- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 138

Thema: GI = Guckis Intelligenz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Moppi,

    danke. Ich bin noch Lehrling. Da wird noch vieles bei mir durcheinander gehen.

    Ich hab ne abartige Lernstrategie. Erstmal alles Unbekannte auf Teufel komm raus so vereinfachen, dass selbst ich das begreife. Und dann aus den Trümmern was Neues erschaffen.

    Ja.. wär nett, wenn Du mein Gestammele etwas in Form bringst, damit die Informatik-Freaks nicht gleich schreiend weglaufen....

    Ich bin zum Beispiel nicht der Meinung, dass die KNN-Freaks die Natur richtig herum abbilden.

    Mein Hirn ist nicht matrizengesteuert. Ich arbeite eher reizgesteuert. Wenn mein Augennerv feuert, dann weiß er, mit welchen Synapsen er verbunden ist. Genau so viele Messages müssen geschickt werden.

    Wenn man matrizenbezogen herangeht, dann muss eine Zellschicht alle einzelnen Neuronen der vorgeschalteten Schicht abfragen. Immer und immer wieder. Dem Mathematiker ist das Banane. Aber dem Informatiker geht dadurch zu viel Rechenkapazität nutzlos verloren.

    Das Wort "feuern" ist mir auch sehr wichtig. Im Hirn wird ja gar nicht mit float gerechnet. Eher mit ganz wenigen Bit. Angeregte Nerven feuern einfach häufiger. Wodurch man auch die Chronologie gleich am Wickel hat, denn sie sehe ich bei klassischen KNN irgendwie nicht richtig implementiert. Kann ein klassisches 3-Schichten-NN die Ablaufsteuerung einer Waschmaschine lernen? Ich hab da große Zweifel. Gestenerkennung ja. Waschmaschinensteuerung nein.

    Bei der Entwicklung der "GI" sind also einige grundlegende Weichen zu stellen. Mangels Vorwissen komme ich dabei möglicherweise gleich zu ganz anderen Basisentscheidungen und "sonderbaren" Nomenklaturen.

    Nehmt mich noch nicht allzu ernst. Ich befinde mich gerade in Euren Trainingsphasen. Lasst uns nur hoffen, dass ich keine 3 Milliarden Iterationen benötige, um zu belastbaren Erkenntnissen zu gelangen.

    Viele Grüße

    Wolfgang

    -----------

    /Edit bzgl. Moppis Nachtrag: ich versuche natürlich, prozedurale Konstrukte zu vermeiden. "GI" heißt nicht, dass ich KNN ablehne. Ich will sie lediglich so strukturieren, dass sie besser zu Winz-Controllern passen.
    Geändert von Rumgucker (11.11.2019 um 11:54 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Wolfgang,

    prozedurale Konstrukte
    ich verstehe, was Du meinst. Aber: wirst Du ohne sie auskommen können?
    Alles kann bis auf ein gewisses Maß vereinfacht werden. Darüber hinaus aber eigentlich nicht mehr.

    Du wirst drauf kommen, was nötig ist.

    Wirklich Ahnung von der Materie habe ich auch nicht, wenngleich ich mich mit dem Thema intelligente Verarbeitung beschäftige. Aber ich bin da auch anders rangegangen, mehr oder weniger so, wie Du.

    Vielleicht schaust Du mal zu "Lebewesen" die sehr gut erforscht sind: Mikroben. Vielleicht kann man versuchen solche Lebewesen nachzubauen.
    Viel Erfolg aber vor allem Spaß!





    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Moppi,

    es macht im Moment wirklich sehr viel Spaß. Das Thema. Aber auch Euer tiefenentspannter Umgang mit meiner beginnenden KNN-Blasphemie. Optimale Kreativitätsmischung für mich und hoffentlich auch für das Thema.

    Viele Grüße

    Wolfgang

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo,

    mein erstes System ist fertig. Absolut stabil und ohne geringste Neigung zur Oszillation. Eigentlich neigt es zu gar nichts.

    Es scheint gleich in eine höhere Bewusstseinsebene aufgestiegen zu sein, in der die Futtersuche offensichtlich keine Bedeutung mehr hat. Irgendwas Transzendentes frei von Vergangenheit und Zukunft. Eine große Gelassenheit und Friedfertigkeit.

    Erinnert mich an die Lernwilligkeit eines Marmorblocks.

    Das muss aber kein Fehler sein. Es kann sich auch um ein Interpretationsproblem handeln... vielleicht war der PIC mit meiner Frage nach der besten Strategie zur Erlangung der Weltherrschaft auch schlicht überfordert.

    Viele Grüße

    Wolfgang
    Geändert von Rumgucker (12.11.2019 um 13:16 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    *lol*

    Wolfgang,

    ............


    vielleicht liegt's auch einfach daran, dass Du Dir zu wenige Gedanken gemacht hast, ob das funktionieren kann. - Ich weiß das aber nicht so genau ... hmmmm!

    Aber warte!

    Ähmmm ...

    Du hast doch da, wenn Du das schon vermutest .....

    Du hast doch da diese Messeinrich ..... ähmmm ... Sensor, wo verändernde Feldstärken ... na ja, ........ hmm, also Du weißt schon! - Ich habe ja schon geschrieben, dass das für so Ghostbusters interessant sein kann, eben um eventuelle Existenzen aufzuspüren.
    Aber Du hättest solche Meßeinrichtung VOR Inbetriebnahme Deiner neuen Intelligenz .... oder .... Leben (wesen) ... aufstellen sollen! Hinterher - also jetzt - zu messen und auf die Suche nach ihm zu gehen, wird sinnlos sein, da Du eben vorher keine Messwerte in der Umgebung erfasst hast.

    Kann passieren, aber ... Kopf hoch!




    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    So hat sich die Frage, wofür Du das einsetzen kannst, schon zum Teil beantwortet.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Moppi,

    man kann an der Sinnhaftigkeit meines solid-state-3D-E-Feldsensors zweifeln. Man kann auch an meinen Erfolgsaussichten bzgl. meiner GI-Versuche zweifeln. Man kann sogar an mir zweifeln.

    Alles geschenkt...

    Aber an dem gestern Abend im Mini-Fu-Thread erfundenen Zugfeder-Schnürsenkel-Drehmomentmessgerät kann man nicht mehr zweifeln! Das ist Oberklasse. Fast nobelpreisverdächtig. Leider muss ich den Ruhm mit Manfred teilen. Wenn der mich nicht zur Messung getreten hätte, hätte ich es nie versucht.

    Ich geb zu, dass der PIC ein harter Gegner für mich ist. Aber er wird sich über kurz oder lang meinen intellektuellen Rammstößen ergeben müssen.

    Viele Grüße

    Wolfgang
    Geändert von Rumgucker (12.11.2019 um 14:48 Uhr)

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Rumgucker Beitrag anzeigen
    Ich bin zum Beispiel nicht der Meinung, dass die KNN-Freaks die Natur richtig herum abbilden.

    Mein Hirn ist nicht matrizengesteuert. Ich arbeite eher reizgesteuert. Wenn mein Augennerv feuert, dann weiß er, mit welchen Synapsen er verbunden ist. Genau so viele Messages müssen geschickt werden.

    Wenn man matrizenbezogen herangeht, dann muss eine Zellschicht alle einzelnen Neuronen der vorgeschalteten Schicht abfragen. Immer und immer wieder. Dem Mathematiker ist das Banane. Aber dem Informatiker geht dadurch zu viel Rechenkapazität nutzlos verloren.

    Das Wort "feuern" ist mir auch sehr wichtig. Im Hirn wird ja gar nicht mit float gerechnet. Eher mit ganz wenigen Bit. Angeregte Nerven feuern einfach häufiger. Wodurch man auch die Chronologie gleich am Wickel hat, denn sie sehe ich bei klassischen KNN irgendwie nicht richtig implementiert. Kann ein klassisches 3-Schichten-NN die Ablaufsteuerung einer Waschmaschine lernen? Ich hab da große Zweifel. Gestenerkennung ja. Waschmaschinensteuerung nein.
    da bst du wschl nicht so ganz auf dem Stand der Nerven- und Hirnforschung, und auch nicht so ganz auf dem Stand der KI-Forschung.
    Aber nur zu!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo HaWe,

    ich ahne, was Dir wohl eher auf der Zunge lag.....

    Jedes dahergelaufene Greenhorn, das die KI nicht mal ansatzweise überblickt, versucht aus Unwissen heraus, das Rad neu zu erfinden. Aber schon nach kurzer Zeit verschwinden sie wieder reihenweise in der Versenkung des Nicht-Verstehens und des Nicht-Könnens. Bzw. benutzen dann doch die fertigen Tools - ohne sie jedoch wirklich zu begreifen. Derartige Typen würden mich an Deiner Stelle genauso nerven.

    Anfänglich sieht das alles nach dem gleichen Grünzeug aus und raschelt auf gleiche Weise im Wind. Aber erst nach der Ernte trennt man Spreu von Weizen. Und erst dann stellt sich raus, ob ich Spreu oder Weizen bin.

    Deswegen lass mich mal noch etwas reifen, bevor wir die Ernte prüfen können.

    Viele Grüße

    Wolfgang

  9. #9
    HaWe
    Gast
    da hast du meine Zielrichtung falsch verstanden:
    Deine obigen Aussagen über Nerven, Augen, Gehirn, ihren Aufbau, ihre Funktionen und Funktionsprinzipien sind einfach (lange) nicht auf dem heutigen Stand, und gleiches gilt für die grundsätzliche Lernfähigkeit von KNN. Die Vorraussetzungen (Bedingungen), auf Grund derer du bestimmte Schlüsse ziehst, stimmen also einfach nicht.
    Dennoch schließt das nicht aus, dass du trotz falscher Vorraussetzungen auch funktionierende Programme schreiben kannst: Sie funktionieren dann aber nicht WEGEN, sondern TROTZ einer falschen Wissensbasis.
    Aber ich schrieb ja: Nur zu! Schreib deine Programme, und wenn du dann etwas entwickelt hast, was wirklich funktioniert, dann zeige es uns!
    Das von mir aber schon erwähnte Q-Learning ist ebenfalls lauffähig auf sehr anspruchslosen Prozessoren, und es würde mich überhaupt nicht überraschen, wenn dann das von dir "from the scratch" entwickelte Programm genau solchen Q-learning-Algorithmen entspricht - es wäre ein um so größerer Erfolg für dich, wenn du das selber entwickelt hast ohne abzuschreiben.
    Also, nochmal:
    Nur zu!
    Geändert von HaWe (17.11.2019 um 14:55 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo,

    so langsam wächst und gedeiht das System:

    CC5X Version 3.5, Copyright (c) B Knudsen Data, Norway 1992-2014
    --> FREE edition, 8-16 bit int, 24 bit float, 32k code, reduced optim.
    Warning : Main file extension should be '.c'
    gi.cp:
    Chip = 12F629
    RAM: 00h : -------- -------- -------- --------
    RAM: 20h : =====7.. ........ ........ ........
    RAM: 40h : ....**** ******** ******** ********
    RAM usage: 36 bytes (5 local), 28 bytes free
    Optimizing - removed 1 instructions (-0 %)
    File 'gi.pic'
    File 'gi.lst'
    File 'gi.hex'
    Total of 135 code words (13 %)
    Der 12F629 hat 1 kWorte Flash, wovon ich zur Zeit 13% benutze. Bis aufs "Verlernen", "Reflexe" und "Schlafen" (= Zellen-Erregungen wieder normalisieren) ist alles schon programmiert.
    Der PIC hat 64 Byte RAM, von denen ich 36 nutze. Damit verwalte ich 30 Neuronen ("Zellen"). Die 128 Byte des EEPROMs werden für Dendriten benutzt, die ich "Links" nenne.

    Die Anzahl der Zellen wird vorgegeben. Die Links organisieren sich vollständig alleine. Sie bilden Korrelations-Cluster. Man kann beim GI-System auch nicht von Zell-"Schichten", starren Matrizen oder Deep Learning sprechen. Jede Zelle kann potentiell mit jeder Zelle verlinkt sein. Links können verstärkt werden. Das entspricht der klassischen Gewichtung oder auch vollständig verkümmern. Propagation ist in alle Richtungen möglich. Das System kann sich selbst organisieren, optimieren und anpassen, muss also nicht einem Training unterzogen werden. Kann aber.

    Enthalten ist auch schon das "Gehirnknistern" (Stochastik), "Hunger", vier Sensoren und zwei Aktoren.

    Neu ist auch die Art des Feuerns. Bei mir wird gefeuert, wenn Deltas auftreten. Dadurch und durch die dynamische Anzahl von Links hab ich auch bei starken System-Erregungen nur eine relativ geringe Anzahl von Operationen abzuleisten.

    Das flutscht schon alles ganz gut. Morgen mach ich das Gegenstück dazu: den Umwelt-PIC.

    Es wird, es wird.... ich tippe auf ersten laufenden Prototypen am WE.

    Viele Grüße

    Wolfgang
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sec_link.jpg  
    Geändert von Rumgucker (15.11.2019 um 19:23 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nupic: Auf dem Weg zu maschineller Intelligenz
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2013, 08:50
  2. TV: Künstliche Intelligenz
    Von Günter49 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.06.2009, 14:29
  3. Computersystem intelligenz
    Von runner02 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 18:43
  4. Künstliche Intelligenz (KI)
    Von Devil im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.04.2005, 16:18
  5. Intelligenz in Werkzeugen
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2004, 19:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test