Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
...dafür Fahrkomfort-mässig eine Katastrophe: viel zu hohe, ungefederte Massen.
Das lese ich immer wieder. Was ich nicht gefunden habe ist eine Angabe, ab welcher Geschwindigkeit man das wirklich merkt. Bei 50 oder immer öfter 30 in der Stadt? Oder bei 80 auf einer Stadtautobahn? Die Riesenräder an den SUV wiegen sicher doch auch eine Menge. Wie sieht es da aus? Und als letzte Frage, kann man mit geregelter Federung, die es mal in der Formel 1 gab, etwas daran verbessern?

Ansonsten macht das den Antriebsstrang gnadenlos billig. So einen Elektromotor bauen angelernte in China oder Russland. Controller gibt es zu Hauf, an der Sofware haben viele schon lange gearbeitet. Zahnräder, Wellengelenke oder Ausgleichsgetriebe gibt es nicht mehr. Und Verschleissen können nur noch die Radlager. Bei richtiger Dimensionierung und Materialwahl kann so ein Motor "ewig" halten.

Die Version 2.0 könnte einen maßgeschneiderten SoC haben und wird vollständig automatisch gefertigt. Passende Wickelautomaten gibts und die Platinen werden automatisch bestückt. Ob 2-Rad oder 4-Rad Antrieb spielt für den Motor keine Rolle. Und alle anderen Systeme wie ESP und ABS sind nur noch SW-Module.

Auch wenn ich den angedeuteten Preis in € nicht wirklich glaube, liegt der in der Größenordnung der deutschen Förderung. Das Teil gäbe es also fast umsonst. Aber auch ohne Förderung wäre es IMHO billiger als jeder erhältliche Kleinwagen.

MfG Klebwax