- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Mini-Frequenzumrichter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Rumgucker Beitrag anzeigen
    Du schreibst wiederholt, dass käufliche FUs nicht zum Betrieb der Bohrmaschine mit Kondensatormotor geeignet sind. Das ist nicht korrekt.
    Bitte genau lesen. Ich schrieb von gängigen FUs mit dreiphasigem Ausgang.

    Ein einphasiger Kondensatormotor braucht einen Neutralleiter und eine Phase zum Anschluß, ein 3-Phasen FU hat meisst gar keinen Neutralleiter am Ausgang. Außerdem wird der FU durch die Last an nur einer Phase in kompletter Schieflage betrieben und quitiert das, wenn du Pech hast, mit Rauchsignalen.

    Zitat Zitat von Rumgucker Beitrag anzeigen
    Ich hätte den Satz mit dem Drehstrommotor mit einer Zeile absetzen müssen. Und die beiden nachfolgenden Sätze des Vorworts stattdessen zusammemnführen müssen. Vermutlich ist mir dieser Fauxpas deswegen unterlaufen, weil ich das gemeinsame Wirkprinzip beider Motorgattungen betonen wollte.
    Die haben aber kein gemeinsames "Wirkprinzip". Eiinen Drehstrommotor kann ich mit einem Kondensator zum Laufen bringen, eigentlich wird er aber an Drehstrom ohne Kondensator betrieben. Einen Kondensatormotor kann ich nie ohne Kondensator betreiben und auch nie an Drehstrom. Außer, daß sie Wechselstrom brauchen, haben sie nicht viel gemeinsam, sie werden aber gerne fälschlich in einen Topf geworfen. Da sich der restliche Text auf Kondensatormotore bezieht, solltest du den Asynchron-Drehstrommotor am Anfang weglassen. Sonst glaubt man noch, du hättest, wie so viele, den Unterschied nicht verstanden.

    In meinem ersten Beitrag habe ich die Unterschiede mit Schaltbild beschieben, schau es dir nochmal an.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    beides sind Asynchrone Induktionsmotoren. ( zB. hier mit Kurzschlussläufer)
    Gebräuchliche Motoren Einphasig und Dreiphasig.
    Der mechanische Aufbau (Gestaltung der Wicklungen) bestimmt dann die
    Parameter. (Gebrauchseigenschaften)

    Gruß
    AR

    PS
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Klebwax,

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Sonst glaubt man noch, du hättest, wie so viele, den Unterschied nicht verstanden.
    Ich habe den elementaren Unterschied zwischen den verschiedenen Gattungen von drehfeldgetrieben Motoren tatsächlich nicht verstanden. Ich würde sogar einen Schrittmotor in den gleichen Topf werfen. Und natürlich auch den Kurzschlussläufer, wie ARetobor völlig richtig anmerkt.

    Allen gleich ist die Einwirkung eines kollektorfrei erzeugten Drehfeldes auf einen Rotor, der von dem drehenden Feld mitgezogen wird. Das ist das gemeinsame Wirkprinzip.

    Alle diese Motoren können nur über die Drehfeldfrequenz in der Drehzahl beeinflusst werden. Genau das tut mein Frequenzumrichter. Genau diese Motoren kann er prinzipiell betreiben. Bei Schritt- und Drehstrommotoren müsste man noch Kondensatoren (oder sonstige phasendrehenden Bauteile) ergänzen, wie Du richtig schreibst.

    Viele Grüße

    Wolfgang
    Geändert von Rumgucker (11.11.2019 um 12:28 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    "Brushless" Motoren gehören auch zu den nur per Frequenz steuerbaren Antrieben.

    -------

    Wie auch immer. Die Doku muss so bleiben wie sie ist. Sonst hätte es zum Beispiel nie diese aufschluss- und lehrreiche Diskussion hier im Thread gegeben.

    Man sollte also mein schludriges Vorwort nicht als Fehler sondern als Feature verstehen.

    Wenns keinen Widerspruch gibt, hats auch kein Fachmann gelesen.

    Viele Grüße

    Wolfgang
    Geändert von Rumgucker (11.11.2019 um 15:14 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Wenn dir der Unterschied zwischen zwei und drei Feldwicklungen nicht einleuchtet, kann ich dir auch nicht helfen.

    "Brushless" Motoren gehören auch zu den nur per Frequenz steuerbaren Antrieben.
    Und das kommentiere ich mal gar nicht.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Klebwax,

    ach komm. Sei nicht verärgert. Ich fand zwar Deinen Vortrag etwas pingelig. Aber in der Sache völlig korrekt. Und außerdem hast Du Dir richtig viel Mühe gegeben das fachgerecht zu erklären. Mein Geblubbere war etwas bescheuert. Sorry.

    Ich hab das Vorwort nun so geschrieben:

    Viele elektrische Maschinen sind mit Wechselstrommotoren ausgestattet. Um den Betrieb an nur einer Wechselstromphase zu ermöglichen, wird oft mittels Kondensatoren ein phasenverschobenes Hilfsfeld erzeugt, das den Anlauf und Betrieb ermöglicht.
    Um die Drehzahl einer mit einem derartigen Motor ausgerüsteten Säulenbohrmaschine zu steuern, wurde ein Mini-Frequenzumrichter mit folgenden Eigenschaften entwickelt...
    So besser?

    Danke vorab und viele Grüße

    Wolfgang

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Und außerdem hast Du Dir richtig viel Mühe gegeben das fachgerecht zu erklären.
    Das fand ich auch sehr gut.
    Eine Abschätzung über die Drehmomentkennlinie oder das Kippmomnet bei reduzierter Frequenz wäre sicher noch sehr informativ. Ich habe schon mitbekommen, dass es im Einzelfall zufriedenstellend war, aber vielleicht geht da irgendwie noch etwas mehr.

    Wenn sich jemand mit Asynchronmaschinen entsprechend auskennt, das Thema kommt immer wieder mal vor.
    Geändert von Manf (11.11.2019 um 16:38 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Frequenzumrichter
    Von daneie im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.11.2019, 11:04
  2. [S] SSD Frequenzumrichter
    Von 021aet04 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.07.2009, 12:42
  3. Not-Aus und Frequenzumrichter
    Von dslex im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 07:44
  4. Asynchronmotor Frequenzumrichter
    Von sg10241024 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.03.2005, 20:16
  5. PWM für Frequenzumrichter glätten
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.09.2004, 10:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen