1. limitiert das Arduino API überhaupt nicht die Möglichkeiten (das hatten Mxt+ich bereits beschrieben) und
2. geht es am einfachsten mit der Statemachine, wie ich schon erklärt habe, insb. wenn deine loop-Durchläufe nicht ewig dauern (ansonsten gäbe es auch dafür eine Lösung).
Lies doch oben noch mal nach!
Die ISR verweist normalerweise auf kein Sprungziel in der loop() (ist mir auch unklar, wie das überhaupt gehen könnte), aber sie kann eine globale Variable verändern ("Semaphor"), die in der loop regelmäßig abgefragt wird und wo dann je nach Wert auch entsprechend weiter gearbeitet wird (war auch schon erwähnt worden).
(Ich selber arbeite nie mit Pin-Interrupts, sondern mit multithreading falls erforderlich oder aber notfalls auch mit timer-Interrupts, daher kann ich dir bei deinem Intr-Setup nicht weiterhelfen)
Lesezeichen