom Pier geholt und zum Bahnterminal gebracht. Dazu waren einige hundert im Dauereinsatz. Das wichtigste Problem war der Preis. Die Elektrotrailer kosteten wohl das doppelte von denen mit Diesel. Das zweite Problem war die Verfügbarkeit. Während beim Diesel der Fahrer am Schichtende rein kam und der nächste Fahrer nach ein paar Minuten Tanken und Reifenkontrolle wieder rauskonnte, stand der Elektro die nächste Schicht an der Ladesäule. Das hätte eine Aufstockung des Fuhrparks von ohnehin schon sehr teuren Fahrzeugen erfordert. Gegen Schnelladen, das immer noch langsamer als das Tanken ist, sprachen zwei wesentliche Gründe: Die Standzeit der Akkus, die das teuerste an den Trailern sind, verkürzt sich, und die Kapazität des Stromnetzes im Hafen hätte nicht gereicht. Es wäre eine zusätzliche Hochspannungsleitung nötig gewesen.

    Der ganze Bericht war wesentlich ausfürlicher, am Ende hat sich der Hafenbetreiber gegen einen Einsatz von Elektrotrailern entschieden. Das Projekt war finanziell nicht darstellbar.

    Ich versuche mal allein das Ladeproblem für Eltrotrucks auf Deutschland abzubilden. Die vorgeschriebenen Ruhezeiten könnten eine gute Gelegenheit sein, den Akku zu laden. Dazu bräuchte man aber an jedem LKW-Parkplatz eine Ladesäule. Heute gibt es sicher kaum eine Handvoll solcher Plätze. Dafür fehlen aber jetzt schon über 30 000 Parkplätze für LKW. Sie parken also auf An- bzw Abfahrten und auf Wiesenränder. Dort haben sie nie die Möglichkeit, nachzuladen.

    Ich schätze mal, daß 100 000 und mehr Parkplätze mit Ladesäulen für LKW benötigt werden. Das gilt aber nur für Deutschland. Damit der Güterverkehr wie bisher funktioniert, muß das flächendeckend für ganz Europa gelten. Heutige LKW fahren zum Teil ohne zu tanken, einmal quer durch Europa. Ansonsten wird es Gegenden geben, die vom Güterverkehr abgeschnitten sind. Und das sind die, die auch jetzt schon die Arschkarte haben.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    Hallo.
    „440 PS entspricht 600 KW“ falsch
    1PS sind 735,5 Watt

    Wirkungsgrad hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor#Wirkungsgrad
    33 Prozent sind reale Werte.

    Die Verbrauchsangaben ca 32 Liter je 100 km wurden im Internet
    von LKW Fahren genannt. (40 Tonnen)

    Gruß
    AR

    PS
    Ich habe nur die Fakten die mir zur Verfügung stehen bewertet.
    Zahlen lügen nicht, es sei sie sind falsch! Ich glaube nicht, ich rechne.
    Elektro ist eine gute und notwendige Entwicklung.
    Stimmt - 480 KW sind nur ca. 350 PS - aber wie gesagt - die PS spielen nicht die entscheidende Rolle, sondern das Drehmoment und insbesondere der Drehmomentverlauf. Und da hat der Elektro die NAse vorn.

    Die tollen Verbrauchswerte kommen aus Quellen wie dieser hier.
    Da tuckern Lastwagen mit 80 Km/h über definierte Langstrecken. Das ist kein Verbrauchstest, sondern eine Propagandaveranstaltung. Wenn die Dinger die üblichen 102-Km/h-Elefantenrennen veranstalten und dann noch einen guten Teil der Strecke über hügelige Landstraßen und im Stadtverkehr rumgurken, sieht es schon ganz anders aus.

    Du bemühst Faken, um etwas zu belegen, was nicht sein kann. Der Lastagen ist der Gleiche. Nur der Motor ist unterschiedlich. Du versuchst zu belegen, dass der Wirkungsgrad des Antriebsstranges bei den beiden Modellen unterschiedlich ist. Das ist Unsinn. Du sagst selbst, zahlen lügen nicht, es sei denn, sie sind falsch. Daraus schließe ich: Ja, sie sind falsch!

    Der von Klebwax genannte Fall ist absolut nachvollziehbar - aber natürlich ganz anders gelagert. Kurzstrecken im Zwei-/Dreischichtbetrieb sind mit Akkus nicht machbar. Bei Langstrecken, wo Lenkzeiten und Ruhepausen eingehalten werden müssen, kann man diese vielleicht zum Laden nutzen. Aber wie gesagt, auch das ist nicht realistisch, wenn man 10 Tonnen Akku transportieren muss.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo Gnome67,
    „Stimmt - 480 KW sind nur ca. 350 PS „
    leider wieder falsch.
    - 480 kW gleich 652,618 PS

    - ohne glaubhafte Werte ist ohnehin keine vernünftige Aussage möglich.
    - Jeder kennt sicherlich den Spruch „Dessen Brot ich „
    https://www.redensarten-index.de/suc...=an&suchspalte[]=rart_ou&suchspalte[]=rart_varianten_ou

    Du musst mir nicht unterschwellig unterstellen ich will beweisen, Elektro ist schlechter als Verbrenner.
    Ohne glaubhaft bewiesene Werte ist hier ohne hin keine sinnvolle Aussage möglich.
    Ich wollte nur die oben genannten Werte vergleichbar machen.
    Eine all umfassende Aussage über die ökonomische Bewertung kann hier ohne hin nicht
    durchgeführt werden.
    Erst wenn die tatsächlichen Folgekosten berücksichtigt werden, ist dies möglich.

    Gruß
    AR

    PS
    viel Spaß beim nachdenken

    - - - Aktualisiert - - -

    Memo
    Oft werden Behauptungen gesammelt und später als Fakten verkauft.
    - die Erde ist doch eine Scheibe, ständig verschwinden Schiffe, sie sind am Rand
    runter gefallen.
    - Die Windräder machen keinen Strom, sie machen Wind, daher wird das Wetter immer
    schlechter

    Wissenschaftliche Arbeit erfolgt mit nach vollziehbaren Kriterien und Parametern.

Ähnliche Themen

  1. Elektroauto: Hyundai stellt Ioniq Electric mit größerem Akku vor
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.05.2019, 08:11
  2. Zu Lande und zu Wasser: Nikola Motors stellt zwei elektrische Spaßmobile vor
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.04.2019, 13:00
  3. Nikola Tre: Nikola entwickelt Brennstoffzellentruck für Europa
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2018, 10:20
  4. Elektroauto: Das UTV Nikola Zero hat viel Power fürs Gelände
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 23:45
  5. Elektro-SUV: Tesla Motors stellt neues Elektroauto Model X vor
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 11:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress