- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 138

Thema: GI = Guckis Intelligenz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Helmut,

    Stuhl, Hund und Katze sind einzelne Bits (s. _BV-Makro).

    Stuhl ist 0x01.
    Katze ist 0x02.
    Hund ist 0x04.

    Diese Bits werden miteinander oderiert, um sie an die gi-Prozedur übergeben zu können. Das hat nichts mit irgendwelcher Logik zu tun. Stuhl und Hund ergeben den Übergabewert 0x05.

    Schau Dir bitte das gebildete KNN genau an. Da sieht man ganz genau, wie es funktioniert.

    Viele Grüße

    Wolfgang

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    Hallo Rumgucker,
    "Ich will mir keine Nachahmer züchten"

    Warum postest Du dann?

    Gruß
    AR
    Hallo AR,

    um zu zeigen, wo ich zur Zeit stehe. Es ist ein Milestone. Eine Diskussionsgrundlage. Noch kein ausgereiftes Projekt zum Nachkochen.

    Viele Grüße

    Wolfgang

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ja, jetzt habe ich es gefunden, danke!
    schade, dass du keinen Arduino-kompatiblen Code schreibst (Arduino-high-level API-Funktionen, die automatisch auch ARM- und ESP-kompatibel sind), deinen Code verstehe ich im Großen und Ganzen leider nicht und kann ihn auch nicht durchprobieren.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Helmut,

    es würde dem Projekt m.E. wesentlich mehr bringen, wenn ich Euch mit meinen zwei kleinen Ideen:

    - dynamische "Links" (Dendriten) statt statischer Matrizen

    - Addition statt Multiplikation

    und vielleicht auch meinem Ansatz zum "überwachten" Lernen (ich überwache da eigentlich gar nichts) irgendwie zum kreativen Mitdenken motivieren könnte.

    Zur Zeit bin ich nun mal der am besten im System Eingearbeitete. Ich kenn das kleine GI-Mistding in- und auswendig. Es wäre von daher eigentlich nur logisch, dass ich zur Zeit weiterhin implementiere, teste und dokumentiere und Ihr Eure Expertise beisteuert.

    Sobald alle dann abnicken und zufriden sind, sollten wir gemeinsam die Umsetzung auf andere Zielsysteme durchführen.

    So wäre zumindest mein Vorschlag....

    ------------

    Hallo Moppi,

    natürlich sollen das System alle bekommen. Dann lade ichs auch bei GitHub hoch. Das will ich nicht für mich behalten. Sowas brauch ich genauso wenig wie eine Feldmessung *ggg*.

    Aber zuerst mal muss es so ausgestaltet werden, dass alle hier ansässigen Koryphäen abnicken und mir glaubhaft versichern, dass ich mich damit nicht zu schämen brauche.

    Meine Scheuklappen haben Vorteile. Aber sie haben auch den großen Nachteil, dass ich nie so ganz genau weiß, wo ich eigentlich stehe. Ist Helmut so verhältnismäßig sprachlos, weil er sich schallend lachend unter seinem Arbeitstisch wälzt oder weil ich ein KI-Messias bin, wie stochri glaubt?

    Wir werden es rausfinden....

    Viele Grüße

    Wolfgang

  4. #4
    HaWe
    Gast
    es würde dem Projekt m.E. wesentlich mehr bringen, wenn ich Euch mit meinen zwei kleinen Ideen:

    - dynamische "Links" (Dendriten) statt statischer Matrizen

    - Addition statt Multiplikation

    und vielleicht auch meinem Ansatz zum "überwachten" Lernen (ich überwache da eigentlich gar nichts) irgendwie zum kreativen Mitdenken motivieren könnte.
    mir ist dein Konzept noch zu unklar, um mich beteiligen zu können -
    Lesbarer Arduino-Code wäre fürs Verständnis evt ein erster Schritt...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Rumgucker Beitrag anzeigen
    Meine Scheuklappen haben Vorteile. Aber sie haben auch den großen Nachteil, dass ich nie so ganz genau weiß, wo ich eigentlich stehe.
    Zu Anfang habe ich auch mal so gedacht. Allerdings hat sich im Laufe der letzten 20 Jahre dann was anderes herausgestellt.
    "dass ich nie so ganz genau weiß, wo ich eigentlich stehe" - das ist kein Nachteil, sondern ein riesen Vorteil!
    Wenn Du mit Deiner Sache fertig bist, dann kannst Du noch immer vergleichen. Aber das Vergleichen raubt Energie, den Biss, den Du brauchst, um schnell voranzukommen. Beschäftige Dich nicht mit anderen Dingen und dem, was andere Menschen tun, sondern bündele Deine ganze Energie auf Dein Vorhaben!

    Falls Du es noch nicht gesehen hast und es Dich interessiert, ich hatte etwas von 2015/2016 ausgegraben: jetzt können Computer auch denken



    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Rumgucker!



    Zitat Zitat von Rumgucker Beitrag anzeigen
    Ich hab eine komische Lernstrategie. Bevor ich mir anhöre, was andere wissen, will ich erstmal rausfinden, was ich selbst weiß.
    Dieses Konzept kann ich auch nur empfehlen. Ich pflege es seit Jahrzehnten. Es ist eins der besten Strategien, sich nur mit seinen Dingen und Vorstellungen zu beschäftigen und zielstrebig zu arbeiten. Dazu gehört Fleiß, der nicht abreißen sollte, auch wenn manchmal Pausen gemacht werden müssen. Also Scheuklappen aufsetzen, um, im positiven Sinn, sich konzentrieren zu können und ein Ziel zu erreichen, ist hier angebracht.




    Zitat Zitat von Rumgucker Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist diese "moderne" Lernstrategie einer der Gründe, warum Deutschland im Bereich der Innovationen mittlerweile so weit abgeschlagen ist?
    Da gibt es viele andere Sachen, die manchen nicht so auffallen. Wie z.B. dass sehr erfinderische Menschen, die auf einem Fachgebiet auch praktisch viel können, nicht immer eingestellt werden. Lieber stellt man Menschen ein, die einem scheinbar mehr liegen und von denen man glaubt, sie könnten einen ähnlichen Wissensstand erreichen. So einen Irrtum durfte ich miterleben. Da haben sich dann Leute zusammengefunden, die weder von der Materie das Notwendige, noch von der Durchsetzung, um ans Ziel zu kommen, genug verstanden haben. Ich war dann Jahre Später mal in dieser Firma, um zu sehen, wie weit das Projekt gekommen ist. Das Projekt war gestorben,; das im übrigen darauf beruhte, eine ähnliche Software aufzubauen, wie Amazon sie funktionell, nach außen sichtbar, verwendet. Solche und ähnliche Fälle treten sehr oft und häufig auf, um nicht zu sagen tagtäglich (was dem vermutlich näher kommt). Es wird auch das Potential der nicht offiziell Studierten nicht ausgeschöpft, oft noch nicht mal angezapft.




    Zitat Zitat von Rumgucker Beitrag anzeigen
    Ich werde diese PDF mit Absicht nicht in GitHub hochladen. Ich will mir keine Nachahmer züchten.
    Diese Entscheidung ist sehr schwer zu treffen, wann es so weit ist, etwas zu veröffentlichen und ob überhaupt. Aber vor dieser Entscheidung steht man irgendwann.
    Es ist aber auch der Grund, warum ich am Ende hier meine in Software formulierten Ai-Objekte nicht vorgestellt habe. Zwecks Beispiel wollte ich das tun und hatte es schon fast abgeschickt, dann aber wieder zurückgezogen; eben aus dem Grund, weil diese Objekte in ihrer Entstehung mehrere Jahre Veränderungen durchgemacht haben. Es ist dann einfach, die Quintessenz zu präsentieren, aber auch genau so schwer, die Entscheidung zu treffen, dies zu tun. Weil es natürlich dann einfach von jedermann adaptiert werden kann.




    MfG
    Geändert von Moppi (02.12.2019 um 10:46 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Helmut,

    weiß ich doch. Ich wollte nur ein Späßchen versuchen.

    Die Portierung steht auf der Liste. Nicht Arduino. Aber zumindest Atmel Tiny85. Das geht schon mal in die gewünschte Richtung.

    -------------

    Hallo Forum,

    ich möchte heute das XOR-Problem angehen. Hier im Thread teilen ja mittlerweile schon einige meine Bedenken bzgl. der fehlenden linearen Separierbarkeit.

    Viele Grüße

    Wolfgang

  8. #8
    HaWe
    Gast
    soweit nur Standarddatentypen (stdint) und keine spezifischen AVR-Flash- oder Registeroperationen verwendet werden, wäre das evt. ausreichend. Arduino verwendet ja normales C++14, ISO C99 kann da weitgehend als Untermenge durchgehen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Moin Forum,

    ich hab mir eben nochmal die letzten Beiträge im Thread durchgelesen.

    Helmut scheint den Unterschied zwischen natürlichen Denkprozessen und mathematischen Lösungen unverändert nicht zu erkennen. Er hatte offensichtlich überhaupt nicht begriffen, was ich bzgl. der "Logik der Natur" geschrieben hatte. Und damit natürlich auch nicht das XOR-Problem.

    Natürlich kann man es mit "unnatürlichen" Mitteln lösen. Natürlich kann ich mir ein paar Gatter ins Hirn implementieren lassen. Natürlich kann ich hinter mir einen Lehrer aufstellen, der so lange auf mich einprügelt, bis seine "backpropagation" irgendeine Wirkung zeigt.

    Aber so funktioniert doch keiner von uns. Boolsche Algebra und backpropagation haben überhaupt nichts mit natürlichem Denken zu tun. Es ist nicht so banal, wie Helmut sich das so ausdenkt. Das Thema geht wesentlich tiefer. Stochri hats richtig erfasst.

    Man kann allerdings darüber diskutieren, ob die XOR-Aufgabe "natürlich" ist.

    Es gibt mehrere Aufgaben, die "unnatürlich" sind. Die einfache Negation halte ich für unnatürlich. Negation ist nur in Zusammenhang mit einem AND vorstellbar.

    "Da lag immer ne Katze auf dem Stuhl. Nun fehlt die Katze.". Aber wenn ich erstmals im Leben diesen leeren Stuhl sehe, dann fällt mir natürlich die fehlende Katze nicht auf. Eine Operation "not(KATZE)" ist also Humbug. Sinnvoll ist aber "STUHL and not(KATZE)".

    Wobei man auch dabei noch diskutieren müsste, ob es nicht auf die Delta-Werte ankommt.

    Und weiterhin hatte ich ja auch geschrieben, dass ein AND instabil ist. Es kann jederzeit zum OR mutieren, wie uns der pawlowsche Hund vor Augen führt.

    ---------

    Dass Helmut vorgibt, das alles nicht zu verstehen, ist etwas enttäuschend. Ich bin noch nicht mal vier Wochen mit dem Thema befasst und ich hab zunehmend das Gefühl, dass Helmut mir wohl keine große Stütze sein wird.

    Stochris Info, dass ich mich um das XOR-Problem nicht wirklich zu kümmern brauch, ist da deutlich hilfreicher. Er impliziert dann aber gleich das backpropagation. Ich hätte also sozusagen die Wahl zwischen Teufel und Belzebub.

    Auch nicht zufriedenstellend....

    BTW: das XOR-Problem ist natürlich per GI-System "lösbar":

    loop = 20; do {
    gi(FIRST_NEURON,AKT_0);
    gi(FIRST_NEURON + 1,AKT_0);
    } while(--loop);
    loop = 20; do {
    gi(A_notB,FIRST_NEURON);
    gi(B_notA,FIRST_NEURON + 1);
    } while(--loop);

    Ich würde das mal "Handverdrahtung" der boolschen Algebra nennen. Die gewaltsame Einrichtung eines hidden-layers. Ich schreib dem Wesen praktisch vor, mit welchen Zellen es zu denken hat. Lächerlich.

    KI hat in meinen Augen was mit "deep thinking" des KI-Entwicklers zu tun. "deep learning" ist Dampframmen-Technik. Man bestraft seinen KI-Schützling, weil man selbst zu doof ist, ihm vernünftiges Lernen beizubringen. Und Boolsche Algebra gibts im Hirn überhaupt nicht.


    Ich zieh mich mal wieder ein paar Tage zurück. In einer Woche melde ich mich wieder. Es wird dem Projekt mehr bringen, als wenn ich hier rumlabere und eh kaum verstanden werde.


    Viele Grüße

    Wolfgang
    Geändert von Rumgucker (03.12.2019 um 07:09 Uhr)

  10. #10
    HaWe
    Gast
    ich denke, was du nicht verstehst, ist: dass Boolsche Algebra nur Aussagen beschreibbar macht, in dem es sie auf die Standard-Verknüpfungen zurückführt.
    Weder das menschliche Gehirn noch BP-Netze verwenden sie direkt (sie modulieren nur die Muster durch eine Vielzahl von Justierungen), aber das, was sie erkennen können und worauf sie wie reagieren, ist durch die BA als Lernmuster definier- und beschreibbar.
    Auch mit der Negation irrst du (wieder mal), in natürlichen Gehirnen gibt es alles das, wovon du behautest, es gäbe es nicht, inkl. OR, AND-, NOR- und NOT-Konstrukten (z.B. über IPSPs neben EPSPs und deren Neuronen-Vernetzung).
    Ich frage mich ensthaft, wie jemand, der so wenig von den Grundlagen kennt und versteht, sich zu solchen Äußerungen wie den deinigen hinreißen lassen kann (und dabei noch selber immer wieder betont, davon auch nichts verstehen zu wollen, damit "der Kopf frei" bliebe (vlt frei, aber man könnte vermuten: auch leer )) -
    Aber vlt kommst du ja noch mit der Zeit selber dahinter, also mach mal...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nupic: Auf dem Weg zu maschineller Intelligenz
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2013, 08:50
  2. TV: Künstliche Intelligenz
    Von Günter49 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.06.2009, 14:29
  3. Computersystem intelligenz
    Von runner02 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 18:43
  4. Künstliche Intelligenz (KI)
    Von Devil im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.04.2005, 16:18
  5. Intelligenz in Werkzeugen
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2004, 19:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress