- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Leise (falls möglich geräuschlose) Alternative zum Schrittmotor 28BYJ-48 gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    .. Schrittmotor-Motorgeräusch .. Es müsste ein Mischungsverhältnis von Grundwelle und Oberwellen geben .. natürlich nur passend speziell für den einen Motor ..
    Huiii - was für eine feine Idee. Aber reicht denn die Anpassung an den Motor. Müsste man da nicht auch den (Rest des) Antriebsstrang(es) dazunehmen? Zumindest einen Teil? Denn als ich mich mit ähnlichen Fragen auf VIEL niedrigerer Ebene beschäftigte hatte ich Motorzeitkonstanten gemessen - und die stets "im System" gemessen - sprich mit dem ganzen Antrieb IM betrachteten System.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post404730

    Und beim "Einspeisen" des nächsten Schrittes in den Motor ist das eben ein Hochfahren der Drehzahl. Dabei kann ja vv (v mit index v - d.h. die Geschwindigkeit "vorher") durchaus zwischen Null und irgendwas drüber sein. Und der praktische Geschwindigkeitsanstieg des >Systems< (wie immer auch das definiert werden muss) ist sicher nicht konform (oder wie ich das nennen könnte) der eingespeisten Kraft.

    Hmmm - Wolfgang, Du hast da einen interessanten Ansatz (aber ich hab keinerlei Erfahrung mit Schrittmotoren).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo oberallgeier,

    das mit der Dynamik und der angetriebenen Mechanik ist ja alles gruselig.

    Deine Idee mit der Messung während des Betriebs ist möglicherweise zielführend. Immerhin rotiert da ein Magnet und bewirkt eine Gegenspannung. Es wäre dumm, wenn wir uns dessen Wirkung nicht mal genauer anschauen.

    Ich werde mal gelegentlich einen sinusförmigen Strom einspeisen und die Spannung am Motor aufzeichnen. Oder eine sinusförmige Spannung einspeisen und den Strom aufzeichnen.

    Ich bin davon überzeugt, dass die Messgröße eben nicht sinusförmig ist. Und das liegt an der drehwinkelabhängigen Änderung des Luftspalts zwischen Rotor- und Statorblechen.

    Da irgendwo könnte der Stein der Weisen vergraben sein....

    ...mein Gefühl flüstert mir, dass wir das Produkt aus Strom und Spannung sinusförmig halten müssen.

    Nur so ein Gefühl....

    Viele Grüße

    Wolfgang

Ähnliche Themen

  1. Gameboy Camera - Alternative gesucht
    Von Hardware-Entwickler im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2017, 13:17
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.05.2014, 08:23
  3. MAX7219 alternative gesucht
    Von Torrentula im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.06.2012, 15:38
  4. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.05.2012, 18:17
  5. Alternative zum Schrittmotor?
    Von Wernie im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 18:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress