Zitat Zitat von stochri Beitrag anzeigen
...So weit ich weiß, kann man auch einen gleichmäßigen Abstand erreichen.
Ich habe mir schon überlegt, ob man nicht die Kondensatoren größer machen sollte, damit das Ganze langsamer läuft und man das Blinken auch gut sieht.
Die drei LEDs leuchten bei mir nacheinander auf. Wenn alle drei einmal geblitzt haben, gibt es eine längere Pause und es beginnt die Serie von vorn. Also 1, 2, 3, Pause, 1, 2, 3, Pause. Also nicht 1, 2, 3, Pause 3, 2, 1, Pause. ..

Durch verändern der Stärke der "hemmenden Synapsen", die in meinem Entwurf das ungewollte Blitzen der anderen beiden LEDs unterdrücken, krieg ich jetzt fast gleich lange Unterbrechungen zwischen den LEDs hin. Mit Potis, später, vielleicht heute Abend, im realen Aufbau hoffe ich keinen Unterschied mehr zu sehen. Im elektronik-labor wurden keine hemmenden Synapsen gezeigt. Bin gespannt, wie die dort realisiert sind.

Verlängerung der Leuchtzeiten: bin kein Elektronikguru. Deshalb hab ich einfach im LT-Spice ausprobiert, ob man durch Änderung der Kondensatoren zu längeren Blitzdauer kommt. Danach mußte ich auch viele Widerstandswerte verändern um wieder ein adäquates Ergebnis zu bekommen - zumindest in meinem Entwurf. Statt dessen habe ich an die Ausgänge der Neuronen, zB an U7 eine Pulsverlängerungsschaltung mit der Diode, Widerstand/Kondensator und einem weiteren Schmitt-Trigger angehangen. Blitz ist damit etwa 35ms lang. Das letzte Gatter U9 invertiert. LED müßte also zwischen Ausgang und Vcc geschaltet werden und nicht mehr Ausgang und GND. Mal sehen, wie das dann in der realen Schaltung aussieht.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	NeuroLoesung_mod.png
Hits:	7
Größe:	9,4 KB
ID:	34536


Zitat Zitat von stochri Beitrag anzeigen
Ich frage mich, ob es irgendwo einen Platz gibt, wo die ganzen Lösungen geposted werden können, damit man die genialen Lösungen vergleichen kann.
Ich denke auch, daß man die Lösungsvorschläge hier im thread als 7-zip Datei hinterlassen könnte. Wird die Datei mit Paßwort verschlüsselt, eröffnet das anderen Rätselfreunden auch unbeeinflußte Knobelstunden. Das Paßwort kann dann nach Verabredung veröffentlicht werden oder vorab dem TO, also Dir stochri, mit privater Nachricht gemailt werden.


Hi Moppi ,
LT-Spice hat mich auch einige Einarbeitungszeit gekostet und stehe gefühlt immer noch am Anfang. Man findet aber im Internet viele Quellen, die sich damit beschäftigen. Ich nehme für digitale Simulationen auch lieber etwas einfacheres. Hier, wo es auf analoges Verhalten ankommt, komme ich leider nicht drumrum. Was Besseres mit der Verbreitung hab ich noch nicht gefunden.

Gruß
Searcher