Noch ein Beispiel
https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor
AR
Noch ein Beispiel
https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor
AR
"Brushless" Motoren gehören auch zu den nur per Frequenz steuerbaren Antrieben.
-------
Wie auch immer. Die Doku muss so bleiben wie sie ist. Sonst hätte es zum Beispiel nie diese aufschluss- und lehrreiche Diskussion hier im Thread gegeben.
Man sollte also mein schludriges Vorwort nicht als Fehler sondern als Feature verstehen.
Wenns keinen Widerspruch gibt, hats auch kein Fachmann gelesen.
Viele Grüße
Wolfgang
Geändert von Rumgucker (11.11.2019 um 15:14 Uhr)
Wenn dir der Unterschied zwischen zwei und drei Feldwicklungen nicht einleuchtet, kann ich dir auch nicht helfen.
Und das kommentiere ich mal gar nicht."Brushless" Motoren gehören auch zu den nur per Frequenz steuerbaren Antrieben.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Hallo Klebwax,
ach komm. Sei nicht verärgert. Ich fand zwar Deinen Vortrag etwas pingelig. Aber in der Sache völlig korrekt. Und außerdem hast Du Dir richtig viel Mühe gegeben das fachgerecht zu erklären. Mein Geblubbere war etwas bescheuert. Sorry.
Ich hab das Vorwort nun so geschrieben:
So besser?Viele elektrische Maschinen sind mit Wechselstrommotoren ausgestattet. Um den Betrieb an nur einer Wechselstromphase zu ermöglichen, wird oft mittels Kondensatoren ein phasenverschobenes Hilfsfeld erzeugt, das den Anlauf und Betrieb ermöglicht.
Um die Drehzahl einer mit einem derartigen Motor ausgerüsteten Säulenbohrmaschine zu steuern, wurde ein Mini-Frequenzumrichter mit folgenden Eigenschaften entwickelt...
Danke vorab und viele Grüße
Wolfgang
Das fand ich auch sehr gut.Und außerdem hast Du Dir richtig viel Mühe gegeben das fachgerecht zu erklären.
Eine Abschätzung über die Drehmomentkennlinie oder das Kippmomnet bei reduzierter Frequenz wäre sicher noch sehr informativ. Ich habe schon mitbekommen, dass es im Einzelfall zufriedenstellend war, aber vielleicht geht da irgendwie noch etwas mehr.
Wenn sich jemand mit Asynchronmaschinen entsprechend auskennt, das Thema kommt immer wieder mal vor.
Geändert von Manf (11.11.2019 um 16:38 Uhr)
Hallo Manfred,
mein FU kann die Frequenz ja nur reduzieren. 50Hz (=volle Pulle), 40Hz, 33.3 Hz, 25 Hz, 16.7 Hz.
Bei geringerer Frequenz verschlechtert sich nicht nur der Drehfeldwinkel sondern der FU muss auch die effektive Spannung drosseln, um den Motor nicht in die Sättigung zu treiben. Bei 25 Hz dürfen zum Beispiel nicht mehr 230V eff. anliegen, sondern lediglich 115 V eff., um das Spannungszeitintegral nicht zu überschreiten.
Um den daraus resultierenden Drehmomentverlust etwas zu kompensieren, sind Softwaretricks eingebaut. Beim Hochfahren zum Beispiel wird der Motor kurzzeitig in die Sättigung gefahren, um mehr Drehmoment zu erhalten.
Jede einzelne der o.a. Frequenzen wurde einzeln und liebevoll optimiert. Und natürlich musste ich höllisch aufpassen, dass der Mittelwert der Wechselspannung stets Null bleibt. Wenn ich also Drehmomente ermitteln würde, so wären diese nicht auf andere Maschinen übertragbar, deren Parameter anders abgestimmt werden müssen.
Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass bei 25Hz noch 1/4 des normalen 50Hz-Kippmoments verfügbar sind. Während der Anlaufzeit allerdings mehr.
Wenn einer eine Idee hat, wie ich den Drehmonent der Maschine einfach messen kann, so hätte ich Lust, die Messreihe schnell anzufertigen.
Viele Grüße
Wolfgang
------------
/EDIT: ich hab im Forum mal ein wenig rumgelesen. Ja. Ich glaub, dass ich da was hinbekommen müsste. Ich probiers mal....
Geändert von Rumgucker (11.11.2019 um 17:05 Uhr)
Solche Aussagen meinte ich, (ob es jetzt stimmt oder nicht).25Hz noch 1/4 des normalen 50Hz-Kippmoments
Vielleicht kann man das schon aus den Maschinengleichungen herleiten oder an einem Beispiel mit einem klassischen Frequenzumrichter messen und dann in einer Näherung auf den oben beschriebenen reduzierten Umrichter übertragen.
Hallo Manfred,
das ging kurz und schmerzlos. Feder gesucht, Band drumrum, Band um die Keilriemenscheibe des Motors geschlungen und dann gezogen, bis der Motor abgewürgt war. Dabei die Federdehnung am Zollstock abgelesen.
Drehmomentmessgerät:
Relatives Kippmoment vs. Drehfrequenz:
Da hatte ich mich mit 1/4 bei 25Hz gar nicht so düllerich verschätzt.
Dass es bei den unterschiedlichen Frequenzen so komische Unstetigkeiten gibt, liegt an der Synthetisierung der Frequenzen. Ich muss ja zum Beispiel 40Hz aus 50Hz zusammensetzen. Dabei verliere ich einige Perioden, was den weiteren Drehmomentrückgang erklärt.
Bei 50Hz ist der maximale Kippmoment sichbar. Da ist der FU ja ausgeschaltet.
Viele Grüße
Wolfgang
Geändert von Rumgucker (11.11.2019 um 18:11 Uhr)
Lesezeichen