Hallo Klebwax,
für mich bist Du der Ober-Fachmann, wenns um Motoren jeder Art geht. Und Du meinst es ja gewiss auch alles gut.
Aber ich persönlich mag nicht zwangsbelehrt werden. Ich hab dann schnell das Gefühl, dass sich der Beleherende über mich stellen will. Würdest Du das an meiner Stelle anders empfinden, Klebwax?
Lass es uns doch bitte zukünftig so gestalten, dass ich Dich zuerst frage, bevor Du mir was erklärst.
--------
Highman hat die Hardware. Natürlich hätte er in den Antrieb seiner Drehspindel auch 50 Euro stecken können. Hat er aber nun mal nicht. Und will er auch nicht. Und das versteh ich auch.
Hier im Thread fehlt es an zwei Dingen.
Zuerstmal an einem kommunikationsfreudigen und mitmachenden highman. Denn ohne seine Mitarbeit können wir gar nichts machen.
Aber WENN er mitzieht, dann ist unsere Kreativität gefordert. Ich halte das Projekt "leiser Schrittmotorantrieb" technisch für hochinteressant.
Die von Euch empfohlenen Chips piepsen und kommen mit highmans Hardware nicht klar. Ihr habt die empfohlen, ohne Euch die Datenblätter anzugucken. Stattdessen les ich was darüber, dass in einem Elektromotor Strom fließen muss, damit er sich dreht.
Wollen wir highman nun helfen oder nicht? Will highman sich helfen lassen oder nicht?
Ich helfe gerne mit. Weil ich die Realisierung eines (nahezu) lautlosen Schrittmotorantriebs für sehr herausfordernd halte. Es interessiert mich.
Und hierzu frag ich Dich, Klebwax! Erzähl uns doch mal bitte die ganzen möglichen Geräuschquellen eines Schrittmotors. Warum rattert das Ding eigentlich, wenn man es mit Halbschritten betreibt? Was rattert da genau?
Viele Grüße
Wolfgang
--------------
Nachtrag: ich hab fast genau so einen Motor gefunden. 2x50 Ohm pro Wicklung. ULN2003 ist auch da. 5V auch.
Ich würde den Motor auf ein Holzbrett schrauben, damit man ihn ordentlich hört. Ansteuerung mit irgendeinem Atmel oder PIC und dann mal richtig messen, was DDA so an Entlärmung bringt.
Lesezeichen