Das mit den ungefederten Massen braucht man gar nicht mal allzu wissenschaftlich betrachten.
Jedem ist klar, das ein grösseres(bzw. schwereres) Rad eine höhere Trägheit hat.
Heisst: es will nem Buckel weniger gern ausweichen....aber umgedreht, wenn es das denn _muss_ auch wiederwilliger zurück.

Natürlich kann man das Ganze weitgehend zurechtfrickeln, mit unterschiedlichen Aufhängunen, Feder/Dämpfer-Systemen usw. aber das zäumt das Pferd beim Schwanz auf...
Dass einige Autos grössere Räder haben als andere, hat nen etwas anderen Grund: ein grösseres Rad bietet einfach mehr Fahrkomfort.
Auch das ist einfach zu begreifen: ein Rollator hat mit ner Bordsteinkante ein Problem (weil das Rad gleich mal um seinen eigenen Durchmesser nach oben ausweichen müsste)- ein Trecker merkt die nicht mal.

Man könnte also sogar sagen, dass ein grösseres, schweres Rad immernoch Vorteile gegenüber nem kleinen, schweren hat...
Allerdings ist es, wie gesagt, durchaus möglich, dass man z.b. mit geeigneten Aufhängungen da einiges reissen kann.

Ich hab einige Modellautos, wo man das immer mal sehr schön beobachten kann- die sind alle etwas unterschiedlich ausgelegt, und man merkt deutlich, wo Vor- und Nachteile liegen.